Energiewende konkret

Seite 185 von 190
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03
eröffnet am: 07.06.11 09:22 von: ecki Anzahl Beiträge: 4740
neuester Beitrag: 08.09.16 09:03 von: Fischbroetch. Leser gesamt: 165083
davon Heute: 24
bewertet mit 25 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 183 | 184 |
| 186 | 187 | ... | 190  Weiter  

03.11.14 13:09

129861 Postings, 7516 Tage kiiwiiHeuchelei ist das, sonst nix

...oder sind wir nicht alle Europäer ?

Fessenheim ist (Luftlinie) noch nicht mal halb so weit von FR entfernt wie Biblis von FRA
 

03.11.14 13:16

129861 Postings, 7516 Tage kiiwiinur w/Fukushima habt Ihr doch 2011 in BaWü die LTW

gewonnen...

Aber Strafe muß sein: Dafür müßt Ihr jetzt S21 bauen...  

10.11.14 11:23

51345 Postings, 8761 Tage eckiWieder Rekord bei Stromexport, Kohlestrom für NL

... Ein Hauptgrund der großen Exportmengen sind Verschiebungen im fossilen Energiemix. Ausgelöst wurden sie zum einen durch die Brennstoffpreise: Die Preisdifferenz zwischen Erdgas und Kohle ist seit der Jahrtausendwende fast stetig gewachsen. Zudem tendiert der Einfluss des Emissionshandels durch den Preisverfall der CO2-Zertifikate zwischenzeitlich gegen null: Bei Preisen um nur noch sechs Euro je Tonne Kohlendioxid fehlt jeder Anreiz, Kohle durch das klimafreundlichere Erdgas zu ersetzen. Die Konsequenz: Deutsche Kohlekraftwerke haben in den letzten Jahren nicht nur bei uns im Land Gaskraftwerke aus dem Markt gedrängt, sondern auch in den Niederlanden, auf die zwei Drittel des deutschen Exportüberschusses entfallen. ....  

10.11.14 11:30
1

10616 Postings, 5518 Tage rüganerWindräder stehen ja seit Wochen fast still

Solar bringt garnix,
Gottseidank blubbern die Kohle- und Atomkraftwerke ohne Murren durch.

Und jetzt stelle man sich das gerade bei minus 10 Grad vor.

Aktuelle Stromproduktion 60 GW konventionell, 2,5 GW Wind, 1,0 GW Solar.
Angesichts der EEG-Umlage muss man sich ja ob der geringen Erneuerbaren freuen.
 

10.11.14 11:39

129861 Postings, 7516 Tage kiiwii...bibber...

10.11.14 11:42

9504 Postings, 4205 Tage MelmacniacNö, da blubbert nix!

http://www.stromtarife.de/news.php?id=27438

28.10.2014, 08:09 Uhr
Neun britische Atomkraftwerke lahmgelegt
Münster - In Großbritannien ist derzeit mehr als die Hälfte der Atomkraftwerke wegen Schäden oder Wartung außer Betrieb. Nicht nur die Unzuverlässigkeit, auch die Anfälligkeit und das Risiko steigt mit dem zunehmenden Alter der Atomkraftwerke sichtbar an.

http://brf.be/nachrichten/national/787246/

Doel 3 und Tihange 2 vielleicht nie mehr hochgefahren
20. August 2014, 6:15 · Redaktion · 2
National · Schlagzeilen

Die Zwischenergebnisse neuer Tests hätten erneut nicht die erwünschten Resultate erbracht, heißt es. Die gesamte Atomgemeinschaft hat derzeit ihre Augen auf Belgien gerichtet, denn nicht nur hierzulande wurden baugleiche Stahlkessel in Kernkraftwerken verwendet.

http://www.iwr.de/news.php?id=26665

14.07.2014, 11:01 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Atomkraftwerk Temelin fällt komplett aus

Münster – Im tschechischen Atomkraftwerk (AKW) Temelin hat sich in Block 2 eine Panne ereignet. Der Reaktor wurde daraufhin abgeschaltet. Weil zeitgleich Block 1 wegen Wartungsarbeiten seit zwei Wochen ohnehin vom Netz ist, liefert das AKW Temelin seit letztem Donnerstag gar keinen Strom mehr.

http://www.iwr.de/news.php?id=27530

07.11.2014, 16:01 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

AKW-Leitungen undicht: Tschechisches Atomkraftwerk Dukovany vom Netz

Münster - Im tschechischen Atomkraftwerk Dukonvany mussten vorgestern zwei der vier AKW-Blöcke außerplanmäßig abgeschaltet werden. Grund sind Undichtigkeiten im Rohrsystem, die nicht schnell genug repariert werden konnten.
 

10.11.14 11:44
1

129861 Postings, 7516 Tage kiiwiikeine Sonne, kein Wind, kein Atom... gut, daß wir

wenigstens no a weng Kohle ham...  

10.11.14 11:48
1

9504 Postings, 4205 Tage MelmacniacSonne ohne Ende auch heute wieder...

während andere 6000 Bäume für ein Kohlekraftwerk fällen, könnte man mit der Sonne den Strombedarf komplett decken, man bräuchte nur auf jedem Haus eine Solaranlage plus Speicher!

http://www.suntrol-portal.com/de/page/volk/day  

10.11.14 11:48

10616 Postings, 5518 Tage rüganerEEG-Zahlungen 2014 22 MRD: €

zum Vergleich - der Etat für Wissenschaft und Forschung beträgt 13 MRD. €.

Krass, was für eine Vergeudung von Volksvermögen.

Und was fehlende Bildung anrichten kann, sieht man in # 4606.  

10.11.14 11:49

129861 Postings, 7516 Tage kiiwii...hier ist Nebel

10.11.14 11:54
1

9504 Postings, 4205 Tage MelmacniacAtomzahlungen: 304 Milliarden Euro!


Ein Artikel von Sigrid Totz
13.10.2010
Tweet
Atomstrom - mit 304 Milliarden Euro subventioniert

Dürfen es ein paar Nullen mehr sein? Rund 200 Millionen Euro Subventionen sollen laut Bundesregierung bis heute in die Atomkraft geflossen sein. Greenpeace hat nachrechnen lassen: Es sind mindestens 204 Milliarden. Plus 100 Milliarden bis zum Ausstieg - ohne Laufzeitverlängerung.
 

10.11.14 11:57

129861 Postings, 7516 Tage kiiwiialles kwark

10.11.14 11:57

51345 Postings, 8761 Tage eckiManchen ist ja Bauchgefühl lieber als die Fakten.

file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Eckhart.KBS/Eigene%20D­ateien/Downloads/ageb_pressedienst_07_2014.pdf

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Primär der Lobbyverein der großen Energieunternehmen meint zu den 9-Monatsbilanzen 2014:
Bruttostromverbrauch EE von 25 auf 28% gestiegen.
Gesamter Energieverbrauch (Also inklusive Transport und Wärme):
EE von 10,3 auf 11,2% gestiegen.

Starker Rückgang bei Erdgas, Kohle auch zurück wegen mildem Klima.  

10.11.14 11:58

129861 Postings, 7516 Tage kiiwiidu dehst dir den Käs auch grad so hin, wie er dir

schmeckt, aber Käs bleibt Käs  

10.11.14 12:19

51345 Postings, 8761 Tage eckiArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.

Beauftragt von den großen Konzern, liefern die statistische Aufbereitung für die Regierung und die internationalen Energiestatistiken Deutschlands.
Und die drehen die Zahlen so hin, gerade wie sie es wollen?  

10.11.14 12:22
1

51345 Postings, 8761 Tage eckiKiiwii, wozu hilft dir `denn deine Faktenleugnung?

Die EE haben weiter (in%)  angezogen bei Strom, von 25 auf 28%. Nur ein Teil ist dem weiteren Zubau geschuldet, ein Teil eben auch dem Verbrauchsrückgang wegen milderem Klima. Sind nicht meine gedrehten Zahlen sondern amtliche Bilanz und natürlich nur Momentaufnahme für erste 9 Monate 2014.  

18.11.14 01:07

51345 Postings, 8761 Tage eckiAuch hier Vollbremsung: Biogas am Abgrund

Biogas am Abgrund - Nachrichten - Erneuerbare Energien
41 Megawatt Zubau. Das hat die Biogasbranche 2014 dank Endspurt vor Inkrafttreten der EEG-Novelle gerade noch geschafft. 2015 wird es einstellig. . Nachrichten aus dem Bereich der Bioenergie
 

18.11.14 17:03

51345 Postings, 8761 Tage eckiPreise für Stromspeicher gesunken

... Deutschland gilt derzeit als stark wachsender Markt für Energiespeicher im häuslichen Bereich. Die Kombination aus einem privaten Aufdachsegment für Photovoltaikanlagen, sinkender Einspeisevergütungen und gestiegener Haushaltsstrompreise in den vergangenen Jahren, bieten die Voraussetzungen für weiteres Wachstum, urteilten die Marktforscher. ....
Umfrage: Preise für Stromspeicher gesunken
Batteriespeicher für Solarstrom in Ein- und Mehrfamilienhäusern werden immer günstiger. 2015 könnte das so weitergehen. Das zeigt eine aktuelle Befragung unter Solarteuren in Deutschland.
 

23.11.14 10:40

10616 Postings, 5518 Tage rüganerIG Metall kritisiert Bedingungen bei "Erneuerbaren

klar, wenn Chefchen mehrere Schlösser besitzt, reichts nicht mehr für die Arbeiter.
IG Metall: Schlechte Bedingungen bei Erneuerbaren Energien - nordbayern.de
Hamburg - Die Beschäftigten in der Wind- und Solarindustrie werden laut einer Untersuchung schlecht bezahlt und arbeiten mehr als andere Arbeitnehmer in der Metallindustrie.
 

27.11.14 10:11
1

51345 Postings, 8761 Tage eckiZubau von Solar-Anlagen bricht massiv ein

Regierung verfehlt Ziel grob: Zubau von Solar-Anlagen bricht massiv ein - n-tv.de
Deutschland installiert zu wenig Photovoltaikanlagen. Einem Zeitungsbericht zufolge verfehlt die Regierung ihr Ausbauziel grob. Die Branche ist alarmiert, die Opposition fürchtet gar einen herben Rückschlag für die Energiewende.
Nur warum da von grober Zielverfehlung was steht?
Gabriel wollte die Branche doch kaputtmachen. Es ist ihm gelungen statt geplanten 36% Minus der Branche innerhalb eines Jahres 40% des Geschäftes wegzunehmen.
Dabei verkaufen die chinesischen Solarmodulproduzenten so gut wie noch nie, denn weltweit gibt es einen Solarboom, weil Solarstrom mittlerweile sehr günstig ist.
Nur macht Deutschland bzw. Gabriel eben eine Pro-Kohle-Politik und fährt die Energiewende vor die Wand.  

27.11.14 10:18
2

9504 Postings, 4205 Tage Melmacniacnaja 2 Gigawatt sind 1 Atomkraftwerk!

das wurde in einem Jahr an Solarenergie in Deutschland aufgebaut, während man ein Atomkraftwerk erst in 10 Jahren + X aufgebaut bekommt.....

aber du hast recht, der fette Garbiel und die Nihilistin Merkel stoppen erst Wind und Solarenergie um dann zu sagen, man könne ja auf Kohle nicht verzichten und unsere Grünen tun so als wären wir aus der Atomenergie ausgestiegen, dabei laufen die Atomkraftwerke noch bis 2022 und bis dahin könnten Terroristen Deutschland in die Steinzeit zurückbomben.

aber das ist nicht genug, seit 2011 besitzen die Grünen in BadenWürttemberg selber 2 Atomkraftwerke über ENBW, denn das land Bade-Württemberg hält fast 50% der Anteile an ENBW.

War Herr Kretschmann mal auf einer HV von ENBW um dafür zu sorgen dass die Atomkraftwerke ausgeschaltet werden?????? Nö, da bemühen die sich nicht drum, die reden nur wenn sie nichts tun können, aber die Grünen besitzen derzeit selber 2 Atomkraftwerke, als angebliche AntiAtompartei  

27.11.14 10:24

29352 Postings, 8442 Tage Tony FordZubau...

Ich sehe das nicht ganz so dramatisch, denn solange mir es Niemand verbietet, günstige PV/Solaranlagen zu installieren und mich selbst zu versorgen, so soll es mir genehm sein.

http://www.photovoltaik-guide.de/pv-preisindex  

27.11.14 10:41

57899 Postings, 5352 Tage meingottsoviel zu einer Wende

Für alle die meinen, die EEs könnten irgendwas verändern...ausser das man die Bürger seit Jahren schröpft und die Unternehmen damit füttert, dass sich die Ceos damit Schlösser kaufen können


Umwelt  


Stanford-Forscher: Erneuerbare Energien können Klimawandel nicht stoppen

Deutsche Wirtschafts Nachrichten  |   Veröffentlicht: 23.11.14 14:31 Uhr    |  68 Kommentare

Die erneuerbaren Energien sind unzuverlässig und zu teuer, sagen Stanford-Wissenschaftler. Selbst wenn man die erneuerbaren Technologien weiterentwickelt, können sie den Klimawandel mit Sicherheit nicht stoppen. Um die übermäßige Ansammlung von CO2 in der Atmosphäre aufzuhalten, bedarf es gänzlich neuer Technologien. Ein Plädoyer gegen die Ideologie und für echte Innovationen.


http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...del-nicht-stoppen/
-----------
NDX Nischenplayer oder Übernahme Kandidat
Nordex Tiefstkurs 2005 war bei 1,51 Euro

27.11.14 10:45

51345 Postings, 8761 Tage eckimeingott glaubt plötzlich an Klimawandel?

Bist du nicht einer von denjenigen, die immer behaupten es gäbe keinen?
Von den 28% EE-Strom in Deutschland, wenn es die jetzt nicht gäbe, dann müsste man noch mehr Vollgas geben bei Kohle (und Gas). Da wäre auf jeden Fall weit mehr (Deutsches) CO2 unterwegs. Wie arg Klimarelevant das wäre ist natürlich fraglich, aber es wäre jedenfalls ein verstärkter Raubbau an fossilen und nicht so schnell nachwachsenden Ressourcen.

Übrigens den Artikel gibt es auch nicht (Wobei ich vermute, du hast nur einen falschen Link kopiert....)  

27.11.14 10:53
2

29352 Postings, 8442 Tage Tony Forddie Grünen...

Die Grünen haben gemeinsam mit Rot-Grün damals einen Atomausstieg vereinbart, welcher bis etwa 2030 laufen sollte.
Die damalige Regierung Schwarz-Gelb hatte diesen Vertrag gekippt den Ausstieg um glaube ich 20 Jahre weiter nach hinten verschoben.
Dann kam der Vorfall in Fukushima und siehe da, Schwarz-Gelb hatte ihre Meinung um 180° gedreht und wollte sich grüner geben als es die Grünen sind und den Atomausstieg auf 2020 vorverlegt.

Da stelle ich mir die Frage, wie man seine Meinung diesbezüglich derartig verändern kann. Niemand hätte wohl was dagegen gesagt, hätte man sich wieder auf den alten Vertrag um 2030 besonnen, doch plötzlich wollte man die Atomkraft möglichst schnell loswerden und waren wirtschaftliche Interessen plötzlich irrelevant, was vorher das Hauptargument für die Verlängerung des Ausstiegs war.

Damit ist es logisch, dass es noch einige Atomkraftwerke im Lande gibt. Diese werden jedoch nach einen Ausstiegsplan nach und nach abgeschaltet und dies ist auch gut so, was die jüngsten Ereignisse eindrucksvoll zeigen, indem sich der zu lagernde Atommüll plötzlich in seiner Menge verdoppelt.
Da ist Asse zu erwähnen, in dem theoretisch einige Tausend Fässer von Atommüll ordentlich gelagert sein müssten, doch fand man stattdessen ein Vielfaches dieser Zahl einfach unachtsam hineingeworfen.
Trotz dieser hohen Brisanz ist es in einem eigentlich gut organisierten Land wie Dtl. möglich, mit Atommüll derartig intransparent umgehen zu können.
Für mich ist es ein Unding, dass man nicht mal weiß, wie viel Atommüll gelagert werden muss, wie viel Atommüll auf uns zukünftig zukommt, geschweigedenn der dabei entstehenden Kosten.

Schon jetzt kostet uns (dem Steuerzahler) die Atommüllsache jedes Jahr mehr als 1mrd.€, wobei nach wie vor kein Endlager gefunden und entsprechend ausgebaut wurde.
D.h. man kann davon ausgehen, dass die nächsten Jahrzehnte jährlich mehrere Milliarden an Kosten auf den Steuerzahler zukommen und uns das Thema Atommüll wohl auch noch lange nach dem Ausstieg beschäftigen wird.
Und das Schlimme an der Sache ist, dass die Wirtschaft bzw. Energiekonzerne zwar ein paar Rücklagen tätigen, jedoch die Last des Atommülls alleine wohl nicht stemmen werden können und in diesem Falle Pleite gehen würden, weil sie nicht mehr wettbewerbsfähig wären.
Wenn man so will haben die Energiekonzerne die Atommüll- und Endlagerkosten bei ihrer Strompreiskalkulation nicht einkalkuliert und sind von Anfang an davon ausgegangen, dass der Steuerzahler diese Kosten tragen wird.  

Seite: Zurück 1 | ... | 183 | 184 |
| 186 | 187 | ... | 190  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben