wird in Liechtenstein und der Schweiz immer löcheriger, nicht nur wegen neuen EU-Vorgaben. Nicht aus Sicht des Gesetzgebers sondern durch die Praxis der Banken selbst. Diese haben sich zwischenzeitlich verpflichtet bei US-Bürgern Steuern für die USA einzuziehen und entsprechende Meldungen an die US-Finanzverwaltung zu tätigen. Hätten sie nicht mitgespielt, hätten die USA alle Beziehungen zu diesen Banken eingestellt. Sollte sich jetzt herausstellen, dass Banken gegen diese Abmachungen verstoßen haben werden sie demnächst unangekündigte US-Inspektionen akzeptieren müssen (wie heute schon in einigen deutschen DAX-Unternehmen) oder können schließen. Soviel zur Souveränität.
Zur moralischen Verlogenheit gehören die Reaktionen gegenüber Deutschland wenn man die Behandlung der USA bedenkt. Ich finde, wir sollten unsere Finanzverwaltung auch mit Rechten à la USA ausstatten. Die könnten dann die Problematik direkt mit den Banken lösen und die Bevölkerung in den Steueroasen dürfte ihr "heiliges" Bankgeheimnis behalten.
|