Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Das barbarische Metall

Seite 112 von 133
neuester Beitrag: 06.11.24 22:27
eröffnet am: 09.09.11 16:18 von: harcoon Anzahl Beiträge: 3312
neuester Beitrag: 06.11.24 22:27 von: warumist Leser gesamt: 754585
davon Heute: 126
bewertet mit 29 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 110 | 111 |
| 113 | 114 | ... | 133  Weiter  

14.12.13 08:15

1147 Postings, 4362 Tage MamorsteinEs wird oft vergessen

-
... dass wenn man abend getrunken hat, morgens immer noch besoffen ist.
-
 

14.12.13 09:21
1

2873 Postings, 5080 Tage 25karatwird oft vergessen....

So viel ich weiß, baut der Körper ( vorwiegend die Leber ) ca. 0,1 Promille pro Stunde ab. Das würde heißen, geht man von der Weihnachtsfeier morgens um 3 mit 1,2 Promille, hat man um 10 Uhr evtl. immer noch 0,5 Promille ( 0,25 ml/l ) Alkohol im Körper. - Fahruntüchtig laut Gesetz.  

16.12.13 11:48
1

17333 Postings, 7473 Tage harcoonvorsicht, Durchschnittswerte!

"Bis zu 2 Stunden benötigt der Körper um den getrunkenen Alkohol komplett aufzunehmen. Bei einem mittleren Abbauwert von 0,15 ‰ pro Stunde benötigt der Körper dann ungefähr 6 bis 7 Stunden um den gesamten Alkohol abzubauen.

Wer bis spät in die Nacht feiert und dabei viel Alkohol trinkt, für den besteht die Gefahr, dass er selbst am nächsten Morgen noch immer nicht fahrtauglich ist. Zu beachten ist dabei auch, dass die Alkohol-Abbaurate zwischen 0.00 Uhr und 06.00 Uhr - bedingt durch den dann langsameren Stoffwechsel - auf etwa 0,09 ‰ je Stunde sinkt."

Es kommt auch darauf an, ob die Leber gesund und trainiert ist (die Leber wächst mit ihren Aufgaben, aber nur bis sie endgültig "schrumpft). Auch ist die Abbaugeschwindigkeit geschlechtsabhängig.

Habe mal von einem Fußballspieler gehört, der ein schweres Alkoholproblem hatte. Aber die Leber war so phänomenal, dass er nach wenigen Stunden wieder nüchtern und einsatzbereit  war. Deshalb blieb das Problem auch lange Zeit unbemerkt.
Alkohol: Aufnahme, Abbau  von Alkohol. Welche Wirkung bei wieviel Promille?  Gesundheit  und Fahrtüchtigkeit.
 

17.12.13 03:08

17333 Postings, 7473 Tage harcoonVerbote und Hexenverbrennungen

Die Anti-Porno-Bewegung führte auch unter den Feministinnen selbst zu bitteren Konflikten. In ihrem Buch "Battling Pornography" berichtet die Historikerin Carolyn Bronstein, dass die Aktivistinnen von "Women Against Pornography" viele Briefe von Frauen erhielten, die sagten, sie sähen gerne Pornos. Mit einem "falschen Bewusstsein" habe das nichts zu tun. Sie lernten sogar etwas über Sex.

Andere wehrten sich gegen den Anspruch einer fast nur aus weißen Akademikerinnen bestehenden Gruppe, darüber zu bestimmen, welche Arten von Sex "auf Gleichberechtigung basieren" und welche nicht. "In der Praxis", so die feministische Intellektuelle Ellen Willis, "laufen alle Versuche, gute Erotik von schlechtem Porno zu trennen, auf den Gedanken hinaus: ,Was mich anturnt, ist erotisch; was dich anturnt, ist pornografisch.'"
Pornografieverbot im Internet - Beide Hände auf die Tastatur - Kultur - Süddeutsche.de
David Cameron will Sex-Filme im Internet blocken. Doch ein Verbot würd der Gleichberechtigung von Frauen nicht weiterhelfen.
 

17.12.13 03:14

17333 Postings, 7473 Tage harcoonSchlechte Pornografie

spiegelt nur die allgemeinen gesellschaftlichen Machtverhältnisse wieder, die Unterdrückung und Ausbeutung der Frauen. Deshalb würde ein Verbot der Pornografie auch nichts ändern.

"Gute Erotik gegen schlechte Pornografie

"Das größte Thema von Pornografie", schrieb Dworkin 1981, "ist männliche Macht, ihre Natur, ihre Größe, ihr Nutzen, ihre Bedeutung." Durch ihre unglaubliche Bühnenpräsenz und ihre beschwörerische Redeweise ergänzte Dworkin die juristische Argumentation um eine beinahe spirituelle Dimension."

Quelle s.o.  

17.12.13 08:13
2

2873 Postings, 5080 Tage 25karatPornografie

Das gibt's ja wohl schon ewig, wohl schon auf Abbildungen aus dem alten Ägypten, den Griechen oder natürlich den Römern. Wer über 18 ist und das anschauen mag. Wo ich etwas Probleme hab, ist diese erniedrigenden Sachen, Sado Masso etc. oder härter, das geht für mich schon etwas in den Bereich Krankheit.
Aber aus "normaler " Pornografie, wenn es das gibt, können Frauen sicher auch Anregungen bekommen, auch die Frau ist ein sexuelles Wesen und ich gönne jeder ihren Spaß...........  

17.12.13 19:56

1147 Postings, 4362 Tage Mamorstein@25krarat ... Nee

--
Wie machen Dienst nach Vorschrift.  

17.12.13 20:01

1147 Postings, 4362 Tage MamorsteinEs ist Wahnsinnn

@25karat
-
Wozu mache ich Tag und  nachtschicht ???
Für leute die Porno im kopf haben ????
-
Es lohnt sich niicht.
-
Nee.  

18.12.13 11:34
1

17333 Postings, 7473 Tage harcoonabwarten und Tee trinken

Interessanterweise sind es gerade solch undurchsichtigen Phasen nach einer langen Rally, in denen Trader gerne noch den ein oder anderen größeren und schmerzhaften Fehler machen. Das hat einen einfachen Grund: Die einfachen Gewinne in einer Rally führen bei vielen, vorzugsweise männlichen, Trader dazu, dass sich ihr Ego aufbläht. Es entsteht ein Gefühl der Stärke, der Unverwundbarkeit.

Und genau dadurch werden zu große Risiken eingegangen. In einer Rally können sich zu große Risiken in große Gewinne umwandeln. Wenn aber Risiken auf eine undurchsichtige Situation stoßen, werden sie höchst gefährlich. Und eben das ist der Grund, warum ich heute darüber schreibe.
 

18.12.13 11:46

17333 Postings, 7473 Tage harcoonAus der Hexenküche der Finanzen

Kampf der Algorithmen
Quote Stuffing ist ein sehr neuer Begriff, der bisher kaum in den Medien auftaucht. Diese Technik dürfte auch in der Finanzbranche kaum bekannt sein.
 

19.12.13 18:13
1

17333 Postings, 7473 Tage harcoonIron Tail, Big Tree und Two Moons

Büffeljäger:

Die Vorderseite der Goldmünze, dass jährlich unverändert bleibt, stellt einen Indianerkopf im Profil dar. Das Motiv von Vorder- und Rückseite stammt von dem Bildhauer James Earle Fraser (1876-1953) und wurde bereits 1913 für den sogenannten „Buffalo Nickel“ oder „Indian Head Nickel“ verwendet – einer 5-Cent-Umlaufmünze, die von 1913 bis 1938 geprägt wurde. Laut der U.S. Mint haben drei berühmte Indianer für das Motiv Modell gestanden - zwei Namen wurden noch vor dem Tod Fraser´s durch ihn veröffentlicht, über den dritten kann nur spekuliert werden. Es handele sich dabei um die Häuptlinge „Iron Tail“ von den Lacota Sioux Indianern und „Two Moons“ vom Stamme der Cheyenne.

Die Rückseite des „American Buffalo“ ziert der eingangs erwähnte nordamerikanische Büffel, der laut Einschätzung der U.S. Mint eine Abbildung von „Black Diamond“ – einer populären Attraktion des New Yorker „Central Park Zoo“ – gewesen sein soll. Das Tier lebte von 1893 bis 1915 und galt trotz seiner schieren Größe als sanftmütig – was James E. Fraser schließlich dazu verleitete, ihn als Modell für die Münze zu verwenden. Die Signatur Frasers ist am unteren Münzrand der Vorderseite angegeben und lautet „F“.

Quelle: Gold.de
 

23.12.13 11:25
1

17333 Postings, 7473 Tage harcoonKampf der Oligarchen

"Beresowski kontrollierte die Fluggesellschaft Aeroflot, Fernsehsender und russische Zeitungen. 1996 half er dem angeschlagenen Präsidenten Boris Jelzin bei dessen Wiederwahl. Beresowski stieg zum Vizepräsidenten des einflussreichen Sicherheitsrats auf und zum wichtigsten Strippenzieher auf den Korridoren des Kreml.

1999 förderte Beresowski auch Wladimir Putins Aufstieg. Putin aber wandte sich gegen den Milliardär, Beresowski floh nach London. Dort schmiedet er seither Rachepläne, während sein Vermögen schwindet. 2007 verkündete er im britischen "Guardian", er plane eine gewaltsame Revolution gegen Putin."


Wünsche allen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest!
Superreiche in der Politik: Der Pate des Kreml - Boris Beresowski - SPIEGEL ONLINE
Wenn ich reich bin, werde ich Präsident: In Russland und den USA kämpfen mit Prochorow und Romney zwei Superreiche um das höchste Amt im Staat. Politische Macht wirkt seit jeher verführerisch auf erfolgreiche Unternehmer. Doch auf dem glitschigen Parkett der Politik rutschen viele aus.
 

23.12.13 15:33
1

2873 Postings, 5080 Tage 25karatMacht / Geld

Wer die Macht hat, hat das Geld. Wer das Geld hat, hat die Macht.........
Kann nur empfehlen Russland mal zu besuchen, ist ganz interessant, so viel ich weiß speist Putin gerne in einem deutschen Restaurant am Ladoga See. War da auch mal, ziemlich Bayrisch angehaucht....  

24.12.13 18:16

2873 Postings, 5080 Tage 25karatJesus

Jesus war ein Mensch der Liebe, liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.....
Aber wenn man sich so anschaut, was die Menschen mit ihm gemacht haben, denke ich wohl er war in seinem Kulturkreis ziemlich unbeliebt ( Kreuzigung ist wohl ein harter Tod )
Zur Zeit von Jesus Christus gab es wohl einige Wanderprediger, sein Verhängnis war wohl, als er die Geldwechsler im Tempel verurteilte.....na ja! Gold und Geld steht immer noch über allen Ideologien, da hat sich die Menschheit wohl seit 2000 Jahren nicht verändert, ein bisschen Heuchelei gehört halt auch zum Leben.......  

24.12.13 22:58

2873 Postings, 5080 Tage 25karatich glaube

Ich glaube nicht an einen Gott der Monotheistischen Religionen und auch nicht an andere Götter, ich weiß, das niemand die verordneten Gesetze vollständig einhalten kann, schade aber die Menschen haben nun einmal Tugenden und Laster und lügen tun sie eh alle.....  

25.12.13 21:16

2873 Postings, 5080 Tage 25karatund

und ich glaub nicht an Götter, die mit der Hölle mir drohen..........
Wünsche allen goldige Weihnachten!  

25.12.13 21:25

2873 Postings, 5080 Tage 25karatKalaschnikow

Michail Kalaschnikow ist vor kurzem verstorben. Er war der Erfinder, ein fast perfekten Waffe. Das Schnellfeuergewehr brachte Ihm viele Ehrungen ( General )  und ist wohl die meist verwendete Waffe auf der Erde, jedoch brachte sie ihm keinen Wohlstand. Er hinterlässt wenig, Gold und Geld haben wohl andere damit "verdient".  

02.01.14 21:04

17333 Postings, 7473 Tage harcoonBrave new Year 2014, same Procedure as every Year?

Nicht unbedingt meine Meinung, aber durchaus interessant!

Sag du´s ihnen, Jochen!

"die Enteignung der Sparer steht für jedes
kommende Wochenende fest, genauso wie die Wiedereinführung
der D-Mark und die Währungsreform oder die
Konfiszierung von Gold, weshalb die Notwendigkeit der
Bevorratung von Trockenpflaumen absolut unumgänglich
scheint, aufgelaufene 40% Vermögensverlust bei Gold werden
ignoriert, schließlich ist das alles manipuliert und die
Hyperinflation durch amerikanische Geldpolitik, die schon
längst da sein sollte, ist genauso nur noch nicht eingetreten,
wie die Massenarbeitslosigkeit in den USA. Man muss
nur warten, heißt der Slogan der Weltuntergangsfanatiker.
Aber wie viel Zeit haben wir? Wo ist der Bürgerkrieg
in Europa und was ist der nächste Plan der Bilderberger?"
 

07.01.14 21:15

17333 Postings, 7473 Tage harcoonBarbarische Fasern

Wahrscheinlich sind an Asbestose und Lungenkrebs infolge Asbestinhalation mehr Menschen gestorben als an Verkehrsunfällen oder  ionisierender Strahlung (z.B. AKW-Havarien). Habe heute eine Sendung im Deutschlandradio über das Thema gehört und musste an meinen Vater denken, der an den Folgen einer Asbestose gestorben ist.
Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 1000 Menschen an den Folgen des Asbestkontaktes (ohne die Dunkelziffer zu berücksichtigen), mehr als an tödlichen Arbeitsunfällen. Und das wird für Jahrzehnte noch so bleiben.

http://daserste.ndr.de/panorama/media/panorama264.html

Das Gemeine ist, dass die Erkrankung bereits 1900 beschrieben wurde, schon 1943 wurde Lungenkrebs als Folge von Asbestbelastungen als Berufskrankheit anerkannt. Die tödlichen Gefahren waren also seit Jahrzehnten bekannt, aber erst ab 1979 wurde das gefährlichste Produkt, Spritzasbest, offiziell verboten. Techniker und Ingenieure haben dieses Material wegen seiner Eigenschaften geliebt, und die Gefahren wurden absichtlich heruntergespielt oder totgeschwiegen, das Wirken der Industrielobby ist unverkennbar, nicht zuletzt wurde das Argument der Arbeitsplätze benutzt, um ein Verbot zu verhindern.

Unverkennbar ist die Parallele zum Umgang mit der Kernenergie.

"Im Oktober 2008 verhinderte Kanada als einzige westliche Industrienation auf der sogenannten Rotterdam-Konvention in Rom, einer UN-Institution, die den Handel mit gefährlichen Chemikalien und Pestiziden kontrolliert, dass es strengere Exportregeln für Asbest gab und die Produzentenländer ihre Abnehmer im Ausland vorab über die Gesundheitsrisiken hätten informieren müssen. Das „Canadian Medical Association Journal“ warf der kanadischen Regierung vor, dass Kanada sich als einzige westliche Demokratie konsequent internationalen Bemühungen widersetzt habe, den weltweiten Asbest-Handel zu regulieren. „Und die kanadische Regierung hat dies mit einer beschämenden politischen Manipulation der Wissenschaft gemacht“, da sie bislang einen in ihrem Auftrag von internationalen Experten verfassten Bericht über gesundheitliche Risiken von Asbest unter Verschluss halte.[13]

Im Gegensatz zu den Verboten in den meisten Industrieländern wird Asbest in den Entwicklungs- und Schwellenländern immer häufiger eingesetzt. Der Grund liegt darin, dass Asbest deutlich billiger ist als geeignete Ersatzstoffe und die Gefährlichkeit dieses praktischen und günstigen Baustoffes offenbar als ein Neben- oder Luxusproblem angesehen wird.[14]"

"Heutige Gefahren und Umgang

Asbesthaltige Dichtungen in einem PT100-Temperatursensor (Baujahr 1966)
Auch heute begegnet man Asbest noch in vielen alten Bauteilen:
Asbestzement („Eternit“): Dacheindeckungen und Außenwandverkleidungen
Asbestplatten, zum Beispiel Zwischenlagen unter Elektro-Abzweigdosen und Vorschaltgeräten, hinter Öfen in älteren Holzgebäuden, oft als Asbestpappe, also schwach gebunden
Asbest in älteren Elektrogeräten (Bügeleisen, Nachtspeicheröfen, Toaster, Elektrogrill, Haartrockner, Kohlebogenlampen, Thermoelemente, Temperaturmesswiderstände, Hochlastwiderstände, Heizwiderstände, NH- und HH-Sicherungen, Röhrenrundfunkempfänger und anderes)
Asbest als Bestandteil von sehr alten Bremsbelägen und Dichtungen
Asbest als Bestandteil von alten Fußbodenbelägen aus Kunststoff
Der Chemiekonzern Dow Chemical verwendet Chrysotil als Dichtungsmaterialien im Werk Stade bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Insgesamt wurden im Jahre 2009 aus Kanada nach Deutschland 38 Tonnen Asbest importiert. Hierfür gibt es eine Ausnahmeregelung[16]

Darüber hinaus kommt es vor, dass verbotenerweise asbesthaltige Produkte aus Ländern wie z. B. China, in denen Asbest noch legal verarbeitet wird, importiert werden. Dazu können gehören:[17]
Abstandhalter in Isolierkannen (zwischen den beiden Glasschichten, von innen als dunkle Punkte sichtbar; Asbest wird nur beim Bruch des Glaskörpers freigesetzt)[18][19]
Dichtungsringe[20]
Möglicherweise Faserzementprodukte
Toaster, Heizungen und andere Elektrogeräte.
Gartenfackeln[20]"


 

10.01.14 12:16

17333 Postings, 7473 Tage harcoonEnde durch Pillenknick

Da haben sich die Autoren um ungefähr 10 Jahre vertan, aber trotzdem interessant

"Der Babyboom trat sowohl in den Gewinner- als auch in den Verliererstaaten des Zweiten Weltkriegs auf, jedoch zu verschiedenen Zeiten. In den USA dauerte der Babyboom von Mitte der 1940er bis Mitte der 1960er Jahre; in Westdeutschland begann er dagegen erst Mitte der 1950er und dauerte bis Mitte der 1960er Jahre. Das bedeutet: Die unmittelbaren Nachkriegsjahrgänge (1946–1950) waren in den USA bereits geburtenstark, in Deutschland aber noch geburtenschwach. Nach Ende des Koreakrieges 1953 dauerte der Babyboom in Südkorea von 1955 bis 1963 an.["
Hintergrund: Das Glück der Babyboomer - News Leben: Gesellschaft - bazonline.ch
Die Generation, die jetzt in Rente geht, hat von ausserordentlichen Umständen profitiert. Die nächsten Generationen werden es schwerer haben. Und ihr Verhalten markant ändern.
 

13.01.14 02:30

17333 Postings, 7473 Tage harcoonSchwul oder nicht schwul, das ist hier die Frage

Selbst Schwulenverbände haben bereits bei ihr protestiert. Warum denn die Pinguine nicht in aller Ruhe ihre Homosexualität ausleben dürften, fragten die Herren besorgt. Da kann Kück beruhigen: "Wenn die Pinguine wirklich schwul sind, dürfen sie natürlich auch schwul bleiben."
 DER SPIEGEL 7/2005 - Frackträger vom anderen Ufer
Das deutsche Nachrichten-Magazin. Die wichtigsten Themen, Meldungen und die komplette Ausgabe als E-Paper.
 

14.01.14 02:24
2

17333 Postings, 7473 Tage harcoonSo langsam kann man daran denken, die Goldbestände

aufzustocken, hab ich so das Gefühl. Aber  immer sutsche und klein bei klein, denn das ganze Gequatsche der Goldlobby dient doch nur deren Existenzsicherung. Die haben uns viel zu oft aufs Glatteis geführt, um noch glaubhaft zu sein.

Heute habe ich meinen ersten American Buffalo in Empfang genommen, wirklich eine schöne Münze. Am 17. Dezember bestellt für 923 Euro, heute schon 960 Euro wert.
Das wird jetzt spannend, denn auch Kleinvieh macht Mist.  

14.01.14 02:27

17333 Postings, 7473 Tage harcoonSilber ist für mich persönlich erstmal unintessant

geworden. Ich scheiße auf die Mehrwertsteuer.  

14.01.14 10:06
1

2873 Postings, 5080 Tage 25karat#2798

Gold ist zwar etwas gefallen, aber immer noch sehr teuer, nicht jeder kann sich eine Unze leisten.
Würde mal sagen, bei 900 + - bleibt für mich ein Einstiegspreis. Ich muß ja nicht unbedingt kaufen, hab ja schon was.........  

Seite: Zurück 1 | ... | 110 | 111 |
| 113 | 114 | ... | 133  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben