ich sage euch, wer ich wirklich bin,

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 19.10.04 11:41
eröffnet am: 18.10.04 15:12 von: Horgler Anzahl Beiträge: 32
neuester Beitrag: 19.10.04 11:41 von: chrismitz Leser gesamt: 4124
davon Heute: 1
bewertet mit 1 Stern

Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  

18.10.04 15:12
1

68 Postings, 7369 Tage Horglerich sage euch, wer ich wirklich bin,

Ich bin es, der einzig wahre Messias auf dieser Welt.
Seid ihr nun mit dieser Antwort zufrieden?
SS  
Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  
6 Postings ausgeblendet.

18.10.04 15:20

4784 Postings, 8511 Tage C.Webb4Kiwi

Deine schwäbisch Kenntnisse nehmen bald schon beängstigende Formen an ;)  

18.10.04 15:25

4515 Postings, 8642 Tage Realerich sage Euch wer das wirklich ist

Ein Volldepp  

18.10.04 15:28

129861 Postings, 7697 Tage kiiwii@c.web

das war nicht schwäbisch, sondern alemannisch. Das wird gerne im Elztal im Schwarzwald (und vielleicht auch anderswo) gesungen, vor allem zur Fasnets-Zeit. (Beginnt demnächst!)  

18.10.04 15:30

10 Postings, 7362 Tage johngarcialustig ;) o. T.

18.10.04 15:32

4784 Postings, 8511 Tage C.Webb4schwäbisch-allamannische Fastnacht o. T.

18.10.04 15:34

5698 Postings, 8191 Tage bilanzHallo kiiwii

Die Fasnacht im Schwarzwald. Kennen die das auch?
Beginnt die dann auch am 11.11.11'11Uhr?

Gruss bilanz nach FFM  

18.10.04 15:45

8215 Postings, 8625 Tage SahneKiiwwii: Ned nur im Schwarzwald

Bei uns heisst des:

Jesses Jesses Jesses noi
s'werd doch nix bassiert sei

Noi Noi... s'isch nix bassiert...Noi Noi

Des isch awa en frängische Dialegt (ab Rastatt aufwärts)

S.

PS: Apropos Rastatt:

Mir hen e Katz g'hat, die war vun Rastatt
die hat in d' Scheier gschisse das grad so blatschd hat

;-)


 

18.10.04 16:47

129861 Postings, 7697 Tage kiiwiiblatschd oder badschd?

Jesses Jesses Jesses noi
s'werd doch nix bassiert "soi"(?)...

Noi Noi..


Irgendwo bei Rastatt verläuft eine Dialektgrenze, die das Fränkische vom Schwäbischen separiert. Es gibt eine "Sprachkarte" von Süddeutschland, auf der das schön zu sehen ist; auch gibt es ein Programm, das an bestimmten Lauten feststellen kann, von wo aus dem schwäbisch-alemannischen Sprachraum der Betreffende stammt.

Ich such  das mal und stelle beides rein (wenn ich es finde)  

18.10.04 17:02

4784 Postings, 8511 Tage C.Webb4Ich warte gespannt ! o. T.

18.10.04 17:30

129861 Postings, 7697 Tage kiiwiiVon manigerlei sprache

Von manigerlei sprâche

Swer tiutsche wil eben tihten,
Der muoz sîn herze rihten

Uf manigerleie sprâche;
Swer wênt daz die von Ache

Reden als die von Franken,
Dem süln die miuse danken.

Ein ieglich lant hât sinen site,
Der sînem lantvolke volget mite.

An sprâche, an mâze und an gewande
Ist underscheiden lant von lande.

Der werlde dinc stêt über al
An sprâche, an mâze, an wâge, an zal.

Swâben ir wörter spaltent,
Die Franken ein teil si valtent,

Die Beier si zezerrent,
Die Düringe si ûf sperrent,

Die Sahsen si bezückent,
Die Rînliute si verdrückent,

Die Wetereiber si würgent,
Die Mîsener si vol schürgent,

Egerlant si swenkent,
Oesterrîche si schrenkent,

Stîrlant si baz lenkent,
Kernde ein teil si senkent,

Bêheim, Ungern und Lamparten
Houwent niht mit tiutscher barten,

Franzois, Walhe und Engellant,
Norweye, Yberne sint unbekant

An ir sprâche tiutschen liuten;
Nieman kan ouch wol bediuten

Kriechisch, jüdisch und heidenisch,
Syrisch, windisch, kaldêisch:

Swer daz mischet in tiutsch getihte,
Diu meisterschaft ist gar ze nihte.

Die lantsprâche dâ vor genant
In tiutschen landen sint bekant:

Swer ûz den iht guotes nimt,
Daz wol in sînem getihte zimt,

Mich dünket dern habe niht missetân,
Tuot erz mit künste und niht nâch wân.

Wenne Westfalen und manigin lant,
Diu hie belibent ungenant,

In Tiutschen landen sint bekant,
Aleine si maniger zungen hant

Würgen, zwicken und binden
Vorn, mitten und hinden.

Wenne T und N und R
Sint von den Franken verre

An maniges wortes ende:
Wer wil dâr üm si pfende,

Ob Swanfelder ir wörter lengent
Und Babenberger ir sprâche brengent

Von den hülsen ûf den kern?
Ein ieglîch mensche sprichet gern

Die sprâche, bî der er ist erzogen.  

18.10.04 17:37

5698 Postings, 8191 Tage bilanzkiiwii

Das geht nicht, Du nimmst mit dieser Karte mehr als die halbe Schweiz mit,
dagegen muss ich mich wehren.

Wie alt ist den die Karte. Grenzen sieht man hier auch nicht.
Nei nei so goot das nööd.

Wir Zürcher sprechen doch nicht schwäbisch-alemannisch!

Gruss bilanz  

18.10.04 17:47

16763 Postings, 8517 Tage Thomastradamuszu spät gewehrt! ;-) o. T.

18.10.04 17:52

5698 Postings, 8191 Tage bilanzTschüss Horgler

18.10.04 18:00

129861 Postings, 7697 Tage kiiwiiHallo Bilanz, für Dich:

Auszug aus:

Jochen Müller:

Der mittelschwäbische Dialekt
am Beispiel der Urbacher Mundart




1.5.2 Die Dialekte in Württemberg

Nach MOSERs Einteilung treffen in Baden-Württemberg zwei oberdeutsche Sprachfamilien aufeinander: das Südrheinfränkische (Südfränkisch, Halbfränkisch) im Norden und die alemannischen Dialekte im Süden. Beide Mundartfamilien reichen bis weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus. Das Alemannische wird gegliedert in:

   * das Höchstalemannische der Schweiz

   * das Hochalemannische in der Nordschweiz und dem Südende Badens

   * das Niederalemannische an Bodensee, im Elsaß, südlich von Karlsruhe entlang des Rheins und im österreichischen Vorarlberg

   * das Nordalemannische, das als Schwäbisch bezeichnet wird und im Hauptteil Alt-Württembergs sowie in Bayrisch-Schwaben gesprochen wird.



Die Einteilung der Mundarten in Württemberg nach BOHNENBERGER unterscheidet sich von diesem Schema geringfügig: "Die Volkssprache Württembergs ist zweigeteilt. Sie setzt sich wie die Bevölkerung des Landes zusammen aus einem schwäbisch-alemannischen Teile im Süden und einem fränkischen im Norden. Beide Teile enthalten dann aber nochmals zwei erheblich verschiedene Stücke. Der südliche besteht aus einem schwäbischen und einem niederalemannischen, der nördliche aus einem rheinfränkischen und einem ostfränkischen Sonderteile." BOHNENBERGER weist darauf hin, daß "das Rheinfränkische und das Ostfränkische zwei von Alters geschiedene Hauptmundarten" bilden, nach MOSERs Schema eben eine mitteldeutsche und eine oberdeutsche Mundart, während die ersten beiden gemeinhin als schwäbisch-alemannische Mundart bezeichnet werden, die sich östlich bis zum Lech und südlich bis zu den Alpen erstreckt. Die folgende Karte zeigt das Verbreitungsgebiet der schwäbischen Dialekte und seine Grenzübergänge zu den fränkischen, alemannischen und bairischen Nachbarmundarten.


1.5.2.1 Die Grenze zwischen Schwäbisch und Fränkisch      

Der fränkische Sprachraum liegt Urbach am nächsten und hat insofern unter allen Nachbarmundarten den stärksten Einfluß auf den Ortsdialekt. Die schwäbisch-fränkische Sprachgrenze verläuft knapp 20 km nördlich von Urbach: "Das schwäbische Gebiet reicht nordwärts bis Nagold, Leonberg, Markgröningen, Großbottwar, Backnang, Welzheim, Gschwend, Jagstzell-Ellwangen" , ist bei BOHNENBERGER zu lesen. Jedoch: "Seit der Jahrhundertmitte gewinnt das Schwäbische immer mehr an Boden. Es drängt sich stellenweise schon ins Gebiet des reinen Fränkisch (Löwensteiner und Haller Raum) vor".
Zwischen dem schwäbischen und dem fränkischen Sprachraum besteht ein sehr breiter 'halbfänkischer' oder 'vorfränkischer' Übergangsraum, in dem sich beide Mundarten variationsreich vermischen.

Die Abgrenzung des Schwäbischen vom Fränkischen geschieht zum einen durch den Unterschied in "der Aussprache des altdeutschen Zwielautes ei, wie er vorliegt in 'breit, eigen, Seil'" : schwäbisch wird hier /òe/ bzw. /òá/ im Westen gesprochen, während das Fränkische sich wie die Standardsprache verhält und /ae/ spricht (oder /a:/). Eine weitere Isoglosse bildet das Wort 'mähen' in der 3. Person Plural, das schwäb. 'mähet'/'mäád' heißt, fränkisch 'mähe', außerdem von Bedeutung sind folgende Unterschiede:

   * fränk. /ò:/ gg. schwäb. /a:/ wie in Hase: Hòòs - Haas, Wagen: Wòchá - Wagá
   * fränk. /v/ gg. schwäb. /b/ wie in oben: òwá - oobá, Garben: Garwá - Garbá
   * fränk. /x/ gg. schwäb. /g/ wie in sagen: sòòchá - saagá
   * Die Verkleinerungsformen: fränk. -lich (Haislich) gg. schwäb. -lé (Heislé)


1.5.2.2 Die Grenze zwischen Schwäbisch und Alemannisch

Das Übergangsgebiet zwischen Schwäbisch und Niederalemannisch verläuft entlang einer Linie der Städte Baden-Baden, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Friedrichshafen. "Das Niederalemannsische beginnt" nach BOHNENBERGER "mit Schramberg, Schwenningen, Möhringen a. D., Stockach, Ravensburg, Isny, Sonthofen" .

Das Schwäbische wird vom Niederalemannischen vor allem anhand "der Aussprache der altdeutschen langen Selbstlaute î, û, die in der Schriftsprache als ei, au erscheinen" , abgegrenzt: so heißen Eis, Zeit, Haus niederalemannisch Iis, Ziit, Huus, dagegen schwäbisch Eis, Zeid, Háus mit geschlossenen Diphthongen. Das Niederalemannische hat also die hochdeutsche Diphthongierung im Gegensatz zum Schwäbischen nicht durchgeführt. Der zweite wichtige Unterschied liegt in der Bildung des Partizip II von sein: das Alemannische gsi oder gsai geht auf den Infinitiv zurück, während wir im schwäbischen gwäá,gwä, gwäsá,deutlich die hochdeutsche dritte Stammform des Verbs wiedererkennen.

 

18.10.04 19:28

16834 Postings, 8788 Tage chrismitzSeht ihr,

Offenburg ist nicht Schwaben! Happy...schau dir das genau an!!! *g*

Gruß  

18.10.04 21:02

129861 Postings, 7697 Tage kiiwiiEddz send d'Henna henna, eddz kemmr gao gao. o. T.

19.10.04 10:48

5698 Postings, 8191 Tage bilanzkiiwii

Die Verwandtschaft wird ja immer grösser. Wo führt das noch hin?
Ich habe hier noch etwas gefunden, so sehr ähnlich reden die Basler, man könnte fast meinen, es wäre reiner Basler Dialekt.
Gruss und schönen Tag aus dem
verregneten ZH nach FFM
bilanz

Schreibempfehlungen für das Alemannische im Breisgau

Wä-mir Alemanne ase glei lehre schriibe, wäre mer vergelschteret bis dertnüs. Bloß nyt falsch schriibe, blos ke Dialäkt niimische, heißts do in dr Schuel un im Elterehüüs. Do wird gmacht, wiä wänn s Läbe oder wennigschtens d Läbensstellig drvu abhänke dät, ass mer  ohni diä ringschte Spüüre vum Dialäkt schribt. So lehre mir alli perfäkt Hochditsch schriibe, um was fir e Hochditsch! Viilmol e arg verdruckts un vergrampfts ... Wänn  dr ime junge Adler jedes Mol eni uf dr Dezi gisch, wänner will fliäge lehre, blit er wumiigli si Läbdag unte un flatteret numme no rum wiä e Huehn.  Aber s git e baar, diä lüüre lang un zmol brächi si üs ... No sin si furt, diä holsch nimmi raa!

So ischs bi dr Alemanne, s git, wu mit 35 oder 45 e Rappel bikumme un afange Dialäkt schriibe. Des sin bsunders gäädrigi. Individualischte isch no s wennigscht, mer mueß fascht sage Rebälle ... Wär also dr Muet zum Alemannisch schriibe het, losst sich vu nyt un vu niämem nyt sage ... Un iber d alemannisch Schriibung scho gar nyt. Jede schribt no siinere Fassong. Jede het e eige Dipfli, wu ke andere het ... Un jede drait si Schriibig vorüs wiä ne Fähnili. Un will megligscht alli andere aü no hinter si Fähnili schare ...  

 

 

19.10.04 11:05

129861 Postings, 7697 Tage kiiwiiGuten Morgen Bilanz, man lernt immer noch dazu!

Jedenfalls geht es mir so, je mehr ich mich in diese Dialektdinge vertiefe. Das Breisgauer Alemannisch kenn ich auch ganz gut (obwohl Alt-Württemberger); hatte viele Jahre Freiburger Nachbarn. Ob ich es allerdings fehlerfrei schreiben könnte ...?

Na ja, ich bleib bei meinem Schwäbisch (was ja in Wahrheit auch eine Unterform des Alemannischen ist). Und ich bin richtig stolz, daß mein Sohn, obwohl in Hessen aufwachsend, Schwäbisch versteht und gelegentlich sogar spricht. Besser allerdings kann er Konstabler-Deutsch. Liegt an seinen vielen Fußball-Kumpels türkischer Abstammung. (Bist Du krass Alda, etc.)

Scheene Griass noch Zürich
K.

 

19.10.04 11:26

8215 Postings, 8625 Tage SahneAlso bei uns

wird Badisch gesprochen....

Die Bezeichnung Badisch wird auch heute noch oft gebraucht für Dialekte, die im ehem. Land Baden gesprochen werden oder wurden.

Dabei ist die Bezeichnung missverständlich, da sie üblicherweise für zwei bis drei verschiedene Dialektgruppen verwendet wird.

In Baden wird Kurpfälzisch, Südfränkisch, Niederalemannisch und Hochalemannisch gesprochen, im Nordosten (um Tauberbischofsheim) auch Ostfränkisch. Von der Baar zum Bodensee hin wird ein Übergangsdialekt zwischen Schwäbisch und Niederalemannisch gesprochen, das Seealemannische.

Außer für Kurpfälzisch und für Ostfränkisch wird die Bezeichnung Badisch für jede dieser Dialektgruppen unterschiedslos gebraucht. Lediglich für Hochalemannisch wird ebenso häufig oder noch häufiger die Bezeichnung Alemannisch gebraucht; noch seltener erscheint diese Bezeichnung auch für Niederalemannisch. Meistens entspricht der Gebrauch der jeweiligen Region, man sagt Badisch für Niederalemannisch im niederalemannischen Gebiet, für Südfränkisch im südfränkischen Gebiet. Das Badische Wörterbuch erfasst seit 1924 den Wortschatz der Dialekte in Baden.

 

19.10.04 11:28

16834 Postings, 8788 Tage chrismitzSahnehäubchen,

woher kommst du denn genau?

Gruß  

19.10.04 11:32

8215 Postings, 8625 Tage SahneSag i ned

sonst stehen irgendwann die Hottentotten vor der Tür ;-)

Kleiner Scherz, aus Karlsruhe  

19.10.04 11:35

16834 Postings, 8788 Tage chrismitz*g*

Da fahre ich am WE vorbei...nach OG!

Gruß  

19.10.04 11:37

8215 Postings, 8625 Tage SahneDie Tour

gibst du dir aber nicht jedes Wochende, oder?  

19.10.04 11:41

16834 Postings, 8788 Tage chrismitzNe ne,

wenn überhaupt einmal im Jahr. Dieses Jahr ist es aber das zweite mal. War erst vor ca. 4 Wochen unten.
Hatte hier aber noch einige Dinge zu klären. Nun fahre ich wieder runter bis nächstes Jahr.

Gruß  

Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben