von was redest Du ? Aufwendungen für Verteidigung ? Da reichen 3 % nicht, bei dem Zustand der Bundeswehr, und dem Einsatz der Mittel. Das ist fast wie bei der Einwicklungshilfe, oder Spendengeldern allgemein, von 100 % Einsatz kommt bei den Endverbrauchern nur ein Bruchteil an, der Rest landet in der Bürokratie, laienhaft ausgehandelten Abnahmeverträgen.
Nein, es mangelt allen am Willen zur Verteidigung, nicht nur den Politikern.
Vorbild sind die Baltischen Staaten, Polen und Finnland, nicht nur bei der Organisation der Verteidigung, die geben 5 % des BIP für Verteidigung aus, und nehmen die ganze Sache sehr ernst. U das müssen sie auch, die wären die Ersten, die von Putin oder Nachfolger mit der inzwischen kampferfahrenen Armee / Waffenindustrie überrollt werden würden, bzw. der Versuch von Putin würde da ansetzen.
Offenbar glaubt Scholz und Anhänger, dass D zu weit weg liegt von Rußland, oder irgendeinen anderen Blödsinn.
Mir macht die Einstellung hier zur Wehrfähigkeit seit langem Gedanken, ich glaube, die deutschen brauchen eerst wieder einen knallharten Grund, um da so aktiv wie nötig zu werden. Frankreich ist nicht so blöd, England nicht, Holland setzt auf gutes Miteinander (Hallo, Milli), die Schweiz glaubt auch, als Binnenstaat unter lauter Ländern mit Armeen gut geschützt zu sein, und D betreibt systematisch Dekonstruktion der Verteidigung. Wie kam das eigentlich ?
|