uns über ein, hier in Deutschland (über das gesamte Jahr gesehen), so wunderbar abwechslungsreiches und eher gemäßigtes Klima freuen dürfen. Dabei habe ich hier in meinen Räumlichkeiten, bei ca. 35 Grad Außentemperatur, so um 18 Grad. Das liegt daran, dass ich im Keller wohne und schlafe (Sperrbetonwanne, die vom Grundwasser auch noch gekühlt wird). Also ich schlafe ausgezeichnet ......
Mit Fotos und großen sportlichen Aktivitäten is es bei Temperaturen jenseits von 30 Grad Essig. Früher allerdings, in meiner Leistungsphase, war das kein Problem. In 2003 (m.E. Jahrtausendwetter) wurden da trotzdem immer 250 bis 350 abgespult. Da war es manchmal so heiß, so dass ich des mittags z. Bspl. in den Schliersee sprang und dabei kaum Abkühlung empfand, da der (Berg !!)-See bis in 1,50 m Tiefe ca. 25 Grad warm war. Dieses Jahr werde ich niemals vergessen. In diesem Jahr kam ich weit über 30.000 km und war dementsprechend fit. Den Rad-Club in der großen Kreisstadt besuchte ich des Öfteren bei ihren Ausfahrten und ärgerte die dortigen Renn-Heroen (Ich kam immer ohne Gangschaltung und meinem Schrott-Renner) :-) Abhängen konnte mich trotzdem keiner, ganz im Gegenteil. :-))
Trotzdem alles vertrocknet ist, ein Bildchen eines Aufrechten Ziestes. Es ist bei uns hier der mit Abstand seltenste Ziest, gefolgt vom Echten Ziest, Sumpf-Ziest und Wald-Ziest. Der Woll-Ziest kommt hauptsächlich in den Gärten vor und zählt deshalb nicht. Im Hintergrund sieht man, warum er aufrechter Ziest heißt und der Gelbstich kommt vom milden Abendlicht, dass zu dieser Zeit herrschte. Er gehört, wie man leicht ersehen kann, zur Familie der Lippenblütler. Zuerst sah ich ihn im südlichen fränkischen Jura, wo er recht häufig in den dortigen südlich abfallenden Hängen um oder an den Felsabbrüchen zu finden ist. Er bevorzugt somit, wie so viele andere interessante Pflanzen, eher spartanische Umgebung.
|
Angehängte Grafik:
aufrechter_ziest_01.jpg (verkleinert auf 84%)

