Der große Kölschtestvon David Hier ist er, der einzigartige Kölschtest der Quotenclique, der ein für alle Male beantworten sollte, welches denn nun das leckerste Kölsch von allen sei! Wie alles begann ...Es war 2002, es war gegen Ende des Jahres. Eigentlich wollte Paddy sich um das Bier für unsere Silvesterfete kümmern, aus Gründen, die heute nicht mehr rekonstruierbar sind, musste er aber absagen und so besetzte Caro den Job neu: und zwar mit mir. Eigentlich hatte ich ja den Auftrag bekommen, ein Pittermännchen (10l Fässchen) Reissdorf-Kölsch zu holen, musste aber recht bald erkennen, dass es Reissdorf –das ja auch eher als Flaschenbier bekannt ist– nur in Fässchen à 20l aufwärts gibt. "Mät nix" denke ich mir noch, Monsieur Katzer hat dafür aber Früh und Malzmühle im Pitter. Ich entscheide mich für das Mühlen.  Der Stein des AnstoßesWenig später auf der Party: "Wie, kein Reissdorf?" begrüßt uns die Gastgeberin. (Die Blumen, die Patrick vorher noch freundlicherweise besorgt hat, werden kommentarlos in bei Seite gestellt.) Nach Fassanstich hörte man dann auch gleich von insbesondere zwei (Brau-)Kunstbanausen "Ieeh, das trinke ich aber nicht". Gesagt getan: Das außerdem noch vorhandene Flaschenbier wurde angebrochen (Beweise). Einem der Beiden kann man soch übersteigertes Markenbewusstsein ja noch nachsehen, ist er doch ein Pimuck und obendrein noch Weizentrinker. Die andere sähe sich aber gern als kölsches Urgestein ... Der Rest der Gruppe hat sich dann aber mit der Kritik zurückgehalten, nur leider nicht nur mit der Kritik — auch mit dem Trinken! So grenzt es fast an ein Wunder, dass wir das Fässchen dann schließlich doch noch so gerade geschafft haben. So, das war das. And now something completely different: Ich war es nämlich auch aber auch, der die letzte Battle gewonnen hatte (Okay, ich gebs zu, sagen wir besser "von denen, die noch nicht ausgerichtet hatten, den klarsten Kopf behalten habe"), und damit der Ausrichter der Nächsten. Als solcher war es an mir, mir das Ganze unter ein Thema zu stellen und dafür ein paar Spielchen zu planen. Bei Battle I hatten wir Weizen getestet, bei Battle II Cocktails, also wären dieses Mal Kölschsorten dran. Und wegen dem eben oben schon erwähnten Markenbewusstsein sollte dieses Mal blind getestet werden. Würden wir ja mal sehen, wie die Ergebnisse dann lauten ... Modus operandiAm Karnevals-Samstag war es dann so weit: Getestet wurde blind, d.h. jeweils eine Flasche Bier wurde in den Testern nicht bekannter Reihenfolge, gut gekühlt, auf fünf frische Kölschstangen verteilt, welche die Tester dann mit 0 bis 5 Punkten zu beurteilen hatten. 5 war dabei die Bestnote, 0 entsprechend die schlechteste. Die gleiche Anzahl an Punkten durfte dabei mehrfach vergeben werden und die Skala in bis zu 0,5er Schritte aufgeteilt werden. Die TesterChristian Lange, geboren in Wahn, Rheinländer seit ehedem und Kölschtrinker (gut und viel, nicht nur bei den Handballern) obendrein. Für ihn sollte das eigentlich ein Heimspiel werden. Richard Clover, Ire. Das sagt eigentlich schon alles. Arbeitskollengen charakterisieren auch mit “säuft wie'n Loch”. Auf jeden Fall lässt er aber auch wirklich alles in sich hineinlaufen, durcheinander – und das Schlimmste: man merkt es ihm nachher nicht an. Er ist wie gesagt kein gebürtiger Rheinländer, aber ein gelernter. Z.B. was die Textfestigkeit bei Karnevalsliedern angeht: dabei kann so mancher Hiesige ihm bei weitem nicht das Wasser reichen. Marco Krause, Ex-Zonie, Weintrinker, behauptet von sich selbst, kein großer Bierkenner zu sein (wie war das nochmal mit dem Untergärigen, Marco?). Vielleicht ist er aber gerade darum ein umso besserer –weil unvoreingenommener– Tester ... Patrick Kirchoff, Westfale, Kostverächter, Ignorant wahrhaft guten Geschmackes. Geh' doch ruhig weiter dein Weizen-“Bier” saufen, pff! :-) David Dahlberg Das bin ich! Geboren in Hohlweide, Schäl Sick und dieser bis heute Treu geblieben ;-) Im zarten Alter von drei Jahren übergesiedelt (worden) nach Siegburg. Auch Kölschtrinker. Philipp Wever konnte nicht.
 Die Kandidaten: Es kann nur einen geben ...Der TestGaffel Gaffel KölschDas Bier aus Kölns ältester Privatbrauerei. Mit 470.000 hl (2003) Nummer Zwei der drei absatzstärksten (und teuersten) Kölschmarken, Tendenz steigend. Nach der einhelligen Meinung aller Tester kräftig und ausgewogen im Geschmack, sehr gut trinkbar. Früh Früh KölschCölner Hofbräu. Privatbrauerei. 2003 mit einem Ausstoß 440.000 hl nur noch Bauer im Trifolium der Marktführer. Außerdem Betreiber des Kölner Brauhauses mit dem größten Festsaal, wie wir spätestens seit dem 20.08. wissen ;-) Auch das Früh wurde von unseren Testern sehr einhellig beurteilt: Es schmeckte schal, nicht mehr wirklich genießbar; auch der Schaum hielt nicht lange durch. Wollen wir mal gnädig sein und es auf die Marge schieben — aber ganz unter uns: ich habe es nie wirklich gemocht ... Sünner Sünner KölschSpätestens seit dem der Bruder eines Freundes eines ehemaligen Klassenkameraden von mir dort eine eine Brauerlehre begonnen hat, ist immer öfter am Start. Auch die Brauhauswanderer werden sich bestimmt noch an den Walfisch erinnern. Bisher ungelöste Frage: Hat der Sünner etwas mit dem Quadenhof-Sünner zu tun? Sachdienliche Hinweise gehen bitte an mich oder den diensthabenden QuotenCliquler in Ihrer Nähe. Als Belohnung winkt — äh, eine Flasche Sünner! Und so urteilten die Tester: Voller, leicht malziger Geschmack. Mindestens in einer Klasse mit dem Gaffel, wenn nicht sogar mit leichten Vorteilen — wenn es da nicht unserem Ostdeutschen so überhaupt nicht geschmeckt hätte! Reissdorf Reissdorf KölschTja, der Marktführer (600.000 hl in 2003); auf dessen Abschneiden war ich nun wirklich mal gespannt ... ... und durfte eine Überraschung erleben: mit solch einem klaren Ergebnis hätte ich nun wirklich nicht gerechnet — und dabei habe ich es noch von allen Testern mit Abstand am Besten bewertet! Mit jede Menge Einsen vor dem Komma landete es bei der Mehrheit (und im Gesamtergebnis) auf dem letzten Platz. Lediglich Marco fand das Sünner noch schlechter und ich selber das Früh. Küppers Küppers KölschIm Großen und Ganzen hat sich die Auswahl der Kölschsorten an Marken gehalten, die ich selbst als durchaus trinkbar eingeschätzt habe; darum findet ihr in diesem Test auch z.B. kein Dom, Steffi oder Kurfürsten. Das Küppers Kölsch (leider nicht stilecht aus der Dose ;-), war aber als “fuul Ei” im Testfeld geplant gewesen. Doch kann es seinem schlechten Ruf auch gerecht werden? Nein! Überraschung reihte sich in diesem zweiten Teil des Contests an Überraschung: Der unerwartet frische Geschmack bescherte ihm einen guten mittleren Platz in der dichtgedrängten Gruppe der besseren Biere (bisher: Gaffel 3,5; Küppers 3,4; Sünner 3,3). Gilden Gilden KölschLast –but not least– kam das Schankbier №1 von Brau&Brunnen an die Reihe, dessen Genuss uns in der ungefilterten Variante “Gilden Wieß” auf dem Brauhauswanderweg leider vorenthalten blieb :-( Andererseits, wenn hier jemand Lust auf ein leckeres Ungefiltertes haben sollte, bestelle er eben ein Siegburger :-) Ganz am Ende wird der Vogel abgeschossen, wie es sich gehört, und das süffige Gilden mehrheitlich auf den ersten Platz gewählt. Lediglich Richard und ich sahen das Sünner vorne ...  Mühlen KölschMühlen,Das Bier, das mit Anlass für diesen Test war, konnte ich leider nicht in der Flasche finden. Jaaa, ich weiß, ich brauch 'ne Brille ...Das RankingPl. | Sorte | Paddy | Richard | Marco | Chrissi | David | ∑ | ∅ |
---|
1 | Gilden | 4,5 | 4 | 3 | 4,5 | 3,5 | 19,5 | 3,9 | 2 | Gaffel | 3 | 4 | 3 | 3,5 | 4 | 17,5 | 3,5 | 3 | Küppers | 4 | 4 | 2 | 4 | 3 | 17 | 3,4 | 4 | Sünner | 3,5 | 4,5 | 1 | 3 | 4,5 | 16,5 | 3,3 | 5 | Früh | 2 | 2,5 | 2 | 2 | 2,5 | 11 | 2,2 | 6 | Reissdorf | 1 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 3 | 8,5 | 1,7 |
KuriosesNachdem die erste Kölschstange kredenzt wurde, fing das große Raten an, um welche Marke es sich den wohl handeln würde. Die Teilnehmer wurden darum gebeten, ihre Tipps doch einmal bitte zu Papier zu bringen. Christian, Kölschkenner unter dem Herrn, brauchte dafür erst gar nicht probieren; direkt legte seinen Tipp für den ganzen Abend ab: Reissdorf, Früh, Sünner, Gaffel, Sion, Küppers. Und das Schlimme dran: Bis auf eine Marke (Sion statt Gilden, aber beides Brau&Brunnen) hat er aus dem Stehgreif alle Sorten geraten. Selbst die Reihenfolge kam in etwa hin, und die wusste ich selber noch nicht einmal (weil ausgewürfelt)! Ganz anders sah das Bild dann nach dem Test aus: Tipps: | Paddy | Richard | Marco | Chrissi | David |
---|
Gaffel | Küppers | wusste bescheid | keine Angabe | Gilden | wusste bescheid | Früh | Gaffel | Sester | keine Angabe | Sester/Steffi | wusste bescheid | Sünner | Sünner | Mühlen | keine Angabe | Mühlen | wusste bescheid | Reissdorf | n/a | Küppers | keine Angabe | Richmodis | wusste bescheid | Küppers | n/a | Reissdorf | keine Angabe | Gaffel | wusste bescheid | Gilden | n/a | Früh | keine Angabe | Reissdorf | wusste bescheid |
|