ich bin wirklich froh, dass es diesen thread gibt. aber bei aller liebe zu genta, "durchhalteparolen" ist ein sprachliches werkzeug, das bei aussichtslosen situationen sehr gerne genommen wird. - ich zocke nicht wirklich lange an den börsen dieser welt, aber eins habe ich vom ersten tage an lernen müssen; nie ohne Stop-Loss und meiner ist bei 0,20 .
für alle die erst 1-2 jahre zocken, diese info hat mir sehr geholfen:
quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/OrderzusatzPsychologie und Verlustbegrenzung
Es ist darüber hinaus jedem Marktteilnehmer fast immer zu raten, einen zuvor gesetzten Stop-Loss-Kurs zu definieren, ab dem ein erworbenes Wertpapier wieder verkauft werden soll, wenn es sich im Kurs nach unten entwickelt. Dies muss nicht zwingend dadurch geschehen, dass eine Order an die eigene Bank erteilt wird, sondern der Kurs kann auch selbst beobachtet werden.
Schließlich hat der Käufer das Wertpapier in der Absicht erworben, Gewinne zu erzielen. Entwickelt sich der Kurs des Wertpapiers nun in die gegenläufige Richtung, so kann bei vielen und insbesondere bei unerfahrenen Marktteilnehmern beobachtet werden, dass diese an eine Kurserholung geradezu „glauben“ wollen und sich an die alten oftmals längst überholten Argumente klammern, die sie früher zum Kauf des Wertpapiers bewogen haben. Oftmals werden entsprechende Argumente zur Untermauerung des Haltens des Wertpapiers auch krampfhaft gesucht. Hier ist dann der objektive Blick verloren gegangen.
Das hat zumeist psychologische Ursachen. Das nötige Eingeständnis in der eigenen Prognose falsch gelegen oder aber die Umstände nicht richtig bewertet zu haben, sind einige der Ursachen eines solchen Verhaltens.
Diese Marktteilnehmer müssen anschließend oft die Erfahrung machen, dass sich der Kurs nicht erholt, sondern dem Trend weiter folgend nach unten entwickelt. In diesen Fällen ist ein vorher definierter Maximalverlust über ein zuvor gesetztes Stop-Loss-Limit sinnvoll, damit der Kursverlust nicht zu einem „Fass ohne Boden“ wird.
Ausstiegszeitpunkt
Da unter normalen Bedingungen kein Marktteilnehmer genau weiß, ob nach einem aktuellen Kursrückgang von einem bisher erreichten individuellen Höchstkurs das Wertpapier in näherer Zukunft einen neuen Höchstkurs erreichen wird oder aber ob nun eine längerfristige Phase mit sinkenden Kursen eingeleitet wird, kann ein fortlaufend aktualisiertes Stopp-Loss dazu genutzt werden, einen geeigneten Ausstiegszeitpunkt zu definieren. Dieses kann beispielsweise 5–25% unter dem bisherigen Höchstkurs angesiedelt sein. Für die Spanne des zu wählenden Stop–Loss–Kurses zum Höchstkurs dürfte die bisherige Schwankungsbreite des Wertpapierkurses ausschlaggebend sein.
-----------
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung und stellt keine Kauf- Verkaufsempfehlung dar!
schilo-nrw