Also der Grundgedanke von WISE ist ja keine Raketenwissenschaft. Bilde nicht jede Tauschtransaktion, die du vom Kunden bekommst in einer Transaktion bei den Bundesbanken ab, sondern sammel die eingehenden und ausgehenen Gelder pro Währung und mache nur Währungstausche für das Delta anlassbedingt (wenn aufgrund des grossen Überschusses oder Defizits ein swap definiert ist) oder tagesscharf. Und mach das dann aber trotzdem für den Kunden grad adhoc, weil der ja schnell sein Geld haben will. Wann und wie WISE den Tausch macht ist aus Kundensicht nicht klar und auch nicht relevant. Und das das mit einem gewissen Umtauschrisiko einhergeht ist klar und wahr, aber das werden die Finanzmathematiker bei WISE wohl auf dem Schirm haben und anteilig in den Gebühren abbilden (deshalb sind seltene Währungen ja auch mit höheren Gebühren belastet). Was mich an dem Artikel irritiert ist, dass das hier so als einmalig hingestellt wird. Erstens scheint der Artikel aus dem Kontext "erste (italienische!) Bank" geschrieben zu sein. Bei Yuh kann ich auch mehrere Währungskonten führen, nur im Umtausch nicht ganz so günstig wie bei WISE.
Dass etablierte/traditionelle Banken hier weiterhin herausstellen, dass sie das irgendwie selbst nicht leisten konnten, sondern auf ein FinTech angewiesen sind um den Service zu launchen, ist das grundsätzliche Manko etablierter Banken. Der Mechansmus dahinter ist denkbar einfach (siehe oben). Sie könnten das easy allein machen. Aber irgendwie scheuen sie den Aufwand oder das Währungsrisiko bei gleichzeitig geringen Profitaussichten. Denn die kompetetiven Kosten sind unverhandelbar für den Endkunden. Meist muss es gar nicht schnell gehen, sondern einfach günstig sein. Ich glaube die Kooperation ist eigentlich ein Weitergeben des Risikos. Für WISE alles gut: mehr Umsatz, kein nennenswerter Mehraufwand, dieses Risiko ist (sogar empirisch!) bekannt und steigt nicht. Worüber man sich aber keine Illusionen machen sollte: Weil der Mechanismus dahinter gar nicht so schwer ist, ist der Burggraben eigentlich nicht tief. WISE weiss das auch. Deshalb versuchen sie mit eigener kostenloser Karte auch weitere Standbeine zu erschliessen. Das kann WISE für den Kunden zu einem eigenständig voll funktionierendem Bank-Ökosystem machen. Was den Burggraben aber wirklich noch unüberwindbarer machen kann: Wenn mehr Wasser fliesst. Wenn noch viel viel mehr Umtausche dazukommen und dadurch die Kosten noch geringer werden, gibt es für den Sparfuchs-Kunden keine ernsthaften Alternativen mehr.
Der Artikel bleibt ein non-event.
|