so pauschal würde ich das nicht sagen. EV ist grundsätzlich eine gute Lösung, besonders für die, die schon PV und Wallbox haben. Über den Wirkungsgrad muss man überhaupt nicht diskutieren, hier liegt EV mit über 70% gegenüber 20% beim Verbrenner klar vorne. Wir haben seit Dez. einen BMW ix1 und die Erfahrung ist gut. Reichweite mind. 350km, Laden max 30 Min. Wenn wir über unsere wallbox (eigene PV) laden, kostet es nichts, wenn zu wenig Strom/Sonne, wird nachts für 20 Cent/kw geladen. Also die 65 Kw Batterie einmal vollladen 0 - 13€ und somit max. 3,70€/100km. OK an fremden Ladesäulen wird es teurer, aber der BMW läuft zu 90% in der Stadt. Das Problem im Luxus- und Sportwagenbereich ist, dass man gerne genauso fahren möchte, wie mit einem Verbrenner und das geht halt noch nicht. Batteriekapazität und Ladedauer sind hier noch nicht geeignet. Das wird sich aber sehr schnell ändern. Die Entwicklung macht hier grosse Schritte. Der neue ix xdrive 60 hat schon 700Km Reichweite. Der Mercedes EQS bis 880KM, Audi A6 e-tron 750km. Wenn man in naher Zukunft seine Batterie in 10min laden kann und in sportlicher Fahrweise 350km schafft, wird EV funktionieren. Wer das Geld für so eine Kiste ausgibt, hat in der Regel schon PV oder wird es bald haben. Um die Diskrepanz zu veranschaulichen: Fährt man einen Turbo S sportlich, schafft man max. 250km mit einer Tankfüllung, bei einem Taycan sind es ca. 220km. Das ist marginal, aber der Tankvorgang nervt. So weit liegt das alles nicht mehr auseinander und wird in der nächsten Zeit sich weiter angleichen. Was mir mißfällt, dass AML bei Hybrid und bei dem DBX ist es notwendig, keine Lösung in absehbarer Zeit anbieten kann. Hallmark sagt, dass hier noch nicht einmal ein Lieferant für die Batterien gefunden wurde.
|