DAX - Big Picture-Analyse

Seite 2 von 6
neuester Beitrag: 17.09.07 20:00
eröffnet am: 03.01.07 14:13 von: ariva Anzahl Beiträge: 149
neuester Beitrag: 17.09.07 20:00 von: Red Shoes Leser gesamt: 16621
davon Heute: 11
bewertet mit 6 Sternen

Seite: Zurück 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 | 6  Weiter  

04.01.07 18:58

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumefür nuessa als Abendlektüre

Die Erfolgsmessung technischer Handelsansätze, Quelle: FTC.at

Die Mehrzahl der professionellen Futures- und Währungshändler setzt heute auf Werkzeuge der technischen Analyse. Auch auf den Aktienmärkten wird die Betrachtung von Charts, Formationen und quantitativen Parametern immer populärer. FUTURES hinterfragt, ob der Trend zur Technik einen Irrpfad oder Königsweg darstellt und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Eine Glaubensfrage

Die Butterfly-Formation bezeichnet einen engen Verwandten der Gartley-Formation. Wird dieses Chartmuster rechtzeitig erkannt, so soll es – je nach bullisher oder bearisher Ausprägung - ein Signal für einen Long- oder Short-Trade liefern… So ähnlich wurde vor kurzem ein neuer technischer Indikator in einem deutschen Fachmagazin für Profi-Trader vorgestellt. Mittlerweile gibt es hunderte Chart-Muster, die Vertreter der technischen Analyse lernen, wie Harry Potter seine Zaubersprüche. Der Vergleich kommt nicht ganz von Ungefähr: Die Verteidiger der reinen Lehre, die Anhänger der klassischen Finanzmarkt-Theorie also, halten die „Chartisten“ für Leute, die in einer rationalen Welt das (nicht vorhandene) magische Element suchen. Deren Deutungsversuche aus grafischen Darstellungen von Kursverläufen seien nichts anderes als moderne Kaffeesatz-Leserei, kindischer Unfug eben. Oder noch schlimmer: eine paranoide Verirrung, bei der mit letztlich unsinniger Beharrlichkeit Gesetzmäßigkeiten gesucht werden, wo es gar keine gibt. Etwa so wie Russell Crowe in der Hauptrolle des Hollywood Blockbusters „A Beautiful Mind“, der Genie und Wahnsinn des Mathematikers John Nash porträtiert.

Paul Samuelson, eine der Ikonen der klassischen Finanzmarkttheorie und Wirtschaftsnobelpreisträger von 1970, drückte seine Verachtung für die Chartanalyse nobler, aber nicht weniger klar so aus: „Es gibt keine Möglichkeit, einen erwarteten Profit dadurch zu erzielen, dass man vergangene Veränderungen in zukünftige Preise extrapoliert – weder durch Betrachtung des Charts noch durch irgendwelche anderen esoterischen Hilfsmittel aus Magie oder Mathematik.“

Ein weites Feld

Charttechnik ist keine Wissenschaft – geschweige denn eine exakte. Es geht vielmehr darum, aus verschiedenen Merkmalen einer grafischen Darstellung von Kursentwicklungen, jene Bestandteile zu isolieren, die eine Prognose erlauben. Dabei unterscheiden wir zwischen einer Reihe von verschiedenen Zugängen. Die wichtigsten sind:

Quantitative Trendindikatoren

Der technische Trader versucht damit, die „Störfrequenzen“ aus einem Chart herauszufiltern. Das wird etwa durch gleitende Durchschnitte (Mittelwert-Darstellung einer bestimmten Periode), Widerstandslinien (gerade Verbindung der oberen Extremwerte) oder Unterstützungslinien (gerade Verbindung der Tiefpunkte) dargestellt. Ein Schnittpunkt des tatsächlichen Kurses mit solchen Linien (bzw. geglätteten Kurven) wird als Handelssignal interpretiert. Zusätzlich werden oft Indikatoren wie Veränderungen im Handelsvolumen oder der Volatilität verwendet. Die Mehrzahl Computer gestützter, technischer Handelssysteme beruht auf diesen Techniken.

Muster (Patterns)

Die Idee der Mustererkennung besteht darin, dass ganz bestimmte Geometrien in Charts immer wieder auftreten und mit signifikanter Häufigkeit eine bestimmte Kursentwicklung erwarten lassen. Die älteste Ausprägung dieser grundsätzlichen Idee ist die Suche nach Chartformationen wie „Kopf-Schulter“, „Wimpel“ oder neuerdings „Double Top“.

Elliott Waves

Der US-Mathematiker Ralph Nelson Elliott entwickelte in den 1930er und 40er Jahren die nach ihm benannte Theorie der „Elliott Waves“, die auf den Erkenntnissen von Charles Dow aufbaut. Technische Trader, die auf „Elliott Waves“ vertrauen, sind stets auf der Suche nach den fünf beschriebenen Wellen, in denen sich Kurs-Zyklen demnach häufig bewegen: Bei einem steigenden Markt geht es in drei Wellen aufwärts und in zwei abwärts, bei sinkenden Kursen genau umgekehrt. Über die Elliott Wave Theorie sind dicke Bücher geschrieben worden, ihre praktische Umsetzung gilt als sehr aufwändig.


Nicht Wissenschaft, sondern Technik

Gefestigte Chartisten – also Profis der Chartanalyse – bleiben bei solchen Aburteilungen in der Regel gelassen. Sie haben keinerlei missionarische Ambitionen. Sie verfolgen auch viel weniger einen wissenschaftlichen, als vielmehr einen rein technischen Ansatz, um ihren Job auf den Märkten besser erfüllen zu können. Die Chartisten wollen daher auch niemanden überzeugen, sondern beharren lediglich darauf, dass ihre Methode viel zu häufig brauchbare Erfolge produziert, als dass man sie einfach verwerfen könnte. Das bedeutet: Bestimmte technische Eigenschaften eines realen Kursverlaufes sind häufig Vorboten einer bestimmten Entwicklung. Und zwar signifikant häufiger als die reine Zufallsverteilung von 50 %. Behaupten sie jedenfalls.

„Vater der technischen Analyse“ ist Charles Dow – der Erfinder des gleichnamigen Aktien-Index der US-Industrieschwergewichte. Seine „Dow Theorie“, die er von 1884 an im Wall Street Journal als Artikelserie publizierte, war niemals im Sinn einer wissenschaftlichen Theorie gemeint, die dazu geeignet wäre, zukünftige Preise einzelner Aktien vorherzusehen, sondern vielmehr als eine Art Handwerkszeug für Analysten. Etwa so wie ein Barometer für generelle Markttrends. Was bereits bei der Dow-Theorie auffällt, kennzeichnet bis heute die gesamte Community der technischen Praktiker: Die Idee, dass Kurse Trends ausbilden und in wiederkehrenden Zyklen verlaufen. Oberflächlich betrachtet handelt es sich dabei keineswegs um einen Widerspruch zur klassischen Finanzmarkttheorie. Die geht davon aus, als dass die Bewegungen der Märkte fundamentalen Grundlagen folgen, welche ebenfalls Zyklen unterworfen sind.

Die Tücken der Pattern-Erkennung: Angenommen, zwei Trader analysieren zu zwei verschiedenen Zeitpunkten diesen Chart des Dow Jones. Beide werden wahrscheinlich auf eine fast lupenreine „Flagge im Aufwärtstrend“ tippen und den Durchbruch der Kurve als Kaufsignal werten. Trader A benötigt einen sehr engen Stopp-Loss, um nicht zu verlieren, während Trader B einen schönen Profit einstreichen wird. Traden nach Formationen ist deshalb wesentlich vom Betrachtungshorizont abhängig.

Einspruch aus der klassischen Theorie:Alles Zufall?

Was allerdings die kurzfristigen Ereignisse auf Märkten betrifft, sind die Vertreter der klassischen Theorien (Effizienzmarkt-Hypothese und Random Walk) gänzlich anderer Auffassung. Sie meinen (in aller Kürze und Unschärfe), dass Kursveränderungen grundsätzlich nicht prognostizierbar sind, weil sie lediglich durch Veränderungen im Informationsstand der Marktteilnehmer zustande kommen oder überhaupt zufällig (Random Walk) um ein Durchschnittsniveau schwanken, das sich aus vergangenen Informationen und zukünftigen Erwartungen ergibt. Dafür gibt es wunderbar eingängige theoretische Argumente. Die Theorie hat aber die typische Schwäche aller anderen Gedankengebäude in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften: Sie beansprucht für sich selbst universelle Gültigkeit. So gesehen müssten die klassischen Markt-Theorien heute als widerlegt gelten. Wären Kursbewegungen tatsächlich unvorhersehbar, dürfte es keine funktionierenden Prognosemethoden geben. Doch die gibt es: Immer neue Modelle beschreiben sogenannte Anomalien – Marktsituationen, die regelmäßig wiederkehren und die mit einer hohen Trefferquote eben doch prognostizierbar sind. Dazu gehören saisonale Anomalien, Chart-Muster, denen häufig – also weit jenseits der Zufallsverteilung – bestimmte Entwicklungen folgen, der wiederkehrende Effekt von Präsi-denten-Wahlen in den USA auf Aktienkurse... alles Munition für die Gegner der traditionellen Lehre.

Die Charttechnik beschäftigt sich nicht mit Ursachen sondern Wirkungen

Profunde Anhänger eines technischen Ansatzes benützen solche Anomalien im Normalfall nicht, um die „Fundis“ in einer wissenschaftlich geführten Debatte bloßzustellen. Sie integrieren sie einfach in ihr mechanistisches Bild der Märkte und freuen sich, wenn sie funktionieren. Wenn das fundamentale Vertreter in den Kanzeln der Finanzwissenschaften irritiert, haben sie schlicht nicht begriffen, worum es ihren vermeintlichen Gegnern geht: Um praktische Anwendbarkeit – und sonst nichts. Chartisten scheren sich keinen Deut darum, welchen grundlegenden Prinzipien die Welt der Finanzen folgt, sie wollen einfach nur gewinnen. Sie beschäftigen sich eben nicht mit den Ursachen von Kursveränderungen sondern mit deren Auswirkungen auf künftige Marktrichtungen. Anders ausgedrückt: Charttechniker betrachten die Darstellung vergangener Preisbildungen auf den Märkten – den Chart. Aus diesem Abbild der Geschichte werden Prognosen über die wahrscheinliche nächste Zukunft erstellt. Wohlgemerkt: Es geht um Wahrscheinlichkeiten. Chartisten, die ihren Job ernst nehmen, sind keine Wahrsager – sie wissen, dass ihre tech--nischen Indikatoren keineswegs immer die richtige Richtung weisen, sondern lediglich öfter als die falsche. Oder noch genereller ausgedrückt: Die Gewinnwahrscheinlichkeit bei Beachtung charttechnischer Indikatoren wird im Rahmen der eigenen Handelslogik höher bewertet als die Auseinandersetzung mit fundamentalen Daten wie Ertragszahlen, Wirtschaftsprognosen oder Zinsentwicklung.

Wer hat Recht?

Der akademische Streit um die Aussagekraft von technischen Kursanalysen ist noch lange nicht beendet – er befindet sich nach wie vor im Aufwärtstrend, wie eine im Oktober 2004 veröffentlichte Studie der beiden US-Ökonomen Cheol-Ho Park und Scott H. Irwin (Universität Illinois) belegt. Demnach steigt die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten über den technischen Handel mit Wertpapieren seit den 1990er Jahren sprung-haft an. Beschäftigten sich noch zwischen 1960 und 1980 lediglich zwischen 5 und 10 Arbeiten pro Jahr mit diesem Thema, so waren es 2004 schon fast 40. Park und Irwin zählten nicht nur, sie werteten die Ergeb-nisse aus über 130 dieser Studien seit 1961 aus. Dazu teilten Sie die Datenbasis in zwei historische Zeiträume: Frühe Studien (vor 1980) und moderne Studien (nach 1980).

Während die frühen Studien mangels Qualität der Daten- und Berechnungsmodelle nach Ansicht der Autoren wenig signifikante Anhaltspunkte für die Funktionalität technischer Handelsstrategien lieferten, stießen Park und Irwin in der jüngeren Gruppe auf recht beachtliche Ergebnisse. Insgesamt 92 Studien beschäftigten sich mit technischen Prognoseverfahren verschiedenster Stilrichtungen auf den drei Kapitalmärkten Aktien, Währungen und Futures. 58 Studien zeigten eine Überlegenheit des technischen Verfah-rens gegenüber dem Buy-and-hold Ansatz, 24 kamen zum gegenteiligen Ergebnis und 10 Arbeiten schlossen mit gemischten Ergebnissen. Auf jedem der drei behandelten Kapitalmärkte überstieg die Zahl der positiven Studien jene der negativen wenigstens um das Doppelte. Ist das nun der Beweis, dass technische Ansätze dem traditionellen Buy-and-hold Investor wie Warren Buffet überlegen sind? Wissenschaftlich betrachtet, nein. Denn die Autoren fanden starke Schwankungen etwa in den Zeiträumen, innerhalb derer bestimmte technische Methoden gut bzw. schlecht funktioniert haben. Auch gibt es Zweifel über die ausreichende Qualität der jeweils verwendeten Daten. Ein weiteres klassisches Pro-blem bei der Bewertung von historischen Rückrechnungen trat auch in dieser Analyse erneut zu Tage: Inwieweit lässt sich aus historischen Test-Bedingungen ein Schluss über die künftige Qualität einer bestimmten Handelsmethode ziehen?

Was taugt der Blick zurück?

Die Autoren stellten fest, dass eine Reihe der getesteten Ansätze ihre guten Ergebnisse anhand historischer Kursdaten lieferten – und zwar in Zeiträumen, in denen die getesteten Methoden vielleicht oder sogar sicher nicht anwendbar gewesen wären (etwa weil entsprechende Computer noch nicht vorhanden waren). Es stellt sich dabei die Frage, ob diese Ansätze auch tatsächlich erfolgreich gewesen wären, wären sie in der Vergangenheit tatsächlich von einer relevanten Menge an Investoren verwendet worden. Mit anderen Worten: Wie sehr hätten solche Systeme die getesteten Daten – und damit ihr eigenes Testumfeld – verändert? In einer Anschluss-Arbeit, die Park & Irwin im Mai 2005 vorlegten, gingen sie dieser Frage am Beispiel von Futures-Tradingsystemen nach, die in früheren empirischen Studien anhand historischer Daten vor 1985 getestet worden waren. Um historische Verzerrungseffekte auszuschließen, testeten sie die Regelsets anhand von aktuellen Kurs-Daten (1985 bis 2004) von 17 verschiedenen Futures-Kontrakten und bereinigten die Ergebnisse außerdem um Transaktionskosten. Ihre Schlussfolgerung in aller Kürze: Die getesteten Systeme waren nicht profitabel. Park & Irwin bieten drei Gründe für ihre Ergebnisse an: Verzerrungen durch die Datenauswahl der früheren Studien, strukturelle Veränderungen auf den Futures-Märkten nach 1985 und die inhärente selbstzerstörerische Natur von technischen Trading-Strategien.

Indikatoren allein sind wertlos

Die meisten Praktiker werden weniger erstaunt sein, als theoretische Verfechter der technischen Analyse, was die Ergebnisse dieser Studie betrifft. Und sie werden prompt einen vierten Grund nennen, warum die Testreihe der Studienautoren gescheitert sein könnte: Professionelle technische Futures-Trader wissen nämlich aus eigener Erfahrung, dass es kein wie immer geartetes (technisches oder fundamentales) System geben kann, das in allen Marktphasen auf allen Märkten profitabel ist. Ein technisches Handelssystem, das lediglich aus technischen Indikatoren für den Ein- und Ausstieg besteht, ist daher wertlos und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Geld verlieren, statt zu verdienen. Erst dynamisches Money-Management und Risikokontrolle machen ein profitables Handelssystem aus. Ohne diese Komponenten wird jedes noch so ausgefeilte Regelwerk aus technischen Indikatoren scheitern – seien es nun Kursmuster-Erkennungen, gleitende Durchschnitte, stochatische Modelle, Elliot-Wave-Systeme oder Relative Stärke-Indizes. Weil das so ist, halten die erfolgreichsten Trader diesen Teil ihrer Systematik unter Verschluss – sie sind schließlich ihr wesentliches Betriebsgeheimnis. Diese Tatsache erklärt auch, warum zwei Trader, die sich auf exakt dieselben Sets aus technischen Indikatoren stützen, vollkommen konträre Ergebnisse haben können.

Selbsterfüllung statt Selbstzerstörung?

Im übrigen ist es umstritten, ob ein besonders ausgefeiltes Indikatoren-Set erfolgreicher angewendet werden kann als ein simples, das alle kennen und das von vielen angewendet wird. Sehen wir es doch einmal von der anderen Seite: Was ist die Chartanalyse eigentlich? Eine reine Betrachtungsweise. All die vielen Hilfskonstruktionen, Kurvenglättungen und Verbindungslinien beinhalten in Wahrheit keinerlei neue Informa-tion. Sie machen lediglich bereits vorhandene Information augenfälliger. Die Interpretation dieser Information ist das einzig Neue. Und erst wenn eine genügend große Zahl von Handelsteilnehmern zu derselben Interpretation (vielleicht aufgrund völlig anderer „Indikatoren“) gelangt, wird der Kurs in die erhoffte Richtung laufen. So gesehen ist Charttechnik vielleicht nichts anderes als eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Und wenn dem so ist, wäre es eine irrige Annahme, dass sich Trading-Strategien durch ihre breite Anwendung „selbst zerstören“, wie Park & Irwin schreiben. Sollten Sie also bei nächster Gelegenheit die neueste Super-Chartformation entdecken, dann machen Sie doch folgendes: Geben Sie ihr einen griffigen Namen, den sich jeder merken kann (etwa: „Long Spider“), und publizieren Sie Ihre Erkenntnisse möglichst breit. Denn ein Indikator, den niemand benutzt, wird auch Ihnen schwerlich Profite bringen.

Zum Random Walk http://www.smallinvestors.com/SISCOcharts.htm  

04.01.07 19:08

12829 Postings, 6638 Tage aktienspezialistDie Pennypusherin hat selbst leider

zu wenig Ahnung, was an der Borse geschieht, als daß sie eine spezifische Auskunft außer reinkopierten Texten geben könnte, sonst hätte sie bei ihrem Penny nicht mit Schaum vor dem Mund x-mal nachgekauft, mittlerweile spuckt sie nur noch Feuer und Galle, sie muß schon sehr tief sitzen.  

04.01.07 19:13

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeam Thema vorbei

Lumpensammler, das könnte ich so unterschreiben. Aber es ging hier nicht um eine "Prognose" unter Tradingaspekten (auf eine sehr kurze Haltedauer) sondern um eine ultralange.

Über den Erfolg von technischen Analysen gibt es verschiedene Veröffentlichungen. Siehe auch meinen Vorartikel.

Kürzlich habe ich über einen Powertest gelesen, bei der auch ein Affe dabei war, den man zur Kursbestimmung (hoch/runter Dart-Pfeile) nutzen lies.

Egal wie, derjenige, der am schelchtesten abschnitt, war der Charttechniker.  

04.01.07 19:19

10665 Postings, 7502 Tage lumpensammlerGut, dann sind wir uns ja einig

Langfristige Prognosen sind generell unmöglich. Kurzfristig hilft, wenn dann nur ein Affe oder ein guter Charttechniker (wahrscheinlich war der Gegner des Affen der Onischka. Dass der mit seiner Trefferquote überhaupt noch was veröffentlichen darf, ist schon erstaunlich). Makroökonomie kannst du in beiden Fällen vergessen.  

04.01.07 19:25

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeoder doch Horst?

Vielleicht war es auch Red Shoes, der bspw. bei De Beira auch fast immer daneben lag, so dass es ihm auch leicht fiel, diesen Thread, als Fanal seines Versagens, komplett zulöschen.

Nur bei EnerGulf lag er bisher gut. Diese Aktie ist allerdings auch fast linear gefallen und das finale Kursziel lag aus anderen Gründen von Anfang an nahe bei Null, so dass man er den Treffern gar nicht entgehen konnte. Solche Aktien lassen sich relativ leicht ausmachen, wenn man sich gezielt unter den Abstürzen der Bullvestor-Raketen positioniert.

Das ist es auch was ich mit einem nicht zulässigen Powermodell meinte. Datenverzerrung schon bei der Auswahl zur Bestimmung der Power der Prognose.  

04.01.07 20:44
2

441 Postings, 6742 Tage nasgulÜber den Sinn oder Unsinn der technischen

Analyse möche ich hier nicht streiten, aber eine fundamentale Frage des (Börsenda)Seins aufgreifen. Weshalb bestreitet ein Analyst, der nach eigenen Aussagen den Dax nun schon seit Jahren zu 90 Prozent richtig einzuschätzen weiß, seinen Lebensunterhalt mit dem schnöden Verticken von Börsenbriefchen? Bei so einer Erfolgsquote ist der Aufstieg bei den heutigen Anlagemöglichkeiten zum finanziell unabhängigen Menschen, selbst mit dem bescheidenen Anfangskapital eines Kleinanlegers, binnen kürzester Zeitspannen nicht nur möglich, sondern garantiert.

Das Gebaren der selbsternannten Börsengurus im "freizügigen" Umgang mit ihrem "Börsenwissen" wird mir wohl immer ein Geheimnis bleiben, genauso wie das Verhalten Arivas bei der aktiven Verbreitung dieser Art von Schmalspurwerbung. Über die Verfassung des gemeinen Anlegers, über die Seriösität eines Börsenboards und damit über das Funktionieren der Börsen ansich, sagt es jedoch eine Menge aus. Und dieser Umstand ist, wenn man ihn nur erstmal verinnerlicht und verstanden hat, auch gut so.  

04.01.07 20:59

674 Postings, 6568 Tage Red ShoesDe Beira - auch ein Märchen

von Feuerblume:



http://www.red-shoes.de/db04.htm

Und der wallstreet-online.de darf den kompletten Thread - unverändert - wieder aktivieren. Nur zwingen kann ich die nicht dazu.

Horst Szentiks (Red Shoes)
 

04.01.07 21:02

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeDie Motive sind unklar

Na ja, die Trefferquoten sind stark umstritten und m.E. nicht korrekt ermittelt.

Ansonsten würde ich noch weitergehen. Warum postet bei WO der gleiche Analyst permanent Intraday-Charts einer Aktie, die er selbst nicht hält und auch - erklärtermaßen - nie anfassen würde?

Den berühmten Single-Trade-Chart von Stuttgart, den ich im anderen Thread beschrieben habe, will ich an dieser Stelle nicht noch einmal aufwärmen. Bitte ggfs. im "Gier- und Angst-Thread" dieses Analysten nachlesen.  

04.01.07 21:03

674 Postings, 6568 Tage Red ShoesDie Pfeile in der Grafik zeigen

meine Prognoserichtungen an.
Die einzige falsche Prognose ist durch den grauen Pfeil kenntlich gemacht.
Bullische Kursziele sind blau, bärische rot formatiert.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

04.01.07 21:13

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeRed shoes vor dem Crash

Nr. 34 ist ein gutes Beispiel dafür, Red Shoes, dass man deinem Backtesting nicht glauben kann. Beim großen Crash lagst du vollkommen falsch und hast noch Stunden vorher bullish geschrieben. Ein paar Stunden später, nachdem der Crash da war, hast du diese Prognose in eine Bearishe Prognose " u p g e d a t e t". Ich selbst habe die Aktie 1 Tag vor dem Crash mit einer großen Position leerverkauft, weil die Anzeichen, dass gerade an den Tagen zwischen Feiertag und Wochenende der große Crash kommt nicht übersehen werden konnte, zumal auch ein Split anstand, den viele nicht verstanden. Der Gewinn aus dem Geschäft betrug ein vielfaches meines Investments bei EnerGulf.
 
Angehängte Grafik:
redshoes33.jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
redshoes33.jpg

04.01.07 21:15

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeNur ein paar Stunden später

nach dem Crash das  berühnmte   U p d a t e in eine bearishe Prognose. Selbstverständlich war auch dies ein Präzisionstreffer, da es intrady noch kurz aufwärts geht. Nennenwerte Positionen konnten jedoch zu diesen Kursen keine mehr getradet werden.

Es möge sich nun jeder selbst ein Bild über deine Messmethoden und Aussagen machen.  
Angehängte Grafik:
Buntstift2.jpg (verkleinert auf 81%) vergrößern
Buntstift2.jpg

04.01.07 21:20

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeDieser Crash drängte sich geradezu auf

Zu erwähnen ist natürlich, dass De Beira vor dem Crash mit etwa 630 Mio. USD bewertet waren. Gemessen an der Ressourcenchance (für die damals nur MOUs vorlagen) war die Aktie damals 80 mal so hoch wie die EnerGulf-Aktie beweret, dere Red Shoes eine Übeerbewertung zusprach.
Das sagt meines Erachtens alles und bedarf keiner weiteren Kommentierung.
 

04.01.07 21:23

674 Postings, 6568 Tage Red ShoesTja und wenn man das aufmerksam liest

wird man feststellen, daß es richtig war, daß der Kurs zunächst noch deutlich nach oben anzog, bevor es in der anschließenden Handelssitzung (nach der ersten Einschätzung nachts) runterging.

Als "Präzisions-Treffer" hatte ich das nie deklariert. Und Du bist nicht 1 Tag vorher short gegangen, sondern 3 oder 4 Tage vorher. Dein Timing war also noch schlechter, wenn auch grundsätzlich richtig. Im Hauptthread zu De Beira bei wallstreet-online nachzulesen.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

04.01.07 21:29

674 Postings, 6568 Tage Red ShoesDas Volumen in der ersten Handelsstunde,

die noch deutliche Kursgewinne verzeichnete, lag (laut tradesignal) bei 622.782, also ausreichend hoch und liquide, um noch zu traden.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

04.01.07 21:29

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumenicht ganz

3 Tage vorher hatte ich meine Long-Position verkauft, weil mir aufgrund meiner Bewertung das Risiko klar wurde. Der Leerverkauf erfolgte - wie geschrieben - 1 Tag vorher - aufgrund der Nervosität, die bei WO zu spüren war.

Das Rückwärtsupdaten einer Prognose ist eine ganz faule Sache. Ich müsste zugerne mal wissen, wie viele Leute aufgrund dieser bullishen Prognose noch eingestiegen sind. Schließlich gab es bei WO damals noch Schwachmaten, die von Gratisaktien schwadronierten. Darunter sogar noch einer der bei der Comdirekt arbeitete und es hätte besser wissen müssen.  

04.01.07 21:37
1

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeDas war eine große Geldvernichtung

Red Shoes, selbst die abgebrühtesten Zocker wären hier nicht mehr eingestiegen, wenn sie den Crash geahnt hätten. Diejenigen, dei an deiesem Tag noch erfolgreich intrady traden konnten, waren Günstlinge des Glücks. Mehr nicht.

Die echten Zocker waren nämlich zum großen Teil alle auf der Leerverkäuferseite. Das hohe Volumen der Leerverkäufe, die an diesem Tag mehrere Millionen ausmachen, kam schließlich nicht von ungefähr zustande. Durch dern Crash wurden an einem Tag mehere 100 Millionen Euro vernichtet. Die Aktie hat sich auch nie mehr deutlich erholt.

Deine Ausreden sind also an den Haaren herbeigezogen  

04.01.07 22:49

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeSo viel Ehrlichkeit muss sein

Woraurf ich eigentlich hinaus will:

1) Die erste Prognose (die bullishe) hätte angesichts der exorbitanten Überbewertung (180 % der Ressourcenchance, die nur in MOUs  verbrieft war) und des anstehenden Splits deutlich vorsichtiger formuliert werden müssen.

2) Die zweite Prognose (die bearishe) hätte ein klares Statement in Sachen Trendumkehr sein müssen und nicht als Update der bullishen Prognose verkauft werden dürfen.

So viel Eherlichkeit muss sein.  

05.01.07 01:08

240 Postings, 6901 Tage normal@feuerblume

danke für deinen bericht über De beira

hatte die aktie auch bei 3 € auf dem ticker aber von anfang an war mir das ding zu heiß
die folgenden empf bekräftigten nur meine einschätzung ..nicht zu kaufen...


wer aber so lange zockt bis das ding bald eine Berkshire Hathaway überholt :-)

der hat nicht viel gespühr und sieht nur stirche


Fazit: die mischung macht ein guten Trade aus

und

Horst Szentiks die Brille sieht unsexy aus und steiget nicht wirklich die intelligente ausstrahlung der person dahinter

111 €  im monat :-) dafür möchte ich Titel XY zu XXX Kaufen und zu XXX Verkaufen und nicht meine zeit mit dem lesen von büchern über gap, sks oder sskss usw verschwenden.

wenn sie von 100 Aktien volle 85 Aktien mit je 10 % gewinn abscließen und der zeitraum des gewinnes im durschnitt 1 monat beträgt dann haben sie ein kunden mehr.


   
DISTRIBUTED EN.SYS DL-,01

habe ich im Depot(( seit heute mittag)) schön wenn mir einer die arbeit abnehmen könnte selber danach zu suchen dafür bin ich bereit 111 € nein 1111€ im monat zu zahlen.


Mfg

Voll Normal
 

05.01.07 09:04

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeSolche Sachen können gewaltig ins Auge gehen

Nichs zu danken, Normal.

Ansonsten denke ich auch, dass diejenigen, die am Crashtag den Mut - oder die Vermessenheit - hatten, noch bei Kursen von über 13 Euro einzzusteigen auch beim Crash, der Stunden später erfolgte, noch drin waren. Dieser Riesen-Crash wurde dann zum Teil auch ausgelöst, weil die Stop-Loss sich gegenseitig potenzierten und irgendwann keine Käufer-Seite mehr da war.

Was ich noch damit sagen will, Eine Chart-Analyse ohne Berückscihtigung der Fundamentals kann gewaltig ins Auge gehen. Wie ich schon schrieb war Red Shoes bereits damals bei EnerGulf bearish, obwohl die - gemessen an der Ressourcenchance - nur 1/80 der Bewertung von De Beira, bei denen er bullish war, hatten.

Solche Dinge sollten zumindest zum Nachdenken anregen. Wo ist denn diese Katastrophe in Nr. 32 eingezeichnet?

 

05.01.07 09:26

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumemanchmal grenznutzig

Aktien anzufassen, bei denen die Zahl der Postings höher als die Anzahl der Umsätze sind (derzeit z.B. De Beira, EnerGulf, Paramount) ist zudem problematisch und für den Anleger grenznutzig, weil er eventuelle Trades gar nicht hinbekommt.  

05.01.07 09:40

107 Postings, 6554 Tage GeldkontoGanz großer Spaß hier...

***GRÖHL***

1. FRAGE an den "Spezialisten" ( lol ) "RedShoes":

Wenn Sie eine so gute Trefferquote haben wie Sie vorgeben, dann frage ich mich eins:
Wieso haben Sie es nötig, überhaupt noch Analysen abzugeben? Jeder andere wäre längst in der Südsee...und würde nicht bei Ariva oder sonstwo posten!! ;)))

Um es mal klarzumachen:

Wer Ihre Website anschaut und Ihre Beiträge durchliest, der kann - sofern er nicht völlig verblendet ist - sofort sehen, wie man Sie einschätzen muß. Nur soviel:
Jeder Cent für eine Ihrer Analysen wäre rausgeschmissenes Geld - nichts anderes!!

2. An den User Feuerblume:
Die Mühe lohnt nicht. Wieso gehen Sie auf diesen Quatsch hier ein? Wenn der User "RedShoes" sich jetzt schon bei Ariva anmelden muß und seine Analsyen hier verbreitet ( übrigens reine Werbung, wüßte gern was er dafür zahlt... :) ), dann zeigt das doch nur, dass er sonst keine Leser mehr findet. Mein Tipp: Einfach übergehen... :)

Allen einen schönen Tag!

 

05.01.07 12:01

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumedem Spott nicht erwehren

Wenn jemand einen historischen Y2Y-Spread des Daxes auf eine "ultralange" Zukunft "verlängert" und behauptet, dies sei eine Prognose, dann kann ich mich des Spottes einfach nicht erwehren.  

05.01.07 14:03
1

12395 Postings, 7743 Tage .Juergenm.M. nach, ist Horst Szentiks (red-shoes)

einer der besten charttechniker in deutschland
mit seinen analysen konnte man viel geld verdienen.
denke mal es ist unfair und töricht
laufend schwachstellen zu suchen, mit der absicht ihn zu diskreditieren.
nobody ist perfect, obwohl es fehlt bei ihm wirklich nicht viel.. ;-)  

05.01.07 14:10

1747 Postings, 6915 Tage feuerblumeTrolltag

Kaum kommen ein paar qualifizierte Postings, welche die Sache auf den Punkt bringen, schon werden die Trolle gefüttert, die Lobesadressen schreiben um die Diskussion wieder anzuheizen.  

05.01.07 14:39
1

6292 Postings, 6979 Tage FredoTorpedofeuerblume - Red Shoes --- ich fände es

spannend, wenn ihr eure theoretischen Ergüsse durch eine praktische Abbildung in den Arbiba - Spieldpots untermauern würdert. Da kann ich euch leider bisher nicht finden
Es
könnte dann jeder hier verfolgen, wer von euch beide der/die Größte oder Kleinste ist.

Staune immer wieder, dass viele der Poster ständig schreiben wie gut sie sind aber offensichtlich Hemmungen haben, sich praktisch messen zu lassen. Da läßt sich bei mir der Eindruck nicht vermeiden, dass ihr selbst nicht so ganz von dem überzeugt seid, was ihr hier seitensweise zum Besten gebt (oder lassen euch die Ergebnisse euer eigenen echten Depots befürchten, dass ihr euch hier in der Ariva-Öffentlichkeit blamieren könntet ???

Gruß
FredoTorpedo  

Seite: Zurück 1 |
| 3 | 4 | 5 | 6 | 6  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben