Mitteilung vom 01.06.2005 00:22 Uhr
Reinecke+Pohl Sun Energy AG (DE0005250708)
„Reinecke + Pohl Sun Energy AG“ als 8. deutsches Unternehmen im PHOTON Photovoltaik-Aktien Index PPVXIn den PHOTON Photovoltaik-Aktien Index PPVX wurde heute die Aktie der Hamburger „Reinecke + Pohl Sun Energy AG“ als 17. Wertpapier aufgenommen. Nach einer Performance von rund 182 Prozent im Jahr 2004 hat der Index dieser Boombranche in den ersten 5 Monaten 2005 mit über 60 Prozent weiterhin stark zugelegt.
Aachen/Wien, 01.6.05 (photon/oeko-invest):
Der internationale PHOTON Photovoltaik-Aktien Index (PPVX) enthält mit der Firma Reinecke und Pohl Sun Energy AG (R+P,
www.rpse.de) nunmehr das achte deutsche Unternehmen. Die neun anderen Firmen haben ihren Sitz in den USA, Kanada, Australien, Taiwan und Thailand. Die Gewichtung im Index beträgt anfänglich 1,2 Prozent. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 24 Mitarbeiter und ist in den Bereichen Planung und Bau von Photovoltaikanlagen sowie Solarkraftwerken tätig.
Die Aufnahme in den PPVX erfolgte zum Schlusskurs von 9,80 Euro am 31. Mai 2005. Es ist der erste Handelstag nach Bekanntgabe der formellen Umfirmierung des Unternehmens, das aus dem Börsenmantel der insolventen Immobiliengesellschaft BK Grundbesitz und Beteiligungs AG hervorgegangen ist.
Die vier größten Aktionäre sind die Pohl GmbH und die RSI GmbH (mit jeweils 23,6 Prozent), die Meridian-Gruppe (13,9 Prozent) und Philipp Moffat (11,2 Prozent). Der Streubesitz von unter 13 Prozent soll durch weitere Kapitalerhöhungen gesteigert werden. 2004 setzte das Unternehmen im Bereich Photovoltaik knapp 1,5 Millionen Euro um. Auf Grund von Übernahmen wie kürzlich der Nastro Umwelttechnik GmbH rechnet Vorstand Schulz-Colmant für 2005 mit einem Umsatz von 46 Millionen Euro.
Mit einer Börsenbewertung von rund 36 Millionen Euro zählt R+P (ISIN DE0005250708) zu den kleineren Titeln im Index, dessen Volumen sich seit Anfang 2004 auf rund 3,4 Milliarden Euro verzehnfacht hat. Vier der 17 PPVX-Unternehmen sind kleiner als R+P. Die beiden größten sind mit einem Börsenwert von jeweils fast 700 Millionen Euro die Bonner Solarworld AG und die Hamburger Conergy AG.
Zum PPVX:
Der am 1. August 2001 mit 1.000 Punkten und elf Aktien gestartete PPVX wurde in seiner inhaltlichen Zusammensetzung und rechnerischen Struktur in Kooperation von der Solar Verlag GmbH, Aachen, und der Öko-Invest-Verlags-GmbH, Wien, erstellt. Aufgenommen werden Unternehmen, die über 50 Prozent des Vorjahresumsatzes mit Produkten oder Dienstleistungen gemacht haben, die direkt oder indirekt mit der Installation beziehungsweise Nutzung von Photovoltaikanlagen zusammenhängen. Über die Aufnahme entscheidet ein Beirat, dem Mitglieder der Redaktionen des Börseninformationsdienstes Öko-Invest, der deutschen sowie der englischsprachigen PHOTON-Redaktion angehören.
Der PPVX wird regelmäßig in den Zeitschriften PHOTON, PHOTON International und Öko-Invest sowie auf den Webseiten
www.photon.de, www.photon-magazine.com und
www.oeko-invest.de veröffentlicht. Als Vergleichswert dient der Amex Oil Index, der 15 große Öltitel enthält. Nach einem schwachen Start 2001/02 hat der PPVX inzwischen den Ölindex mit großem Abstand hinter sich gelassen.
Mit +63,0% im Jahr 2005 liegt der PPVX währungsbereinigt rund 38 Prozentpunkte vor dem Ölindex (+25,4% in 2005). Das PPVX-Spitzentrio 2005 bilden dzt. die Titel Motech Industries (+147%), DayStar Technologies (+144%) und Sunways (+87%).
Weitere Informationen zum PHOTON Photovoltaik-Aktien Index erhalten Sie bei
Max Deml, Chefredakteur Öko-Invest,
Tel. 00 43 / 1 / 876 05 01
sowie
Michael Schmela, Chefredakteur von PHOTON International, Tel. 00 49 / (0)2 41 / 40 03-0.