Es gibt bis heute keinen zuverlässigen Antikörper-Tests auf Covid-19, obwohl viele Forscher intensiv daran arbeiten.
Ziel ist ein Teststreifen, auf den ein Tropfen Blut aufgebracht wird. Nach 15 Min. zeigt der Streifen dann an, ob man Antikörper gegen Covid-19 gebildet hat oder nicht.
Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 zählt bekanntlich zur Gruppe der Corona-Viren. Andere, relativ harmlose Corona-Viren sind jedoch schon seit den 1960er Jahren bekannt und "im Umlauf". Sie lösen Erkältungen, Schnupfen oder Grippen aus.
Gegen diese älteren Corona-Viren haben viele Menschen bereits Antikörper gebildet.
Das Problem ist, dass die Antikörper-Tests auf COVID-19 teils auch auf die älteren Antikörper ansprechen, weil sie nicht trennscharf genug sind. Das führt dann zu "falsch positiven" Ergebnissen. D.h. eine Person, bei der Antikörper nachgewiesen werden, könnte auch ältere Antikörper von den älteren Corona-Viren im Blut haben. Der positive Test ist dann leider KEIN Beweis, dass die Person bereits eine COVID-19-Infektion (womöglich symptomlos) überstanden hat.
Mittels der bislang existierenden Antikörper-Tests lässt sich somit nicht zweifelsfrei nachweisen, ob wirklich Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorhanden sind.
So wie ich es verstanden habe, stellt Streeck auf Basis dieser Antikörper-Tests dennoch Hypothesen zu symptomlosen Verläufe von COVID-19 auf. Er glaubt, mit den Tests nachgewiesen zu haben, dass es bereits eine hohe Zahl "Schatteninfizierter" gibt.
Das ist wissenschaftlich leider haltlos, eben weil die Tests noch nicht spezifisch genug funktionieren.
Streeck will mMn mit der Heinsberg-Studie auch nur "industrienahe" Propaganda machen, die er mittels einer Werbeagentur auch breit in sozialen Medien wie Twitter und Facebook verbreiten lässt. Je früher die Fertigung beginnt, desto weniger Schaden erleidet die Wirtschaft. Aber eben mMn (und auch gemäß der Meinung von Drosten) auf Kosten eine hohen Zahl Toter, vor allem ältere Leute könnten bei zu früher Öffnung zu Tausenden an Covid-19 sterben.
"Schnelle Wiedeeröffnung" klingt viel besser, wenn man sich dabei auf (Pseudo)-Wissenschaft berufen kann.
|