von der Basis ab.
China war noch in den 80er Jahren ein extrem rückständiges Land, und ist es in 75% des Landes auch heute noch. Erst durch Dengs neues Konzept der Sonderwirtschaftszonen ging es in wenigen Regionen ab Mitte der 80er bergauf, später dann auch durch Reformen im gesamten Land. Das Wachstum sieht aufgrund der niedrigen Basis natürlich imposant aus, aber für die Immobilien gibt es im Gegensatz zur Immo-Blase in den westlichen Ländern 2004-2007 auch reale Nachfrage, genau für die Dinge des täglichen Bedarfs. Natürlich muss China das Wachstum steuern, um nicht zu überhitzen, aber 5-6% Wachstum p.a. sind da durchaus noch über 1-2 Jahrzehnte möglich. Ich seh in den nächsten Jahren die Gefahr eher durch politische Unruhen, aufgrund der ökonomischen Ungleichgewichte innerhalb Chinas und der Menschenrechtsverletzungen der Regierung und Korruption einzelner regionaler Kader. Dem hat man heute nur die Militärmacht gegenüber zu stehen. Allerdings hat die KP Chinas die Probleme ja erkannt und auf dem letzten Parteitag zur Chefsache erklärt, genau bei den rückständigen Regionen anzusetzen.
|