Einfach mal angenommen, es hätte die Luftnummern nicht gegeben, wo hätten unter legaler Geschäftsausübung die irren Gewinne und Gewinnsteigerungen herkommen sollen um den irre hohen Kurs zu rechtfertigen?
Wenn man ein T-Shirt in einem Entwicklungsland für 6 Cent fertigen läßt und "hier" (in Europa, USA, Japan, Süd Korea, Golfstaaten) dann für 100,-€ verkauft, dann hat man eine Marge (aber mehr als 52 T-Shirts pro Jahr kaufen wenig Leute).
Zahlungsdienstabwickler / Mittelsmänner bei elektronischen Bezahlsystemen verdienen dann zwar an jedem Zahlungsvorgang, haben aber geringere Margen.
Wo bzw. an welchen Zahlungsströmen verdienen die? Point of Sale? "Bezahltwebsites" (Pornographie und Qualitätsjournalismus)? Online Glücksspiel? Gehaltsüberweisungen? Internationaler Mineralöl- und Kaffeehandel? Drogengeld? Normale Lastschriften (Versorger, Vermieter, Versicherungen ...)?
Wie war einst bei Wirecard das KGV (und Kurs/Buchwert und Cashflow)?
Wie wäre eine "intakte" aber legale(!) Wirecard zu bewerten und womit zu vergleichen?
https://www.finanzen.net/aktien/adyen-aktie (Dividende 0, KGV größer 40, Hoffnung groß)
https://www.finanzen.net/aktien/paypal-aktie (Dividene 0, KGV knappe 20, Hoffnung lebt dank aktueller Werbekampagne))
Klarna? Alipay? Applepay?
Der reguläre Geschäftsbetrieb hat die irre Bewertung (und zur Aufrechterhaltung der Hoffnung nötigen Steigerungen) nicht hergegeben ... der irreguläre Geschäftsbetrieb allein (Umdeklaration der Glücksspieltransaktionen) hat auch nicht gereicht, dann kamen wilde Geschäfte dazu, an die die Buchprüfer irgendwann nicht mehr geglaubt haben und deren Existenz dem derzeitigen Wissensstand nach auf ge- oder verfälschten Fotokopien beruht.
Der Rest (Hr. Brauns doch noch aufgetriebene Milliarden) ist dann wie/wo genau verbrieft?
Eine SMS/Whatsapp? Fotokopien? Eine Spiegelung an der Grenzfläche zwischen warmer und kalter Luft? Eine real existierende natürliche oder juristische Person mit dem nötigen Guthaben und einer unterschriebenen Vereinbarung?