15.46 Uhr: Nach der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe sowie wegen des dadurch ausgelösten Atomunfalls sind bereits fast 600.000 Menschen evakuiert worden. Dies teilte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) in Genf mit.
DarkKnight
: Auszuschliessen ist es nicht, dass ausgerechnet
am 11.3. ein Erdbeben ausgelöst wurde durch Fremdeinwirkung.
Ich erinnere an die Sendungen im TV über HAARP und Chemtrails, wo zu meinem Erstaunen offiziell zugegeben wurde, dass mittels HAARP Erdbeben vermutlich bereits ausgelöst wurden (frei nach der US-Ausdrucksweise "it's more likely than not").
Der Reaktor ist ein Sonderfall. Lies doch mal den Artikel, den ich verlinkt habe. Du hast soweit ich weiß Recht, wenn Du sagst, dass Plutonium im Reaktionsprozess entsteht.
"15:55 Die Kühlung des Reaktors in Onagawa arbeite problemlos, teilt die japanische Atomaufsichtsbehörde mit. Die erhöhte nukleare Strahlung stamme aus einem AKW, das in einer benachbarten Präfektur stehe. Die Behörde beruft sich auf einen Report der Firma Tohuko Electric."
nach den stichworten haarp und chemtrails habt ihr hier gleich schwachmat an der backe. Dabei verdient das Thema der schmelzendem Reaktoren durchaus etwas Ernst und Seriosität
----------- Ich brauche einen Balkon - damit ich zum Volk sprechen kann.
Webcam of nuclear power plant in Fukushima, Japan, shows only black. - Webcam am Gelände von Fukushima abgeschaltet?
Die Webcam der Atomkraftanlage Fukushima zeigt nur noch schwarz bzw. wurde abgeschaltet. Eher ein ungünstige Zeichen. Zuvor hat die Cam in regelmäßigen Abständen ein aktualisiertes Bild vom Atomkraftwerk gezeigt. Das Bildsignal stammt vom Kraftwerksbetreiber Tepco. Derzeit ist alles schwarz. Zuvor zeigte die Kamera das Treiben am Karftwerk und galt als Zeichen von Transparenz und Offenheit.
16.14 Uhr: Experten haben angesichts der schweren Unfälle in japanischen Atomkraftwerken besonders vor der Gefahr durch hochgiftiges und hochradioaktives Plutonium gewarnt. Extrem schwierig sei die Situation deshalb im dritten Reaktor des Atomkraftwerks Fukushima Eins, sagte Christoph von Lieven, Energie-Experte bei Greenpeace. Der Reaktor werde mit sogenannten Mox-Brennelementen (Mischoxid-Brennelemente) betrieben, die neben Uran auch Plutonium enthalten, erklärte er.
Babybeule
: Leichtes Beben in Spanien und auf Azoren
Madrid/Lissabon – Im Nordwesten Spaniens und auf den zu Portugal gehörenden Azoren sind zwei leichte Erdbeben registriert worden. Nach Angaben der Behörden in beiden Ländern wurde niemand verletzt. Es wurden auch keine Schäden gemeldet. In Spanien bebte in der Gegend des Wallfahrtsorts Santiago de Compostela die Erde. Wie das Nationale Geografie-Institut mitteilte hatte das Beben eine Stärke von 3,2. Am Vorabend hatte es auf der Azoren-Insel Terceira ein leichtes Beben gegeben. Es hatte nach Angaben der Erdbebenwarte der Inselgruppe ebenfalls eine Stärke von 3,2.
16.40 Uhr: Das Rettungsteam des Technischen Hilfswerks (THW) hat seine Fahrt in die vom Tsunami zerstörten Gebiete im Nordosten Japans fortgesetzt. An einer Raststätte südlich der Stadt Sendai werde kurz getankt und dann fahre das Team wie geplant weiter nach Tome in der Provinz Miyagi, sagte der Teamleiter Ulf Langemeier der Deutschen Presse-Agentur dpa am Telefon.
In einem weiteren Atomkraftwerk in Japan ist das Kühlsystem ausgefallen, berichtet die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf die Feuerwehr. Es handelt sich um das AKW Tokai an der Ostküste südlich von Fukushima.
Babybeule
: +++ 17.10 Uhr: Kühlsystem in Tokai ausgefallen +++
In einem dritten Atomkraftwerk in Japan ist am Sonntag das Kühlsystem ausgefallen, wie die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf die Feuerwehr berichtet. Es handelt sich um das AKW Tokai an der Ostküste südlich von Fukushima.
potzblitzzz
: In Fukushima sind es aktuell 5(!) Gefährdungen
17.03 Uhr: Reaktor 2 des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi wird mit funktionierendem Notsystem gekühlt, während in die Reaktoren 1 und 3 Meerwasser eingeleitet wird. Das teilt die japanische Atomaufsichtsbehörde mit. Bei den gleichfalls von Ausfällen des Kühlsystems betroffenen Reaktoren 1, 2 und 4 des Kernkraftwerks Fukushima Daini seien die Vorbereitungen zum Ablassen von Dampf abgeschlossen. In den Reaktoren war der Druck angestiegen, durch das Ablassen des radioaktiv verseuchten Wasserdampfes kann ein Schaden am Reaktordruckbehälter vermieden werden.