Der Erreger 2019-nCoV zählt zur großen Familie der Coronaviren – so benannt, weil sie von zackenartigen Strukturen umgeben sind, die einer Krone ähneln. Harmlose Typen lösen oft nur leichte Erkältungsinfekte aus. Das neue Coronavirus hingegen kann zu Lungenentzündungen und schweren Atembeschwerden führen.
Viele Mediziner vergleichen es mit dem SARS-Erreger, der in den Jahren 2002/2003 eine Epidemie verursacht hatte. SARS steht für "Severe Acute Respiratory Syndrome", also Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten weltweit 8.096 Menschen, 774 von ihnen starben. Damals wurden 349 Todesfälle aus Festland-China gemeldet sowie 299 weitere aus der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong.
Wie wird das Virus übertragen?
Wie alle Coronaviren wird auch der neue Erreger wohl meist zwischen Tier und Mensch übertragen. Gerade Säugetiere tragen Keime in sich, die auf den Menschen überspringen können. Als Quelle neuer Coronaviren gelten unter anderem Fledermäuse und Flughunde. Auch Nutztiere haben in der Vergangenheit Coronaviren auf den Menschen übertragen.
Nun hat die chinesische Regierung allerdings bestätigt, dass das neue Virus auch von Mensch zu Mensch übertragen wird. Zuvor hatte bereits die WHO gemutmaßt, dass im Fall des neuen Virus auch eine direkte Übertragung zwischen zwei Menschen in Einzelfällen möglich sei.
Quelle:
https://www.t-online.de/gesundheit/...-verlauf-und-uebertragung-.html