Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2535 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25738412
davon Heute: 1781
bewertet mit 468 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2533 | 2534 |
| 2536 | 2537 | ... | 6257  Weiter  

25.05.10 17:06
4

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingSchwächen im Markt für US-Unternehmensanleihen

market pulse

May 25, 2010, 10:41 a.m. EDT · Recommend · Post:
Swap, TED spreads jump to highest in nearly a year
By Deborah Levine

NEW YORK (MarketWatch) -- Money market rates climbed Tuesday, pushing one metric of banks' willingness to lend to one another to the highest since last April, on growing worries about debt-related problems in Europe. The 3-month London interbank offered rate for dollars rose to the highest since July. The TED spread jumped to 36.9 basis points, or 0.369 percentage points, also the highest since July. The TED spread -- the gap between the three-month T-bill interest rate (UST3MO 0.16, +0.01, +3.18%) and three-month Libor -- spiked in October 2008 to more than 460 basis points, according to FactSet Research. In another sign of rising costs for companies to borrow funds, two-year swap spreads rose to 58 basis points, the highest since May 2009. A swap spread is the gap between the rates to exchange floating- for fixed-interest payments and comparable-maturity Treasury yields. Wider spreads mean banks are more hesitant to lend to each other, keeping pressure on their funding costs, and indirectly, the rates they charge homeowners and corporate lenders. "The bottom line is that equity investors will continue to remain tentative until some level of stability emerges among these spreads," Mike O'Rouke, chief market strategist at BTIG.



Der Bond-ETF LQD  (US-Firmenanleihen mit Investment-Grade = non-junk) zeigt bereits erste Schwächen. Im Herbst 2008 sausten Aktien und Firmen-Bonds "Hand in Hand" in den Keller. Beim "flash crash" am 6. Mai, als der DOW intraday 1000 Punkte verlor, brach auch LQD stark ein.

Für die Firmen ist es nicht mehr so leicht wie bislang, den Bondmarkt anzuzapfen (siehe gestiegene Spreads im Artikel oben). Die Hyperliquidität als Treiber der Rallye ab März 2009 scheint sich dem Ende zuzuneigen.  
Angehängte Grafik:
sc.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
sc.png

25.05.10 17:10
5

20752 Postings, 7929 Tage permanent@Malko07 kleine Ergänzung

Spanien hat einen hoch regulierten Arbeitsmarkt, die Amerikaner einen sehr flexiblen. Wichtiger ist jedoch: Die Spanier sind in Euro verschuldet, können aber keine Euros drucken.

Die Amerikaner sind in Dollar verschuldet und können dies drucken. Die FED ist zwar per Verfassung eine private Institution aber die "privaten" Banken die Anteilseigner bei der FED sind, sind zum Teil in Staatsbesitz. Außerdem lassen sich Gesetze ändern.

Permanent

 

25.05.10 17:14
7

12993 Postings, 6588 Tage wawiduWawidu und BIDU

Wawidu in Lauerstellung fier schort BIDU - BIDU macht Super-Topp, was sich nennt "schiefer Sarsch" - iss sich ganz ieble Formatsjohn! Wawidu iss Spetschalischd!  
Angehängte Grafik:
bidu10m.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
bidu10m.png

25.05.10 17:28
5

23627 Postings, 6961 Tage Malko07permanent (#63352), der wenig

regulierte Arbeitsmarkt der USA helfen hat eine Nichtbeschäftigungsquote von fast 20%, derjenige von Spanien hat 20%. Die Möglichkeit des Gelddruckens in eigener Währung scheint nicht so recht zu wirken.  

25.05.10 17:50
2

12993 Postings, 6588 Tage wawiduDOW - das große "Schnittmuster"

 
Angehängte Grafik:
_indu12jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
_indu12jd.png

25.05.10 18:22
6

12993 Postings, 6588 Tage wawiduBlackrock - der "Superindikator"

Was zeigt uns der Chart des global größten Vermögensverwalters, aka: Hedgefonds? Die "Ratten" verlassen in Scharen das "sinkende Schiff"! Seit dem Retest von MA200 im April d.J. fällt die Preiskurve im MA14-Modus - und dies ist "Crash-Modus". Besonders möchte ich darauf hinweisen, dass auch der hohe MA600 bereits deutlich nach unten dreht.  
Angehängte Grafik:
blk8jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
blk8jd.png

25.05.10 18:53
3

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingWo stehen wir? Das große Bild

hier mal in der Hein-Doofi-Ausführung.

Die gestrichelte Linie (aktueller Stand) entspricht dem Tief von Anfang Februar.  
Angehängte Grafik:
screen_00002.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
screen_00002.jpg

25.05.10 19:00
6

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingDas kleine Bild zum großen Bild

Die Marke von 1055 im SP-500 war das Tief des "Flash Crash" vom 6. Mai. Heute fiel der SPX kurz nach Eröffnung darunter (Tief bei 1038) und hat sich technisch wieder an die 1055-Linie herangepirscht, um anschließend wieder darunter zu fallen.

1055 ist somit die "Maginot-Linie". Schließen wir unter 1055 - was die vormalige Unterstützung zum Widerstand macht - , dürfte es in den nächsten Tagen weiter runter gehen.  
Angehängte Grafik:
screen_00003.jpg (verkleinert auf 73%) vergrößern
screen_00003.jpg

25.05.10 19:11
9

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingUnd hier mal ein vernünftiger Chart

Der SP-500 ist nun auch im "Wochen-Chart" unter die 200-Tage-Linie gefallen und bestätigt damit das Sell-Signal aus dem "daily" (wo die 200dma zurzeit bei 1103 liegt).

Mit diesem Doppel-Whopper sinkt die Gefahr, dass es sich um eine Bärenfalle handelt. Der RSI ist erst auf 40 und hat daher noch "Luft nach unten" (Im Okt. 2008 fiel er bis 15). Der MACD steht weiter auf "Verkauf". Die überall plärrenden "Serial-Bottom-Caller" sprechen ebenfalls für ein kontraindikatorisches "Sell".

Sollte sich der aktuelle Downmove als "die gefürchtete C-Welle" entpuppen (mit A von 9-08 bis 3-09 und B von 3-09 bis 4-10), spricht nicht gegen ein Retest des Juni-Tiefs bei 870.

Ich glaub übrigens nur an Charttechnik, wenn sie meine verbohrte a-priori-Bären-Haltung bestätigt, aber das wisst Ihr ja inzwischen ;-)  
Angehängte Grafik:
sc.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
sc.png

25.05.10 19:15

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingKorrektur: "unter die 50 Tage-Linie" im weekly

25.05.10 19:16
1

249 Postings, 7782 Tage alfastrKrieg in Korea

Wie hoch denkt Ihr ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dort zu einem Krieg kommt und welche Auswirkungen könnte dies auf die Börsen haben?  

25.05.10 19:19
4

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingWenn King Bum aus dem Norden

vor seinem Tod noch mal zur eigenen Genugtuung Atomraketen auf Südkorea und Japan abfeuert, könnte das März-2009-Tief in Wochenfrist unterboten werden.  

25.05.10 19:19
4

7885 Postings, 9361 Tage Reinyboy@alfastr

Vermutlich werden die Aktien verdampfen.
-----------
Je genauer du planst, umso härter trifft dich der Zufall

25.05.10 19:20
7

8485 Postings, 6867 Tage StöffenKennt ihr die F12-Taste?

Na klar, steht da doch nachweislich oftmals "Print" druff.

Also, mehrmals F12 drücken, und dann ist die Krise ganz einfach "hinfort gedruckt", LOL.

Ich hatte euch ja bereits in der Vergangenheit "QuantSleaze 2.0" avisiert, und voila...

Fed's Bullard Says Could Do More Quantitative Easing If US "Got Into Bad Downturn"

If you needed any confirmation that the next round of QE is just around the corner, here it is. Just headlines for now. As the US is in a pretty "bad downturn" right about now, it is only a matter of time before Bernanke flips the turbo-print switch. Recall that Bob Janjuah expects the Fed to launch a new $5 trillion QE version by early 2011. The odds of him being right just went HFT caught in a short squeeze. Bullard also noted that QE will be removed eventually and in due course, which he presumably equated with a 5 year period. Expect ZIRP to last through 2015 at least. By then US debt/GDP will be around 100x (not %).

http://www.zerohedge.com/article/...ive-easing-if-us-got-bad-downturn
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!

25.05.10 19:27
7

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingÖl - platzt jetzt die Echo-Blase?

 
Angehängte Grafik:
screen_00004.jpg (verkleinert auf 77%) vergrößern
screen_00004.jpg

25.05.10 19:34
3

79561 Postings, 9416 Tage KickyDie Linke wird durch die Krise gewinnen

As historian Simon Schama wrote over the weekend in the Financial Times  - "The world teeters on the brink of a new age of rage: we face a tinderbox moment" - there is typically a lag-time between economic shocks and social fury. Luckily there is no Fascist threat this time. It is the (more benign) Marxist Left that stands to gain. t was refreshing to read "The Euro Burns" by Michael Schlecht, Die Linke’s economic guru, arguing that the primary cause of Euroland’s crisis is "German wage-dumping". He shows from Eurostat data that German labour costs rose 7pc between 2000 and 2008, compared to 34pc in Ireland, 30pc in Spain, Portugal, and Italy, 28pc in Greece and Holland, and 20pc in France. Again, my loose translation.

Germany ran an accumulated trade surplus of €1,261bn over the period, while Spain ran a deficit of €598bn, and Portugal €273bn. This shell game was kept afloat by recycling German capital to Club Med debt markets beyond sustainable levels until it all blew up over Greece. The Club Med victims are now trapped.

.....This belt-tightening is intellectually absurd, comes too late to rebalance EMU, and has now run amok. Spain is cutting public sector wages by up to 7pc this year. Greece has swallowed a de facto cut of 16pc. Italy is preparing a wage freeze as part of a €25bn austerity plan over two years. France has joined with plans for a three-year freeze and a hair-shirt clause in the constitution. Pre-EMU Romania is cutting wages by 25pc, so that take that you wimps. Romania’s police union has vowed to bring down the government, threatening to "do what we did in 1989, when we overthrew the dictatorship".

The Left always warned that EMU was a "Bankers’ Ramp", an instrument of creditor control that would lock in reactionary policies. Little did they know how extreme this would prove to be. Greece is having to go through the harshest fiscal cuts ever attempted in a developed economy under its EU-IMF plan, without offsetting exchange and monetary stimulus. The agony is pointless. The IMF admits that Greece’s public debt will rise from 120pc to 150pc of GDP by 2014. The country is already past the point of no return.

Such a policy is not in the interests of Greek society. Greece should leave the euro and carry out a controlled default, sharing the pain with foolhardy creditors. The EU is preventing this cure: either to protect bond-holders - ie, French and German banks - giving them time to shuffle off their bad debts onto EU taxpayers; or because Brussels refuses as a matter of ideological principle to countenance any step back, ever, in the sacrosanct Project.

It is undeniable that Europe needs to master its debts but not by tipping a clutch of countries into debt-deflation, a policy that will cause each to feed off the crisis of its neighbours in a self-feeding downward spiral.

The only way out is for the European Central Bank to lift Club Med off the deflation reefs by monetary stimulus, and allow these economies to work off their debt in an orderly fashion without shrinking nominal GDP. That means quantitative easing a l’outrance - not "sterilising" bond purchases it has done so far - and that in turn means that Germany must accept 5pc inflation.

Will Germans tolerate such an outcome? The civil peace of Europe demands that they do, but I am not hopeful. The Bundestag vote to authorise Germany’s €147bn share of the EMU "shield" has already caused apoplexy. "One of the gravest errors of decision in the history of the Federal Republic of Germany," said Hans Werner Sinn, head of the IFO Institute.


http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/...orture-is-a-gift-to-the  

25.05.10 19:34
10

5925 Postings, 6376 Tage PalaimonDie "Bären" haben als Ziel 5.000 und danach 4.500

 

Sie erhalten heute eine charttechnische Analyse des Dax-Index von Michael  Sturm.

Dax

Der Dax-Index hat seine Volatilität deutlich erhöht und schlägt Kapriolen.  Wie ist das charttechnisch zu bewerten und welche Schlüsse können daraus für die  Zukunft gezogen werden? Schauen wir dazu auf den Kursverlauf, zunächst auf den  8-Monats-Chart des Dax-Index.


Dax-Index 8-Monate

Flacher Aufwärtstrend mit heutigem Tag zerstört

Anfang April erreichte der Index in seinem Aufwärtstrend (blauer  Trendkanal) den oberen Widerstandsbereich und schien sich bereits auf den  Weg nach neuen Hochs zu machen. Der abrupte Absturz durch die Schuldenkrise  führte den Index in kurzer Zeit bis an die untere Begrenzung des flachen  Aufwärtstrends heran.

Er drehte im Bereich der 200-Tage-Durchschnittslinie (dünne rote Kurve im  Chart, 200-tage MA) wieder nach oben und schien binnen einer Woche alle Verluste  bereits ausgeglichen zu haben, bis der erneute Absturz mit ebensolcher Vehemenz  wieder die untere Trendbegrenzung erreichte. Diese steht bei etwa 5.740 Punkten  und würde mit dem heutigen Tag, aktuell 5.650 Punkte, zum Tagesschluss  durchbrochen.

Es ist zwar noch kein Börsenschluss, aber die Wahrscheinlichkeit auf eine  Rally zum Ende des Tages ist recht klein.

MACD mit Zwischenirritation bestätigt

Der Kursrutsch und Kursanstieg mit weiterem Kursrutsch der vergangenen Wochen  hat dem Indikator einen Zwischenzacken verpasst.

Der "Moving Average Convergence Divergence", kurz MACD (rot-schwarzer  Kurvenverlauf unterhalb des Chartbildes), hat bereits im Oktober 2009 und Anfang  des Jahres (türkisfarbene Doppelpfeile) eine ähnliche Konstellation  gehabt und fallende Kurse angedeutet. Die nachfolgende Konsolidierungsphase  dauerte jeweils 4 Wochen und zog den Dax stets um 600 Punkte nach  unten.

Diese 600 Punkte sind nun abgearbeitet. Allerdings besteht noch trotz  angezeigter "überverkaufter Situation" durchaus Luft nach unten. Im Februar  dieses Jahres stand das Barometer noch 50 Wertpunkte tiefer. Dies würde eine  weitere Baisse um etwa 2 Wochen bedeuten.

Langfristiger Aufwärtstrend in großer Gefahr

Dazu betrachten wir den 3-Jahres-Chart:

Dax-Index 3-Jahres-Chart

Der Dax hat im übergeordneten Aufwärtstrend seit Beginn 2009 (dunkelblauer  Trendkanal) bereits seit Oktober letzten Jahres nicht mehr die obere  Trendbegrenzung erreichen können. Es hat sich ein flacherer mittelfristiger  aufwärts gerichteter Trendkanal etabliert, welcher im 8-Monatschart dargestellt  wurde.

Sollte nun der heutige Tag unterhalb der 5.700er-Marke enden und morgen keine  aggressive Gegenbewegung erfolgen, dann ist der Trend als gebrochen zu werten!  Auch die 200-Tage-Linie würde wie schon zu Anfang 2008 nach unten durchbrochen.  

Die "Bären" haben als Ziel 5.000 und danach 4.500

Nach einem Durchbruch des Aufwärtstrends ist mit weiter fallenden Kursen bis  auf die 5.000 Punkte-Marke, sowie einer Stabilisierung bei 4.500 Punkten zu  rechnen.

Fazit: Heutiger und morgiger Tag entscheidend
Ziel beim Durchbruch  5.000 und danach 4.500.

Die Liquidität ist und bleibt zwar weiterhin "hoch" und kann den Absturz auch  schnell wieder umkehren (siehe vorvergangene Woche), doch die Wahrscheinlichkeit  eines Angstausverkaufs ist stark gestiegen.

Es bleibt bei der "Overall-Strategie" für 2010 ! Erst rauf, dann runter; in  2011 dann irgendwann der Start in eine neue Hausse.
Die V-Formation (graues  V) im Chart ist prädestiniert dafür, ein weiteres Abgleiten in den Bereich um  4.500 - 5.000 Punkte zu provozieren.

performance-ticker@vnr.srv3.de

 

-----------
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.  
André Kostolany

MfG
Palaimon

25.05.10 19:41
13

80400 Postings, 7764 Tage Anti LemmingVerschwörungs-Hypothese

1. Die Fed WILL diesen Downer im Aktienmarkt, weil die Rekapitalisierung der Banken über KEs inzwischen durch ist und hohe Aktienkurse nicht mehr ganz so wichtig sind.

2. Sinn der Übung ist, dass "Anleger" vermehrt in US-Bonds umschichten. Dann macht nämlich "der Markt" eine Art QE. Billige Neuverschuldung hilft USA zurzeit mehr als hohe Aktienkurse.

3. Um die Flucht in US-Staatsanleihen weiter anzutreiben, haben Moody's, Goldman und Co. die Europa- und Euro-Krise vom Zaun gebrochen.



Die heutigen US-Staatsanleihenemissionen verliefen übrigens "gut" und die Zinsen waren auf Rekordtief (q.e.d.).  
Angehängte Grafik:
screen_00005.jpg (verkleinert auf 88%) vergrößern
screen_00005.jpg

25.05.10 19:48
6

2174 Postings, 6025 Tage fkueblerGut getarnt, Kicky #366, sogar extra durch einen..

"Die Linke wird durch die Krise gewinnen"

... falschen Link, ich habe aber trotzdem rausgekriegt, dass es dein charmanter Amöbius Pritschenpenner war, der die vergiftete Sottise abgeschossen hat... ;-)

 

25.05.10 19:59
3

8485 Postings, 6867 Tage StöffenYo AL, bald sind wir alle

vereint als stolze US-Bond-Holder, LOL.
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!

25.05.10 20:06
3

12993 Postings, 6588 Tage wawiduMicrosoft-"Schnittmuster"

Seit April verläuft die Preiskurve im Crash-Modus (unterhalb MA 14)! MACD 36,78,18 spricht für sich.  
Angehängte Grafik:
msft6jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
msft6jd.png

25.05.10 20:18
12

23529 Postings, 6318 Tage schlauerfuchsJapanische Staatsanleihen

scheinen auch sehr sicher zu sein.
Verschuldung 200% vom BIP - macht nichts, die Kurse steigen
Kriegsgefahr in Korea - macht nichts der Kursanstieg beschleunigt sich
Atombombe auf Tokio - ups...
-----------
Sie sind mir noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben.
Angehängte Grafik:
chart_year_jgbfuture.png
chart_year_jgbfuture.png

25.05.10 20:47
2

12993 Postings, 6588 Tage wawiduEin bezeichnender "realwirtschaftlicher" Chart

Eisenbahntransporte von einem Lager zum anderen sind seit Anfang 2009 en vogue, wie ich vor etlichen Wochen schon einmal in Bezug auf Autos gepostet habe. Unterm Strich hat diese "Verschiebe-Taktik" aber kaum etwas gebracht.  
Angehängte Grafik:
railtraffic.gif (verkleinert auf 97%) vergrößern
railtraffic.gif

25.05.10 21:30
7

22851 Postings, 7556 Tage pfeifenlümmelzu #373

Anscheinend werden wie wild eigene Staatsanleihen aufgekauft, um die Zinsen zu drücken. Ist auch notwendig, wenn man noch etwas überleben will.  

Seite: Zurück 1 | ... | 2533 | 2534 |
| 2536 | 2537 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben