Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Atomlobby muss am Donnerstag wieder zittern

Seite 1 von 4
neuester Beitrag: 27.04.11 20:52
eröffnet am: 27.04.11 07:17 von: SemperAugu. Anzahl Beiträge: 79
neuester Beitrag: 27.04.11 20:52 von: SemperAugu. Leser gesamt: 7362
davon Heute: 1
bewertet mit 1 Stern

Seite: Zurück
| 2 | 3 | 4 Weiter  

27.04.11 07:17
1

6562 Postings, 5885 Tage SemperAugustusAtomlobby muss am Donnerstag wieder zittern

Am Donnerstag tagt die Ethik-Komission von Merkels Moratorium!

Klaus Töpfer war der, der damals nach Tschernobyl dafür sorgte dass keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden können!

Laut Gesetz durften nur Atomkraftwerke neu gebaut werden, die vor einer Kernschmelze 100% Sicher sind und das gibts nicht.

Daher wurden keine neuen gebaut!

 

+++Aktualisierung: LIVE-Übertragung der öffentlichen Sitzung der Ethikkommission Atomkraft am 28. April 2011 zwei Stunden länger bis 20.00 Uhr
PHOENIX-Berichterstattung bis 21.00 Uhr+++

       

Bonn (ots) - PHOENIX überträgt LIVE die öffentlichen Sitzungen der Ethikkommission Atomkraft. Die erste öffentliche Sitzung ist am Donnerstag, 28. April 2011. Die Kommission unter Vorsitz von Klaus Töpfer tagt voraussichtlich von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Die PHOENIX-Berichterstattung beginnt bereits um 08.00 Uhr und endet gegen 21.00 Uhr.

Am 28. Mai 2011 soll die Ethikkommission ihren Abschlussbericht öffentlich vorstellen. Auch diese Sitzung wird PHOENIX live übertragen. Außerdem ist der PHOENIX-Live-Stream im Internet verfügbar (http://interaktiv.phoenix.de/livestream).

Für PHOENIX moderiert Erhard Scherfer das Geschehen vor Ort. Experte am PHOENIX-Set ist der Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte. Es werden zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft für Interviews und Statements erwartet.

Den ganzen Tag sind LIVE-Schaltungen in die Orte geplant, die eng mit der Zukunft der Kernenergie in Deutschland verbunden sind. So werden PHOENIX-Reporter Reaktionen der Bevölkerung in Neckar-Westheim und Gorleben während der laufenden Tagung einfangen.

Auch die Zuschauer können sich bei PHOENIX äußern. Während des gesamten Tages laden die Social-Media-Seiten http://cockpit.phoenix.de, http://www.facebook.de/phoenix  und http://www.twitter.com/phoenix_de zu Kommentaren ein.

Pressekontakt:

PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Telefon: 0228 / 9584 190 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de
 

27.04.11 07:40
1

36845 Postings, 7826 Tage TaliskerWo hast du denn bitte

das her:
"Klaus Töpfer war der, der damals nach Tschernobyl dafür sorgte dass keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden können!

Laut Gesetz durften nur Atomkraftwerke neu gebaut werden, die vor einer Kernschmelze 100% Sicher sind und das gibts nicht.

Daher wurden keine neuen gebaut!"

Dass kein privater Investor ein neues AKW baut, hatte wohl eher andere Gründe:

"Bei einem großen Atomunfall würde sich außerdem die Frage stellen: Wer bezahlt Schäden, Evakuierung, Krankheitskosten? Ein Super-GAU ist kaum versicherbar. Internationale Abkommen begrenzen die Haftung von AKW-Betreibern auf einen Bruchteil der wahrscheinlichen Kosten eines Atomunfalls. Den Rest übernimmt der jeweilige Staat, also wieder der Steuerzahler. Um die Wirtschaftlichkeit von AKWs zu ermitteln, gab die britische Regierung eine Langzeitstudie von 1989 bis 2002 in Auftrag. Laut dem englischen Energieforscher Steve Thomas kam sie zum Schluss, "dass Stromversorger in einem liberalisierten Strommarkt ohne staatliche Subventionen und Garantien zur Kostenbegrenzung keine Atomkraftwerke bauen würden."

"Abgeschriebene Anlage ist ein Goldesel"

Auch Klaus Töpfer (CDU), Umweltminister während der Kohl-Regierung und Ex-Direktor des UN-Umweltprogramms, gab im Juli 2008 im "Spiegel" zu Bedenken: "Atomenergie ist ja nicht an sich billig. In der Herstellung ist ein Atomkraftwerk zum Beispiel unvergleichlich teuer. Zu einem Goldesel wird die Anlage, wenn sie abgeschrieben ist". So bringt der Betrieb eines abgeschriebenen AKWs nach Angaben der Energiewirtschaft rund eine Million Euro - pro Tag. Und Töpfer fügte noch eine wichtige Information für private Haushalte hinzu: "Ob der Atomstrom billig wird, hängt dann davon ab, ob der Betreiber diesen Vorteil an die Verbraucher weitergibt oder nur seine Gewinne steigern will, was gegenwärtig wohl eher der Fall ist"."
aus
http://www.br-online.de/aktuell/...ke-oekonomisch-ID1216715208352.xml
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

27.04.11 08:26
2

15123 Postings, 5977 Tage Karlchen_VGott schütze uns vor den Dummköpfen und

denjenigen, die sie zitieren: "In der Herstellung ist ein Atomkraftwerk zum Beispiel unvergleichlich teuer. Zu einem Goldesel wird die Anlage, wenn sie abgeschrieben ist."

Wer solche Sachen sagt, taugt vielleicht für die Kirche, aber nicht fürs öffentliche Leben.  

27.04.11 08:31
1

776 Postings, 5076 Tage TschuckMorrisgott schütze uns vor den

alten säcken, die immer noch auf AKWs setzen und die gesundheit und das leben der jungen auf's spiel setzen!

wer solch antiquierte kerntechnik befürwortet, taugt vielleicht für's heim, aber nicht fürs öffentliche leben.  

27.04.11 08:32
1

10805 Postings, 5375 Tage sonnenscheinchenbin jung und will günstigen Atomstrom

also nicht verallgemeinern  

27.04.11 08:38
4

14931 Postings, 6201 Tage objekt tiefGott schütze uns

vor Schnupfen, Liebeskummer und Erdbeben.

Man sollte es langsam checken, daß es nur eine europäische Lösung geben kann.

Alles andere ist Hysterie.  

27.04.11 08:43

15123 Postings, 5977 Tage Karlchen_VDie europäische Lösung haben wir doch schon.

Wir kaufen aus Frankreich und Tschechien Atomstrom für die Grundlast und verscherbeln unter den Gestehungskosten unseren hochsubventionierten Wind- und Solarstrom ins Ausland, wenn der Wind mal bläst und die Sonne scheint.  

27.04.11 08:47
1

10805 Postings, 5375 Tage sonnenscheinchender Königsweg

ist die Braunkohle. Riesige Reserven im eigenen Vorgarten. Das ist Versorgunssicherheit.
Außerdem ist die Ausweitung des CO2 Ausstoßs klimaneutral, da wir eine regenerative Ressource verbrennen.
Zusätzlich wird durch Co2 Zertifikate alles abgedeckt, so dass andere EU Länder ihre Emissionen stärker reduzieren müssen, wenn wir die Preise für Zertifikate hochtreiben.
Wieder mehr Absatz für unsere energieeffizienten Technologien. Also 100% Braunkohle wird sich sehr positiv für uns auswirken.  

27.04.11 09:04

36845 Postings, 7826 Tage TaliskerVasteh ich nicht, Karlchen,

was ist an der Aussage falsch?

Über die faktische Unmöglichkeit der Versicherung von AKWs:
http://www.verivox.de/nachrichten/...n-unfaelle-versichern-72610.aspx
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

27.04.11 09:17

776 Postings, 5076 Tage TschuckMorriswas nicht in die ideologie passt, talisker

darf halt nicht sein - egal ob es stimmt oder nicht  

27.04.11 09:22

15123 Postings, 5977 Tage Karlchen_VEs geht ja wohl um die Produktionskosten und

nicht um irgendwelche Abschreibungsfristen - oder? Und wie Herr Töpfer in all seiner herrlichen Dämlichkeit bestätigt, ist die Produktion von Atomstrom eben billig.


Dass mit den fehlenden Versicherungen zieht ja wohl auch nicht - oder meinste, dass BASF oder Bayer sich gegen den größtmöglichen GAU in ihren Anlagen versichern können? Immerhin waren ja wohl die größten technischen Unglücke nicht Atom-, sondern Chemieunfälle. So ein Ding wie Bhopal wäre in Deutschland auch nicht versicherbar - und bekanntermaßen ist auch niemand für den Schaden tatsächlich aufgekommen.  

27.04.11 09:22

36845 Postings, 7826 Tage TaliskerDas mag ja sein,

aber bring doch bitte erstmal nen Beleg für deine Töpferaussage in #1.
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

27.04.11 09:24

776 Postings, 5076 Tage TschuckMorrisist klar, karlchen

deshalb kalkulierst du beim autofahren ja auch nur die benzinkosten. meine güte *kopfschüttel*  

27.04.11 09:26

100412 Postings, 8541 Tage BiotestMerkt ihr noch wie ihr veräppelt werdet!

Mir tun wirklich die Leute leid die sich solch einen schwachsinn anhören und dann vieleicht noch live!

Alle Politis ins Endlager zum aufräumen!

27.04.11 09:27

36845 Postings, 7826 Tage TaliskerVasteh ich immer noch nicht

Kann es sein, dass du mal wieder auf irgendeiner semantischen Nichtigkeit herumreiten willst?
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

27.04.11 09:31
2

983 Postings, 7314 Tage dupideiGott schütze uns vor TschMo und SempAug

die uns hier täglich vollmüllen.
Es gibt eigentlich nur eine Gefahr und das ist die Gefahr, dass wir unseren Verstand verlieren.
Und daran wird von interessierten Kreisen eifrig gearbeitet.
Da schmeissen wir schon mal mit unmöglichen Millionen um uns.  

27.04.11 09:32
1

50950 Postings, 7759 Tage SAKUHä? Welcher günstige Atomstrom denn?!

Das neuste Kraftwerk in Finnland (Ollkiluoto - oder so ähnlich*g*)  kostet mittlerweile rund 5,5 Mrd Oiro (nur der Bau) - geplant waren mal 3 Mrd Euro. Die Kosten für den Rückbau der deutschen AKW werden auf 500 Mio bis 3,2 Mrd Euro geschätzt. In diesen Kosten ist die Endlagerung nicht dabei.

Das MIT hat in 2009 für neue AKW Kosten von 5,8 Cent/kWh errechnet. Im Vergleich zu Kohle, Wassserkraft und Erdgas teurer. Die Übergangslösung heißt übrigens Gas. Die neuen H-Turbinen von Siemens sind rrrrrrrrr!!! Wirkungsgrade, von denen man träumen kann! DAS ist ne Brückentechnologie, die Sinn macht - und das beste: In absehbarer Zeit gehen schon einige neue Anlagen ans Netz.
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

27.04.11 09:35

776 Postings, 5076 Tage TschuckMorrisdupidei

sowas kommt ja immer! und dann immer von denen, die keine fakten auf den tisch legen können! wie wäre es denn damit, uns die "billige" und "sichere" atomkraft einfach mal vorzurechnen!?  

27.04.11 09:36
2

179550 Postings, 8542 Tage GrinchKarlchen die Risiken von BASF und Bayer

sind gestaffelt zu versichern.

Die Umweltschäden sind über die Umwelthaftpflicht zu decken, die über die Haftungsgrenzen hinausgehenden Schäden sind wieder über einen Entschädigungsfonds und Rückstellungen durch die Betreiber zu decken.

Bei Bayer kommt noch das Arzneimittelrisiko dazu, dass wird über einen Verband gedeckelt, in denen alle Hersteller von Arzneimitteln (sogar von Heilwassern und Entschlackungstees) gemäß ihres Umsatzes einzahlen müssen.
-----------
Beruflich bin ich als Vielosauf tätig!

27.04.11 09:36

6562 Postings, 5885 Tage SemperAugustusKarlchen du setzt doch selber

auf die göttliche Energie,der Vatikan bekommt seine Energie von der Sonne und nicht von der Atomkraft.

Im Vatikan wurde diese Solarzellen aufgebaut und bringen genug Energie für den Vatikan:

 

 

 

 

 

27.04.11 09:40
1

50950 Postings, 7759 Tage SAKUGRINSCHO!

Was soll denn bitte #19 darstellen? Hä?  
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

27.04.11 09:42

6562 Postings, 5885 Tage SemperAugustusTalisker erst recherchieren dann angreifen

aktionboss.de/klaus-toepfer-zu-den-laufzeiten-der-akw

Klaus Töpfer hat damals das Gesetz zu ungunsten von neuen Atomkraftwerken geändert!

Gestern wurde das auch nochmal auf N-TV erwähnt!  Er ist also keineswegs Pro-Atomenergie!  Genau so wenig wie der Papst, der ja auf Solarzelllen im Vatikan setzt.

 

Ich weiß nicht woher unsere Atomfreunde hier im Forum ihr wissen herbekommen? Wie kann jemand mit dem Papst im Avatar so einen Müll schreiben?  Mach dir lieber mal den Mappus ins Avatar, karlchen!

 

27.04.11 09:43

15123 Postings, 5977 Tage Karlchen_VInteressant Grinch...

Also die großen Chemiebuden versichern sich nur bis zu einem bestimmten Betrag. So was dachte ich mir schon. Und was Entschädigungsfonds von einzelnen Branchen anbelangt, wissen wir ja seit der jüngsten Krise, was die taugen. Wenn es ernst wird, steht der Staat in der Pflicht. Ist also bei Chemie so ähnlich wie bei der Kernkraft.  

27.04.11 09:44
1

179550 Postings, 8542 Tage Grinch@SAKU: Also mal ganz vorsichtig

ausgedrückt, also wie ein Pickel an der Oberschenkelinnenseite, würd ich sagen:

SCHEISSE VERFLUCHT, DAS IST EIN SINNVOLLER BEITRAG!!!
-----------
Beruflich bin ich als Vielosauf tätig!

27.04.11 09:46

179550 Postings, 8542 Tage GrinchUnbegrenzte Deckungssumme kriegste da nich.

Sowas läuft über Versicherungsbeteiligungen und Konsortien. Aber die Rückstellungen und Beteiligung an den Entschädigungsfonds müssen sie dem Gesetzgeber nachweisen.

Zuständig dafür ist das Umweltministerium... die müssten das dann wohl auch überprüfen.
-----------
Beruflich bin ich als Vielosauf tätig!

Seite: Zurück
| 2 | 3 | 4 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben