Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Warum die Corona-Seuche in 8 Wo. bewältigt ist

Seite 26 von 151
neuester Beitrag: 08.10.24 07:58
eröffnet am: 18.03.20 10:13 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 3766
neuester Beitrag: 08.10.24 07:58 von: Ding Leser gesamt: 648324
davon Heute: 144
bewertet mit 37 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 23 | 24 | 25 |
| 27 | 28 | 29 | ... | 151  Weiter  

14.04.20 13:10

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederUnd in kompakt

 
Angehängte Grafik:
bl2.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
bl2.jpg

14.04.20 13:45
2

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeDie Helmholtz-Stellungnahme

klingt mir recht logisch.

https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/...COVID-19-Papier.pdf

Sie empfehlen ihr Szenario 3, das ich weiter oben mal als "Austrocknen" des Virus bezeichnet habe.
Rund 3 weitere Wochen scharfe Eindämmung, um die Ausbreitung unter 1 zu drücken. (1 Infizierter steckt weniger als 1 an.)
Und dann lockern und scharfes Tracking und Isolierung möglicher - dann eben überschaubarer - Neuinfektionen. Das geht eben nur, wenn die Zahl der Neuinfektionen erstmal wieder auf ein sehr niedriges Niveau gedrückt wird, sehr viel getestet wird und weiterhin sehr vorsichtig agiert wird.

Inzwischen sollte doch eigentlich klar sein, dass, wenn alle im öffentlichen Raum dort, wo es eher ein bisschen enger wird, einen Mund-Nasen-Schutz tragen, die Infektionen erschwert werden. Warum man diese einfache Maßnahme so lange hinauszögert und ewig rumeiert, versteh ich nicht.

Womöglich konnte man dann dafür im Gegenzug auch wieder mehr Läden öffnen und mehr öffentliches Leben zulassen.
Ich bin ja insgesamt einigermaßen einverstanden, wie mit der Krise umgegangen wird. Aber an dem Punkt sehe ich echt ein Herumirrlichtern von allen Verantwortlichen. Insbesondere auch vom RKI.
(Der Wieler macht für mich eh keine sonderlich gute Figur. Er neigt mir zu sehr zu schwammigen, wenig gradlinigen Aussagen und trägt zu wenig zur Aufklärung der Menschen bei durch harte Fakten.)

-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 13:47
1

26893 Postings, 5620 Tage hokaiBC schon versucht Schutzmasken zu bestellen?

die Dinger sind einfach noch knapp und vernünftige Angebote mit Lieferzeiten  

14.04.20 13:52
1

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeEs geht doch gar nicht

um die Profi-Schutzmasken. Es geht einfach um all das, was man sich vor Mund und Nase klemmen kann, um seine feuchte Aussprache und sonstige Virenwolken einzubremsen.
Da gibt es doch inzwischen Tausende von Anregungen zum Selbermachen.
Außerdem haben einige Unternehmen ja inzwischen auch anfgefangen, die zu produzieren. Die hockken zum Teil da drauf, weil sie keine Abnehmer/Vertriebswege haben. Auch weil sie halt medizinisch nicht getestet und zertifiziert sind. Worauf es ja gar nicht so ankommt im Alltagsgebrauch. Aber da steckt dann halt ne Menge Bürokratie mit drin. Z. B., wie man das Zeug dann nennen darf...  
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 13:53
5

26893 Postings, 5620 Tage hokaiselbst die einfachen bekommt man kaum

improvieren aber bis auf weiteres möglich & nötig  
Angehängte Grafik:
maxresdefault.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
maxresdefault.jpg

14.04.20 13:59

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeJeder gute Heimwerker

wird doch in seinem Keller so ne Staubschutzmaske haben... Also ich hab welche. Sind sogar FFP2. Die schützen einen sogar selbst einigermaßen.
Sind aber eher unbequem und man kann sie nicht allzulange am Stück tragen. Und sehen auch noch scheiße aus. Die trage ich nur in Hochrisikogebieten wie einem überfüllten Baumarkt und so...

So ne sanfte OP-Maskenart wäre mir auch lieber.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 14:10
1

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederHelmholtz begrüße ich, weil seine Ergebnisse

nahe an meinen Prognosen liegen. Ob die Kritik daran berechtigt ist, mag ich als Laie nicht beurteilen. Mundschutz tue ebenfalls begrüßen. Das "Austrocknen" halte ich für ein sinnloses Unterfangen in einer globalisierten Welt. Wie lange will und kann man Grenzschließungen und Reiseverbote noch aufrecht halten? Ich setze da in Europa eher auf das "Austrocknen" durch zunehmend wärmere Temperaturen und eine damit einhergehende tiefere relative Luftfeuchtigkeit. Als einen entsprechenden Trend, der in diese Richtung geht, kann man die Zahlen aus Europa durchaus deuten.

Das Virus wird meiner Meinung von der Fachwelt überbewertet. Etwas größer in seiner tödlichen Wirkung, aber ansonsten ein recht normales Ding.  

14.04.20 14:15
2

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeNicht ganz "ein normales Ding"

würde ich sagen. Es hat auch eine viel höhere Ansteckungsrate als die "normalen Dinger". Und dadurch fallen eben viel mehr schwer Erkrankte für die Krankenhäuser an, wenn man es sich einfach laufen lässt. Und dann steigt auch die Sterberate sehr deutlich.
Siehe Lombardei, siehe New York.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 14:24
1

5473 Postings, 8190 Tage DingGesichtspunkt: Impfstoff gegen Corona

u.a. weil man auch argumentiert, die Verbreitung von Corona solange mit Lockdown bzw. Teil-Lockdown zu verlangsamen, bis ein Impfstoff vorhanden ist:
Ich frage mich, weshalb es bei Corona besser gelingen soll, einen zuverlässigen Impfstoff zu bekommen, wenn es bei den üblichen Grippeviren doch auch nicht gelungen ist.
 

14.04.20 14:25

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeUnd ob das Ding

durch trockenere Luft aufzuhalten ist: darüber streiten sich die Geister - mal wieder.
Ist ne vertrackte Sache mit der Tröpfcheninfektion. Je kleiner die Tröpfchen, desto länger in der Luft. Bei trockener Luft werden auch die schneller absinkenden größeren Tröpfchen kleiner, aber immer noch hochinfektiös und damit länger in der Luft.
Eine Instabilität der Virusoberfläche bei höherer Außentemperatur wie etwa beim Grippevirus scheint bisher nicht nachweisbar bei Covid.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 14:26

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeNr. 636: Bisher geht man davon aus,

dass das Covid-Virus etwas stabiler ist, was Mutationen angeht, als das Grippevirus.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 14:29
1

2689 Postings, 1789 Tage Fritz PommesMeine Maske wurde von einer Krankenschwester

genäht..... Als Nachbarschaftshilfe. Gegenleistung: einkaufen, wenn wir im Dorf sind.

Sie hat nen ausgedienten Leinenstoff verwendet (Kopfkissenüberzug oder ähnlich), doppelt gelegt und dann zweimal quer gefaltet und in das doppelt gelegte Teil innen noch abgefüttert.

Mit Bändeln versehen  und schon gebrauchsfertig.

Muss man halt nach jeder Nutzung kurz durchwaschen.... Aber das machen Menschen ja mit ihrer Unterwäsche auch mal ab und an.....

Grüsse vom

Fritz Pommes  

14.04.20 14:35
3

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeWenn man einen alten

Verbandskasten vom Auto hat (Ich hab davon schon ne ganze Sammlung...): Das Dreiecktuch ist ein guter Stoff zum Maskenbasteln.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 15:01
1

2577 Postings, 8524 Tage komatsu#634 gefährliche Verharmloser

es gibt ausreichend Leute, die das Virus völlig verkennen, obwohl es dazu massenhaft Infos über die Hinterfotzigkeit und Unberechenbarkei  mit ständig steigenden Todesraten dazu gibt..

"Etwas größer in seiner tödlichen Wirkung, aber ansonsten ein recht normales Ding. "

noch nie einen dämlicheren - und vor allem auch gefährlichen, da völlig verharmlosenden Kommentar darüber gehört..

der User sollte sich erstmal schlau machen, bevor er hier einen solchen Blödsinn von sich gibt -
es trifft nicht nur Alte, sondere auch Jüngere, die Lungenschäden, die der Virus verursacht, selbst wenn man überlebt, werden gerade erst erkannt, weitere Folgen noch gar nicht einschätzbar..

es ist allein schon deswegen kein "normales Ding" -

Leute mit solch einer Einstellung bestätigen sich nur gegenseitig und gefährden damit Andere, wie man in der Öffentlichkeit ja ständig erfahren muß durch Nichteinhaltung der  Abstandsregeln  dieser Superschlauen..  

14.04.20 15:08

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederDu, der Junge hat sich (so weit möglich)

schlau gemacht. Der tut seine Aussagen sogar mit Zahlen belegen. Ist halt einer von denen, der nicht kritiklos alles glaubt, was in der Zeitung steht.  

14.04.20 15:13
1

5473 Postings, 8190 Tage DingWodarg: gibt es "Totschlagargumente" gegen ihn?

Bisher habe ich noch nichts Überzeugendes gegen die Argumentation des Herrn Dr. Wodarg gefunden. Eher dafür. Z.B. dass Kinder zwar durch Lungenentzündungen, bzw. ihre Verursacher, gefährdet sind, dass aber noch kein Kind an Corona/Covid-19 gestorben ist.
https://www.youtube.com/watch?v=NJwltqiIISc

Auch die allgemeine ausschließliche Konzentration auf Corona, wenn es zu einem Todesfall gekommen ist, ist eher suspekt (siehe Hamburg). Zu einer "normalen" Grippewelle sehe ich keinen grundsätzlichen Unterschied. Praktisch ist es sicher auch so: Wenn lange Zeit keine Grippewelle aktiv gewesen ist, dann baut sich ein Überhang an Menschen auf, für die eine Grippe gefährlich ist. Und der wird dann bei "passender Gelegenheit" "abgebaut". Das ist unser Schicksal, auch meines! Nach und nach werde ich sogar noch vom hohen Risiko zum sehr hohen Risiko weitergereicht.

Helmholtz: Wenn die Zahl der Intensivbetten in Tessin in der Schweiz ausreicht, dann dürfte sie auch für Deutschland ausreichen (Tessin: die Lombardei der Schweiz). Und dann haben wir ja noch Schweden. Die sind z.Z. bei 100 Toten pro 1 Million Einwohner, wir erst bei ca. 40.

Jeden Tag sterben in Deutschland ca. 3.000 Menschen, überwiegend an hohen Alter bzw. an den damit einhergehenden Alterserscheinungen.

 

14.04.20 16:21

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederIch weiß zwar nicht, was man noch für Zahlen

braucht, aber wenn ich folgendes lese, dann befürchte ich, Deutschland macht den Macron. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, denn sich zusätzlich noch hässliche Bilder einhandeln, die nichts direkt mit dem Virus zu tun haben, wäre alles andere als prickelnd. Ich für meinen Teil habe die Empfindung, dass die Menschen anfangen gereizter zu reagieren.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/...-4c26-85c7-7fe9bcf92d22  

14.04.20 16:37
3

21350 Postings, 4356 Tage WeckmannSelbst wenn man die Verhältnisse in Wuhan, der

Lombardei, Ostfrankreich, New York, den Großräumen Paris und Madrid usw. ausblendet, wird man aber trotzdem Probleme haben, das neue Coronavirus mit der Grippe zu vergleichen, zumal die saisonale Grippe ja im Zeitraum April/Mai zu Ende ist. Das Coronavirus ist aber weiter munter unterwegs.  

14.04.20 16:42

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederMunter weiter?

Ich sehe fast durchgängig deutlich rückläufige tägliche Todesfallzahlen. Ob nun den Maßnahmen oder etwas anderem geschuldet.  

14.04.20 16:44
2

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeAußerdem

ist es völlig latte, die aktuellen realen Zahlen mit Grippezahlen zu vergleichen und dabei die ganzen rabiaten Maßnahmen, die es gab, um die Ausbreitung in der Art einer Grippewelle zu verhindern, außen vor zu lassen.
Das ist dann nur noch billige, völlig substanzlose Rechthaberei...
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 16:45
1

69033 Postings, 7769 Tage BarCode646: Ich denke,

man hat auch in der Behandlung dazugelernt.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 16:58
3

69033 Postings, 7769 Tage BarCodeSturmfeder

Wenn man die Todesfallzahlen mit den jeweiligen Neuinfektionszahlen von rund 14 Tagen vorher in Bezug setzt, dann stehen die hohen Sterbezahlen vom 8.-10 April mit den hohen (gemessenen) Neuinfektionen vom 24. bis 28. März in Relation.
Danach ging es mit den Neuinfektionen etwas und dann wieder hoch ab 1. April rum.
Also wäre interessant, ob es die nächsten Tage wieder zu steigenden Todeszahlen kommt. (Die heute gemeldeten lagen immerhin wieder um rund 40 höher als die letzten Tage.
Wird sich in den nächsten Tagen erweisen, ob das so läuft.
-----------
Alles ist relativ.

14.04.20 17:00

1447 Postings, 1791 Tage SturmfederOb man in der Behandlung dazu gelernt hat,

weiß ich nicht. Aus den Krankenhäusern gibt es kaum brauchbares Material für irgendeine Auswertung. Das RKI meldet erst seit 5 Tagen die Zahlen über die Lage auf den Intensivstationen und selbst das kaum brauchbar (heute exakt die gleichen Zahlen wie gestern, ansonsten ist ein nicht unerheblich Teil der Krankenhäuser in Ihrem System nicht erfasst). Was bisher dazu geliefert wurde deckt sich eher mit dem, was die Schweizer schon über einen längeren Zeitraum als Erkenntnis dazu veröffentlichen.  

14.04.20 17:04
4

26893 Postings, 5620 Tage hokaibei der Grippe haben wir eine über Jahrzehnte und

Generatationen gewachsene Grundimmunität in der lokalen wie auch in der Weltbevölkerung.

Diese gibt es bei Corona nicht, das ist ja das Problem!

Kann man sich vielleicht bildlich vorstellen wenn man die vielen Naturvölker denkt, die nach dem Einschleppen von relativ harmlosen Krankheiten wie Maser und Grippe erheblich dezimiert wurde.

Im Bezug auf Corona sind wir jetzt  die "naiven" Naturvölker.  

14.04.20 17:08
1

26893 Postings, 5620 Tage hokaiAber im Gegensatz zu den Naturvölkern

haben wir heute viele Instrumente um einer Pandemie zu begegnen, diese als Hysterie abzutuen ist nicht unbedingt zielführend  

Seite: Zurück 1 | ... | 23 | 24 | 25 |
| 27 | 28 | 29 | ... | 151  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben