gft auf gutem weg nach dem auslösen der stopps
ziel >4,8€
bei gft immer wieder die gleiche geschichte - werden nach fall einer bestimmten kursmarke gnadenlos runtergeprügelt um sich anschließend auf vortagesnivea wieder einzupendeln
hier eine aktuelle kaufempfehlung der morgigen börse online:
Deutsche fahren meist wegen der
schönen Städte, der Kultur und des
guten Essens nach Italien. Gelegentlich aber auch, um einzukaufen. So war
das Management von gFt technologies
2013 auf Shoppingtour im Stiefelstaat.
Gekauft wurde Sempla, eine IT-Beratungsschmiede, die so wie GFT auf die Finanzindustrie spezialisiert ist. Sempla wuchs in
den vergangenen vier Jahren durchschnittlich um elf Prozent pro Jahr. Das Unternehmen ist ausgesprochen profitabel. 2012
erlösten die Italiener 44 Millionen Euro
und erzielten dabei ein Ergebnis (Ebitda)
von sechs Millionen Euro. Zum Vergleich:
Bei GFT fiel das Ebitda mit 13,35 Millionen
Euro mehr als doppelt so hoch aus. Die
Stuttgarter benötigten dafür aber Umsätze
von 231 Millionen Euro.
Mit Sempla baut GFT seine europäischen Aktivitäten weiter aus. Italien gilt
als Wachstumsmarkt und dürfte für GFT
neben Deutschland einen ähnlich hohen
Wachstumsperle
‣
gFt t Ec hNOLOgIES Mit der Übernahme von Sempla hat sich der
deutsche IT-Dienstleister eine Wachstumsperle ins Haus geholt und den
Zugang zum italienischen Markt gesichert. Die Börse honoriert das
GFT Technologies in €
Für den Nebenwert ging es im Juli steil bergauf.
Erst am Montag dieser Woche hat die Aktie von
gFt technologies die Fünf-Euro-Marke geknackt.
It-Spezialist: GFT Technologies verdient gutes
Geld mit IT-Lösungen für
die Finanzbranche
Stellenwert haben wie Großbritannien
und Frankreich. Auch die italienischen
Kreditinstitute müssen ihre IT-Strukturen
reformieren. Neue regulatorische Anforderungen, etwa durch die Einführung des
einheitlichen Eurozahlungsverkehrs –
Stichwort SEPA –, sind für die IT-Abteilungen der Banken echte Herausforderungen.
Die Geldhäuser müssen sich zudem auf
die rasante technologische Entwicklung
beim mobilen Bezahlen einstellen. GFT
bietet hierfür passende IT-Lösungen.
Erst mal hat sich gFt 80 Prozent von
Sempla einverleibt. Die restlichen 20 Prozent können nach fünf Jahren gekauft werden. Zum Übernahmepreis hält sich die
Führungsriege um Firmengründer Ulrich
Dietz und Finanzvorstand Jochen Ruetz
bislang bedeckt. In Börsenkreisen ist die
Rede von 20 bis 27 Millionen Euro. Viel
wichtiger ist aber ohnehin die Tatsache,
dass GFT den Zukauf locker aus den eigenen Cashreserven bezahlt hat. Somit wird
Sempla den Schwaben wohl schon im laufenden Geschäftsjahr zusätzliche 23 Millionen Euro Umsatz bringen und zum
Ebitda 3,5 Millionen Euro beisteuern. Und
es dürfte noch besser kommen: 2014 sind
300 Millionen Euro Gesamtumsatz und
ein Ebitda von deutlich über 20 Millionen
Euro drin. Für 2015 peilt das Management
sogar 400 Millionen Euro Umsatz an.
Das Wachstum soll sowohl organisch als
auch durch gezielte Zukäufe erfolgen.
der Aktienkurs spiegelt die glänzende
Entwicklung wider: Der Small Cap hat auf
Jahressicht bereits um gut 60 Prozent zugelegt und jüngst bei 5,08 Euro ein 52-Wochen-Hoch markiert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten, die den Wert
beobachten, liegt bei über 5,50 Euro. Und:
Alle raten zum Kauf. Besonders optimistisch ist Henning Breiter vom Bankhaus
Hauck & Aufhäuser, der nach einer Roadshow mit Finanzchef Ruetz das Kursziel gerade von 5,60 auf 7,50 Euro heraufsetzte.
Trotz des Kurszuwachses ist das Papier
von GFT Technologies immer noch ziemlich günstig bewertet. Das 2014er KGV auf
Basis der Schätzungen beträgt gerade mal
zehn. Anleger bekommen dafür ein wachstumsstarkes und obendrein kerngesundes
Unternehmen, das mit einer Dividende
von zuletzt 15 Cent je Anteilschein keine
Probleme hat. ACHIM JÜNGLING
-----------
good trades