Heimwerkerthread

Seite 2 von 3
neuester Beitrag: 07.11.14 21:30
eröffnet am: 01.11.14 19:06 von: Tanzmann Anzahl Beiträge: 53
neuester Beitrag: 07.11.14 21:30 von: Tanzmann Leser gesamt: 5499
davon Heute: 3
bewertet mit 3 Sternen

Seite: Zurück 1 |
| 3 Weiter  

01.11.14 22:06
1

21160 Postings, 9220 Tage cap blaubärdatt nutzt nix iss nur für rigips genau wie

riesenschnecken für ytong oder die einschlagdinger-nö aus der nummer kommste nur mit nem grossen querschnitt und verbunmörtel raus sauber muss datt loch aber sein ob datt getzt styrolmist epoxy oder pu iss spielt nicht soooo die rolle der bims iss die schwächste stelle,schlimmstenfalls nimmste pvc rund vollmaterial in 25-30mm bohrst gewindelöcher traktierst die aussenseiten(umfang)mit der flex damit kerben dem ganzen halt geben und pappst datt in die bröselwand  

01.11.14 22:12

326 Postings, 3538 Tage Tanzmann#24 Eben, Platte vorne (am Handlauf) Platte hinten

(an der Außenwand, sieht eh' kacke aus) drückt den Putz sowieso kaputt.

#25 Ja schon versucht, aber nur im Putz, bringt nix. Sprengt den Mörtel weg.

#26 Sehe ich auch so. Neu verputzen, Mauerwerk überprüfen. Normal ist das nicht.  

01.11.14 22:23
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPBiste sicher dass du im Mauerwerk bohrst

und nicht in der Mörtelfuge?

beim Bohren kommt nur
                      grauer Staub raus. Ich bin schon 150 mm drin. Die Außenmauern sind
                      definitiv rot.


Dein Bohrerdurchmesser ?
An verschiedenen Stellen getestet (natürlich nicht auf derselben Höhe) ?

Wenn du in "Bimsstein"  (genauer ist es Leichtbetonstein mit porigem Bimssteinzuschlag , das sind die weiße Bröckchen - reinen  Bimsstein kann man nicht vermauern ) bohrst erkennst du das im Loch und an dem Staub. Die Steine haben auch ziemliche Hohlräume. Der 24er Stein hat ca nur 4-5 cm "Wandstärke " auf jeder Seite, dazwischen Luft, da kanns schwierig werden mit jedem Dübel und größere Lasten halten logischerweise auch nicht.
Du merkst es beim Bohren , wenn die Steinwand durch ist rutscht der Bohrer sofort rein auf die anderer Seite.

Was ist denn außen "rote Wand", Klinkerschale als 2. Schale?
Da kannst du dann evtl den Dübel bis dahin durchschlagen. Tiefes Bohrloch ,  Lange Schraube/Gewindestange.  
Am besten dann vorne im Bimsstein Loch etwas größer und mit Schraube mit Schnellzement fixieren damit sie nicht hebeln kann.
 

01.11.14 22:29
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPKannst natürlich beim Leichtbetonstein

auch versuchen, den Verbindungssteg zu erwischen, der geht durch :-))

Mit einem großen Spreizdübel im Hohlraum (analog Rigips) könnte man leichtere
Lasten befestigen, von einem  Handlauf würde ich abraten, kann ausbrechen.

Als letzte Notlösung kannste ein großes Loch in den "Bimsstein"  bohren oder mit der Bohrkrone schneiden und den ausbetonieren (relativ dünnflüssig reinkübeln) und dann gleich die Gewindestange reinstecken.
 

01.11.14 22:46

326 Postings, 3538 Tage TanzmannIch versuche mal darauf zu antworten. Wie gesagt,

wenn ich Fachmann wäre, würde ich nicht fragen :)

#28
Mörtelfuge ... Nein, da der Handlauf natürlich geneigt ist (Treppe) und 5 Anschläge a  2  
    Löscher hat.
An verschiedenen Stellen probiert ... ja, siehe O.
Bohrdurchmesser ... Am Anfang war es ein 10ner Bohrer für 8er Dübel, dabei ist es
   geblieben, habe aber mittlerweile 12 Dübel ohne Probleme reingesteckt. Alles Porös
   an jeder der 10 Bohrlöcher. Also, die ganze Wand ist wohl morsch.
Die Mauer incl. Putz hat eine Dicke von ca. 280 mm. Leider kann ich nicht sagen, wann
   die Mauer anfängt, bzw. der Putz aufhört. Beim bohren ist der 'Auswurf' immer grau.
Die Außenwand (Seite) ist nicht verklinkert, pures rotes Mauerwerk. Die Front ist
   verputzt, daher weiß ich nicht, wie stark die Mauersteine sind.


 

01.11.14 22:53
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPDamit du deinen Gegner kennst

(vorausgesetzt du bist nicht in der Mörtelfuge zwischen roten Ziegeln gelandet )

http://www.exparch.at/...49&page=Leichtbetonstein&oldid=12387

Also die Dinger wirken morsch , sind aber von Natur aus einfach bröselig.
Bevor man Porenbetonsteine (Ytong) und Porotonsteine erfand, waren das die Steine mit den besten Wärmedämmeigenschaften, wurden in den 50 er und 60 Jahren gerne vermauert - wenn man Geld hatte , sie waren nämlich gegenüber anderen Steinen relativ teuer.
Du kannst ja mal versuchen die Wanddicke und die Hohlraumtiefe zu messen durch dein Bohrloch (Draht) dann kennst du die Gesamtstärke.  

01.11.14 23:00
1

31014 Postings, 5759 Tage Kryptomanefrüher haben wir Holzklötze in die morsche Wand

eingegipst (um z.B. Waschbecken mit Holzschrauben an zuschrauben)?
hat jedenfalls gehalten...
-----------
"Bitte warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das nächste Posting verfassen."

01.11.14 23:04

326 Postings, 3538 Tage TanzmannAlso, mit meiner 'Bohrung' bin ich 150 mm

von der Innenseite aus in die Wand 'vorgedrungen'. Die Wand ist ca 280 mm dick (Gesamtdicke). Wie dick ist normaler Putz auf Wänden? 20 mm maximal, oder nicht?

Kann es zwischen Putz und Mauerstein noch was Anderes geben? Wenn ja, müsste dieses Etwas ca. 100 mm - Mauersteindicke sein. Ein normaler Mauerstein hat doch mindestens 100 mm dicke. Ich verstehe das nicht. Ich glaube selbst wenn ich durch die roten Steine bohre, kommen graue Brösel raus.  

01.11.14 23:05

326 Postings, 3538 Tage Tanzmann#32 Wäre vielleicht 'ne Möglichkeit.

01.11.14 23:08
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPVerstehe ich immer noch nicht so ganz

"Die Mauer incl. Putz hat eine Dicke von ca. 280 mm. Leider kann ich nicht sagen, wann
  die Mauer anfängt, bzw. der Putz aufhört. Beim bohren ist der 'Auswurf' immer grau.
Die Außenwand (Seite) ist nicht verklinkert, pures rotes Mauerwerk. Die Front ist
  verputzt, daher weiß ich nicht, wie stark die Mauersteine sind."

Rotes Mauerwerk sind dann Ziegel wenn es keine Klinker sind. Wenn du da von innen reinbohrst musst du irgendwann auch roten Staub kriegen. Oder  borhst du gar nicht in diese Wand - 28 Wandstärke mit Putz passt genau zum 24er Hohlblock (+2 cm Putz auf jeder Seite) aber dann kann die Wand außen nicht rot sein.

Wenn  man in den Leichtbetonstein größere Lasten einbringen will , z-B. Stahlträger als Unterzug auflegen , dann muss man auch größere Stücke rauskloppen und mit druckfesten Steinen im Verbund  ausmauern als Auflage. Der trägt das sonst nicht.
Bei dir würde es reichen , Stücke der Stein-Wand rauszuhauen und z.B. Kalksandsteine odr Ziegel einzumauern - oder eben ausbetonieren (geht schneller )
Die Wärmedämmeigenschaften gehen an der Stelle natürlich verloren ..zumindest zur Hälfte.




 

01.11.14 23:15
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPAlso ne tragende Wand musste früher

24 cm stark sein , ohne Putz,

heute geht es mit druckfesten Steinen auch dünner.
Hat man bei dir eventuell innen einen dicken Isolierputz angebracht? Aber bestimmt keine 150 mm :((

Ja die alten Holzdübel ..hat man gerne aus Eichenholz gemacht, stecken auch heute noch in Außenwänden aus Sandstein und halten Nägel und Schrauben .
Vergiss das Eingipsen in bröseligen Stein mit Hohräumen  , wackelt nach einiger Zeit und bricht aus.
 

01.11.14 23:20

326 Postings, 3538 Tage TanzmannKiP Ich weiß nicht ob es sich bei dieser Wand um

Leichtbeton handelt. Die Nebenliegende Wand (also die auf der Rückseite des Gebäudes) ist viel dicker (ca. 360 mm). Ich bohre (besser bohrte, jetzt porkele ich eher) 150 mm in die Wand und es bröselt alles grau/beige weg.

Ich denke, ich versuche es mal mit Vorschlag aus #32. Ich stecke Holzstücke rein und gipse diese zu und bohre neu. Vielleicht verteilt sich der Druck gleichmäßig aufs Bohrloch und drückt den 'Sand' fest und der Handlauf hält ... vielleicht?!

 

01.11.14 23:20
1

2509 Postings, 6912 Tage KliP@Holzkeile /Dübel

Habe vor 2 Jahren ein altes Haus saniert.
Da hatten die auch Holzklötze in die Wände gemauert um die Türstöcke damit  festzunageln.
Im Prinzip geht das auch und hält - aber Holz arbeitet und schrumpft beim Trocknen.
da löst sich dann der Mörtelverbund und die Wand kriegt ne Schwachstelle.
Eine kam mir deswegen entgegen.
Ich habe die Dinger da wo ich die Türstöcke ausgebaut habe , alle rausgekloppt und Steine eingemauert. Kan sein  dass der Treppenlauf hält (sind ja 5 Befestigungen ) kann auch sein, dass er nach 5 Jahren wackelt.  

01.11.14 23:25

326 Postings, 3538 Tage TanzmannDas wären dann immerhin 5 Jahre und nicht 5 Wochen

Damit ist/wäre mir schon geholfen. Vielen Dank an euch für die Tipps.  

01.11.14 23:29
1

2509 Postings, 6912 Tage KliPGips reicht für Steckdosen einzugipsen ;)

oder für Verputzarbeiten (Rotband/Goldband z.B)
Für Handlauf in Mauerwände nimmste besser einen guten Kalk-Zementmörtel evtl Kunststoffvergütet. Oder meintest du das mit "Gipsen"?
Gips hält nix , siehe Putz.  

01.11.14 23:32

2509 Postings, 6912 Tage KliPAber ich seh schon

statt deine Wand etwas genauer zu untersuchen willste lieber schnell was hinpfuschen.
Ich denke weitere Tipps werde ich mir bei dir sparen. :-))

 

01.11.14 23:34

326 Postings, 3538 Tage TanzmannIch dachte da jetzt wirklich an Gips mit Holz.

Aber du wirst wohl recht haben. Übermorgen mach ich mich mal auf in den Baumarkt. Wie gesagt ... Danke für die Hilfe.  

01.11.14 23:36

326 Postings, 3538 Tage Tanzmann#41 Ja schon. Aber wenns doch schnell geht :)

... und dann auch noch hält :))  

01.11.14 23:37

326 Postings, 3538 Tage TanzmannAuf jeden Fall gebe ich Rückmeldung und mach evtl.

mal ein Foto. Aber nur wenn's stabil ist.  

01.11.14 23:46

21160 Postings, 9220 Tage cap blaubärhier die telefonseelsorgerufnummer für montag

0800 888 55 22 da wird dich geholfen(lichtensteiner billischanbieter)wirds in deinem dorf auch geben,schlimmstenfalls kannste überteuerte überlagerte ware bei ebay erstehen  

02.11.14 16:30

326 Postings, 3538 Tage TanzmannWas haltet ihr von diesem Taschenmesser?


Wenn ein Fondue-Set integriert wäre, hätte ich mir das Ding bestellt.

 

02.11.14 16:40
1

29684 Postings, 4978 Tage finalewie wäre es

mit einem schwebenden Handlauf am Dach aufgehängt ?
oder hast schon was in deine morsche Wand eingeführt ?  

02.11.14 17:01
1

326 Postings, 3538 Tage TanzmannNee, ich mach da jetzt keinen großen Aufstand.

Ich mach das so wie oben beschrieben. Löcher etwas vergrößern, Holz reinstopfen, mit Mörtel ausfüllen, trocknen lassen, neu bohren, Dübel rein, Handlauf befestigen und hoffen.  

02.11.14 17:16
1

31014 Postings, 5759 Tage Kryptomaneandere Möglichkeit, aber aufwendig

-----------
"Bitte warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das nächste Posting verfassen."
Angehängte Grafik:
0001.jpg (verkleinert auf 64%) vergrößern
0001.jpg

02.11.14 17:18

326 Postings, 3538 Tage TanzmannSchon ziemlich aufwendig.

Seite: Zurück 1 |
| 3 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben