Sie sollen rund 85 Millionen Euro durch Mehrwertsteuerbetrug erschwindelt haben. Jetzt haben europäische Ermittler den mutmaßlichen Anführer einer kriminellen Bande festgenommen.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr schließt eine Haushaltsnotlage für das kommende Jahr aus. Die wirtschaftliche Lage sei zwar herausfordernd, so Dürr. „Aber sie ist keine neue Ausnahmesituation.“
Krisenstimmung? Zumindest nicht an der Börse. Der Deutsche Aktienindex hat einen neuen Höchststand erreicht. Am späten Nachmittag überstieg er die bisherige Bestmarke von Ende Juli.
Die Risiken des steigenden Schuldenstandes in China ziehen globale Aufmerksamkeit auf sich. Zuvor hatte Moody's die Kredit-Aussichten des Landes herabgesetzt.
Mit radikalen Versprechungen gewann Javier Milei die Präsidentschaftswahlen in Argentinien. Nun muss er liefern. Die neue Regierung nimmt sich den Peso vor – und kürzt, wo es nur geht.
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts warf die Haushaltsplanungen der Regierung über den Haufen. Die Neuverhandlungen innerhalb des Kabinetts zogen sich über Wochen. Nun gibt es einen Durchbruch.
Die Wirtschaft in Deutschland ist auf Schrumpfkurs, der Staat muss sparen, doch an der Börse herrscht beste Stimmung. Der Dax hat einen neuen Rekordwert erreicht – offenbar mit Blick auf künftige Unternehmensgewinne.
heute satte 20% im Plus, ohne dass sich am Markt viel geändert hat, d.h. der S&P ist fast unverändert. Wir hatten das schonmal, dass der VIX stark anstieg, ohne dass der Markt schon fiel. Der fiel dann kurze Zeit später - ich weiß nur nicht mehr, wann das war - kann sein, dass es Karneval 2020 war, kurz vor dem Lockdown.
Seit die Wiederwahl von Präsident Erdoğan gesichert ist, geht die Türkei gegen die schwindelerregende Inflation von 62 Prozent vor. Abermals steigt daher der Leitzins.
Das Immobilien- und Handelsimperium von Milliardär René Benko ist in höchster Not. Nach der Signa-Holding sind nun auch die Kerngesellschaften seines Immobilienreichs zahlungsunfähig.
Meta hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich, der Aktienkurs erholte sich um 194 Prozent. Für Konzernchef Mark Zuckerberg war das offenbar eine gute Gelegenheit, in großem Stil Wertpapiere abzustoßen.
Die Inflation in Deutschland ist im Dezember gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 3,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auslöser des Anstiegs ist allerdings ein Sondereffekt.