Gutes Zeichen das die Studie länger dauert, kann mir gut vorstellen und hoffe es für die Patienten das 4SC 202 anschlägt und die Überlebenszeit deutlich verlängert. Schön das es bei vielen verschiedenen Tumorarten vom Wirkprinzip wohl eingesetzt werden kann.
4 SC steht hier bei guten Daten vor einer Neubewertung
Im Anschluss habe ich das Studiendesign angefügt.
Grüsse Justachance
Klinische Studien
Hämato-Onkologie » Non-Hodgkin-Lymphome » Multiples Myelom »
TOPAS-Studie
Prüfplancode ISRCTN EudraCTClinicaltrials.gov DRKS §
4SC-202-1-2010 2010-021476-28NCT01344707 §
Offene Studie zur Dosisfindung und dem Nachweis der Sicherheit und Verträglichkeit von 4SC-202 bei Patienten mit fortgeschrittenen, bösartigen, hämatologischen Tumoren: Eine Erstanwendungsstudie am Menschen mit einem neu entwickelten, oral verfügbaren Histon-Deacetylase Inhibitor
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Bestimmung der maximal tolerierten Dosis (MTD), dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) und die optimale Dosierung von 4SC-202 mit Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik.
Sekundäre Prüfziele
Beurteilung der potenziellen Antitumor-Wirkung von 4SC-202 wie:
Tumor Ansprechrate
Ansprechdauer (DOR)
progressionsfreie Überleben (PFS)
Diagnose
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin Lymphome
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
Akute Leukämien: Akute lymphatische Leukämien (ALL)
Akute Leukämien: Akute myeloische Leukämien (AML)
Myelodysplastische Syndrome
Fortgeschrittene hämatologische Tumorerkrankungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), akute lymphatischer Leukämie (ALL), chronisch lymphatischer Leukämie (CLL), multiplem Myelom (MM), myelodysplatischem Syndrom (MDS) oder malignen Lymphomen, die nicht auf die vorhergehende Therapie angesprochen haben oder für die keine Standardtherapie zu Verfügung steht. Patienten, die nicht für eine kurative Stammzelltransplantation geeignet sind oder Patienten, die nicht für eine Erstlinien-(Chemo)therapie in Frage kommen oder diese ablehen, können außerdem in die Studie eingeschlossen werden.
Patientenmerkmale
Stadium
Fortgeschrittene Stadien
Alter
18-99
Einschlusskriterien
Patienten mit AML, ALL, CLL, MM, MDS oder malignen Lymphomen, die nicht auf vorhergehende Therapie angesprochen haben oder für die keine Standardtherapie zur Verfügung steht. Patienten, die nicht für eine kurative Stammzelltransplantation geeignet sind oder Patienten, die nicht für eine Erstlinien-(Chemo)therapie in Frage kommen oder diese ablehnen
ECOG-Leistungsstatus 0 - 2
Lebenserwartung >12 Wochen
Ausreichende Knochenmarkreserve (absolute Neutraphilenzahl >=1.500/µl (1.00/µl bei Pat. mit AML oder ALL); Hb >=9g/dl; Thrombozytenzahl >=75.00/µl)
Ausreichende Nierenfunktion (Serum-Kreatinin < 2,0 mg/dl)
Ausreichende Leberfunktion (Serum-Bilirubin < 2,0 mg/dl, Serum-Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin-Aminotransferase (ALT)-Spiegel < 3x ULN)
Serumelektrolyte im klinisch akzeptablen Bereich innerhalb von 7 Tagen vor Behandlungsbeginn
Ausschlusskriterien
Frühere Behandlung mit einem HDAC-Inhibitor
Jede gastrointestinale Erkrankung, die die Absorption von 4SC-202 beeinflussen könnte
Keine Einnahme oraler Medikation möglich
Anamnese mit anderen Malignomen
Vorherige Anti-Krebs-Therapie innerhalb der letzten 2 Wochen
Größerer chirurgischer Eingriff innerhalb der letzten 4 Wochen
klinische relevante Allergien oder Unverträglichkeiten von Arzneistoffen
Symptomatische Hirnmetastasen/ZNS-Beteiligung
schwerwiegende kardivaskuläre Erkrankungen
Ausgeprägte Verlängerung des QT/QTc Intervalls
Studiendesign
Phase I, Multizentrisch, Open Label
Intervention
First-in-Man
Dosis-Eskalation
Kohorten zu je 3-6 Patienten
nach Erkenntnissen zur Pharmakokinetik und Toxizität der vorausgegangenen Dosisebene, geändertes Behandlungsschema (bis zu 600 mg Tageshöchstdosis bei zweimal täglicher Applikation
Kontinuierliche Dosierung: Kohorte zu je 3-6 Patienten erhalten zweimal oder dreimal täglich 4SC-202
Dokumente (passwortgeschützt)
Zum Downloadbereich
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Sponsor
4SC AG
Tel. +49-89-700763-0
Fax +49-89-700763-29
Leiter der klinischen Prüfung
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Engert
Prüfzentren
Köln
Klinik I für Innere Medizin (UKK)
Studienbüro
Klinisches Studienzentrum der Klinik I für Innere Medizin Köln (UKK)
Tel. +49-(0)221-478-98888
Fax +49-(0)221-478-3531
studien-innere1@uk-koeln.de
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Engert
Subinvestigator
Dr. med. Jan-Oliver Staak
Dr. med. Ron Jachimowicz
Dr. med. Armin Tuchscherer
Dr. med. Christian Mattonet
Dr. med. Dennis Eichenauer
Dr. med. Boris Böll
Dr. med. Stephanie Sasse
Dr. med. Bastian von Tresckow
PD Dr. med. Thomas Zander
Dr. med. Beate Klimm
PD Dr. med. Thomas Elter
Dr. med. Achim Rothe
Indra Thielen
Carolin Müller
Studienkontakt im Prüfzentrum
Dr. med. Beate Klimm
beate.klimm@uk-koeln.de
Dr. med. Bastian von Tresckow
Tel. +49 221 478-6033
Fax +49 221 478-6383
bastian.von-tresckow@uk-koeln.de
Sabrina Paterno
Tel. +49 221-478-96601
Fax +49 221-478-88839
sabrina.paterno@uk-koeln.de