Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 60 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:26 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 4435347
davon Heute: 55
bewertet mit 28 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 57 | 58 | 59 |
| 61 | 62 | 63 | ... | 777  Weiter  

01.08.17 15:28
3

150 Postings, 2534 Tage AstroniDie Reinigungsgeräte in der Größe einer Coladose..

Das ist purer Bullshit.

Bei Euro-4 und Euro-5 Fahrzeugen muss das gesamte AdBlue-System eingebaut werden (Tank, Leitungen, Pumpe, Mischer im Abgasrohr, SCR-Katalysator, NOx-Sensorik mit Anbindung ans Steuergerät der AdBlue-Pumpe und ein Abgasrohr aus Edelstahl (Ammoniak).
PLUS zusätzlich die "Coladose", ein anderer Mischer (gas/gas), das stand-alone Steuergerät. Damit hat man immer noch keine AdBlue-Tankanzeige im Cockpit und möglicherweise keine AdBlue-Tankheizung.

Bei Euro-6 Fahrzeugen ist es natürlich einfacher.

 

01.08.17 15:30
2

150 Postings, 2534 Tage AstroniIch bin auch überzeugt, dass es gehen kann

aber mit einer Coladose hat das nichts zu tun.  

01.08.17 15:42
3

1453 Postings, 4422 Tage klaus_2233es wird nicht die geforderten ..

... Laufleistungen erbringen können. Da bin ich überzeugt und jeder der aus der Branche kommt stellt dem Hausser 3-5 Fragen die er nicht beantworten kann oder sollte.

1. Wie sichert ihr das Einfrieren des Systems ab?
2. Wie habt ihr (ohne Motorsteuergrätezugriff Ahnung von der emittierten NOx Menge?
3. Was macht ihr bei Steuergeräten die keine AdBlue Routine / Regelung implementiert haben hinsichtlich Ammoniakschlupf?
4. Wie lange sind eure Dauerlauferfahrungen einer gühenden Komponente am schwingenden Abgastrakt bzw Unterboden?
5. Was kost der ganze wank inkl. Tank, Kat, Edelstahlrohr, ECU, Schläuche , Heizung, Montage , Abnahme etc?

ich denke das wars dann...


Grüße Klaus  

01.08.17 15:48
2

3768 Postings, 5524 Tage magmarotbin mal

raus zu 1,97€ - Seitenlinie ist angesagt!

 

01.08.17 15:51

3768 Postings, 5524 Tage magmarotKlaus

auch das nur mutmaßungen - letzten Endes wissen wir auch das nicht.

Hätte wäre wenn und überhaupt....

 

01.08.17 15:57
1

14618 Postings, 4333 Tage willi-marlhabe auch das gefühl.......

ne hardware-lösung wirds sehr schwer haben.......
kurzfristig eh. mittelfristig sollte baumot die trommel wirbeln und die autofahrer
auf ihre seite ziehen! druck von unten sozusagen...... hat ja schon oft gewirkt  

01.08.17 15:58

1453 Postings, 4422 Tage klaus_2233muss mich für den ...

.. letztes Satz entschuldigen, klingt irgendwie komisch. "Das wars dann" bezog sich auf den potentiellen Dianlog mit Hausser nicht auf die Chancen am Markt.

Ich denke das die Jungs Medial so gepushed sind das es auf jedenfall bergauf geht, aber halt nicht im PKW. Gibt ja noch viel anderen Anwendungsfälle und nun sind die ja auch bekannt wie ein bunter Hund

Bin selbst mit einer Handvoll K€ rein aber nach einem Tag und 10% wieder raus, es ist mir einfach alles zu unsicher.


Grüße Klaus.  

01.08.17 16:19
1

1899 Postings, 3234 Tage calligula@ klaus_2233: zu #1478

Kritik üben ist immer leicht, aber welche Alternative hast Du anzubieten? Vielleicht ein Fahrverbot oder etwa Neuwagenkauf, doch vielleicht lieber darauf warten dass unsere „Premiumhersteller“ eine Neuentwicklung (Kat-Um- bzw. Nachrüstsätze) starten, und dann darauf warten, bis in ca. 3 Jahren die Erprobungen abgeschlossen sind, bzw. dann nachfolgend zur Anwendung kommt, also die Dieselfahrer solange Taxi fahren sollen auf Kosten der Automobilindustrie? Die Baumot- Anwendung funktioniert offenkundig, ist bestimmt nicht billig bei einer Komplettnachrüstung, aber sie ist wenigstens per sofort verfügbar bzw. bietet sie eine Alternative zum Fahrverbot. Wenn eine Komplettumrüstung mit ca. 5000,00 €uro (Schätzung) zu Buche schlagen sollte, bei einem Fahrzeug ohne SCR Kat, dann wird dies im Durchschnitt immer noch um ca. 25.000 €uro billiger sein, als einen fast wertlosen Gebrauchtwagen abgeben zu sollen  und gleichzeitig in ein „Neufahrzeug“ investieren zu müssen. Die Entscheidung darüber sollte jeder für sich treffen wollen, als von einem „Gipfel der Schande“ bevormundet zu werden.  

01.08.17 16:30
1

14618 Postings, 4333 Tage willi-marllangsam wieder rein? magma?

01.08.17 16:32
2

150 Postings, 2534 Tage Astroniper sofort verfügbar?

Mal angenommen die Nachrüstung würde beschlossen: wer gibt dem Fahrzeugbesitzer eine Garantie bzgl. Funktion? Freiheit von Nebenwirkungen?  Lebensdauer?
Und das bei wie vielen Fahrzeugtypen und Motoren?

Und alles per sofort?  

01.08.17 16:42

14618 Postings, 4333 Tage willi-marlheute spät wieder 2,x .....

01.08.17 16:59
1

2341 Postings, 4176 Tage Andrew6466Wer heute schon für morgen ...

... die Softwarelösung beschließt, gehört von der demokratischen Veranstaltung des Dieselgipfels ausgeschlossen!  

01.08.17 17:01
2

1899 Postings, 3234 Tage calligulaAstroni: zu #1485

Man kann natürlich auch Dinge bis zum Sankt- Nimmerleinstag, kaputtdiskutieren, und selbstverständlich trägt jede Entscheidung immer ein Risiko in sich. Die Baumot- Anwendung  funktioniert im LKW Bereich, diese sind größtenteils ebenfalls mit Dieselaggregaten ausgestattet, also ist das Risiko als eher überschaubar zu bezeichnen, denn der Funktionsaufbau ist im Grundsatz immer dem von 4 Arbeitstakten geschuldet. Die Lösung wird nicht zwingend für jedes Fahrzeug anwendbar sein, aber die Massenprodukte (Golf, Polo, BMW 3er, etc.) sollten schon abgedeckt werden können. Eine Lösung ist immer noch mehr Wert, als keine Lösung, und sicherlich immer noch besser als „kalt enteignet“ zu werden, man kann natürlich auch auf die „Softwareversprechungen“ der „Gipfelexperten“ vertrauen wollen, die vermutlich so viel Sachverstand von der Kfz- Technik haben, wie Mike Tyson vom Ballett. Auch der aktuelle Vorstoß von Ford, Abwrackprämien anzubieten, für max. 8000,00 €uro, wird sich als Rohrkrepierer rausstellen wollen, denn auch Ford, wird vorrangig Selbstschutz fahren müssen und hat ebenfalls nichts zu verschenken. Es geht lediglich darum Alternativen angeboten zu haben, was ja auch i. O. ist. Der sog. Gipfel wird vermutlich, Nichts aber auch gar nichts Konkretes beschließen wollen können, und wer hier glaubt, die Baumot Anwendung würde dort sogar namentlich benannt, der irrt vermutlich. Dazu sind einfach die falschen „Regulierer“ geladen worden. Letztendlich wird es um „Alternativen“ gehen müssen, und die können weit gefasst sein.  

01.08.17 17:30
1

150 Postings, 2534 Tage Astroni@calligula

Du hast meine Frage mit vielen Worten NICHT beantwortet: wer gibt die Garantie? der OEM oder Baumot?  

01.08.17 17:31
1

150 Postings, 2534 Tage AstroniOhne Garantie werden sie keine 10 Autos

nachrüsten  

01.08.17 17:32

2341 Postings, 4176 Tage Andrew6466Gut möglich, ...

... dass morgen verstärkt die Lobbyisten der Autobauer versuchen das Heft an sich zu reißen, da wird es die Opposition um Barbara Hendricks nicht leicht haben.    

01.08.17 18:18

1899 Postings, 3234 Tage calligulaDie Garantiefrage ist (zu #1489)

durch ihre Funktion als solches zu beantworten und stellt sich in diesem Zusammenhang eher weniger. Aber für Dich selbstverständlich hier nochmal ganz ausführlich. Das Produkt Fahrzeug, unterliegt der Garantie bzw. der Gewährleistung durch den Hersteller, z. B. VW. Ein Nachrüstprodukt, z. B. Baumots BNOx –Generator, unterliegt ebenfalls ab Neukauf einer vermutlich zweijährigen Garantieleistung bzw. Gewährleistung, im Fall eines Erstausrüsterproduktes seitens eines PKW Produzenten (z. B. VW), bei einer etwaigen Beanstandung, direkt über z.B. VW, die setzen sich dann mit ihren Zulieferern (z.B. Baumot) auseinander. Wird selbst nachgerüstet, dann wäre bei einem Defekt der Baumot Bauteile, die Herstellerfirma direkt zur Leistung verpflichtet, sofern es sich auf ihr eigenes Bauteil bezieht. Worauf Deine Frage tatsächlich abzielen möchte, ist vermutlich folgender Sachverhalt, wer haftet für etwaige Motorschäden? Auch hier sei Dir gesagt, Baumot kann seine Lösung den Herstellern anbieten, muss dies aber nicht zwingend vorrantreiben. Wenn es tatsächlich zu einer Aufforderung Seitens der Automobilindustrie kommen sollte, dann ist die Frage schon beantwortet. Kommt es nicht zu einer solchen Aufforderung, haben die Hersteller ebenfalls schlechte Karten, man spricht in einem solchen Fall von sog. Kausalitätsschäden. Hätte der Hersteller nicht die Fahrzeugwerte besser dargestellt als diese tatsächlich sich ergeben, wäre es zu keinerlei Nachrüstung gekommen. Beispiel. Wenn Du Dir einen mit ABE versehenen Sportendtopf montieren lässt, und danach ein Einspritzventil in Deinem Motor den Geist aufgibt, bleibt die Herstellergarantie (z.B. VW) davon selbstverständlich unberührt, wenn der Sportauspuff TÜV zertifiziert bzw. mit einer ABE für Dein Fahrzeug freigegeben ist. Bezogen auf den BNOx- Generator, erreicht dieser zusätzlich im Falle von Baumot, die Reduktion von ca. 90% NOx noch vor der SOFTWARE- Updatung, also man greift nicht aktiv, in die vermeintlichen „Optimierungen“, somit nicht in den Bestandsschutz des Herstellers ein. Informiere Dich doch einmal über die tatsächlichen Schäden, NACH der sog. SOFTWAREOPTIMIERUNG, (defekte AGR, Einspritzdüsen usw.), und dann verrate uns doch einmal hier Deine Lösungsvorschläge bzw. Alternativen, wir sind gespannt.  

01.08.17 18:29
1

150 Postings, 2534 Tage AstroniDen Pluralis majestatis

kannst Du Dir schenken. Und Deine Behauptung, dass das Baumotsystem "per sofort" zur Verfügung stünde, ebenfalls. Kein OEM wird für das System - egal wie gut es ist - ohne eingehende Prüfung eine Garantie übernehmen.
Ganz offensichtlich bist Du mit   dem Thema "Freigabeprüfungen" bei OEMs nicht im Ansatz vertraut.

Wer das Gefühl hat, die sachliche Diskussion verlassen und sofort persönlich werden zu müssen, der wird schon wissen warum.  

01.08.17 18:38

14618 Postings, 4333 Tage willi-marlna bei 1,75 nach 2,05 ist es normal,

dass der ton rauher wird...... ist bei jeder aktie so....... muss man cool bleiben.
 

01.08.17 18:58
2

1899 Postings, 3234 Tage calligula@ Astroni: zu #1493

Ich weiß, dass ich Nichts weiß, aber Du scheinst sehr dem Glauben verfallen zu sein, vieles wenn nicht gar alles in diesem Zusammenhang zu wissen. Dann lass uns doch bitte daran teilhaben.  Du hast mit wenigen Worten nichts Nachweisliches darstellen können, sondern lediglich Vermutungen aufgestellt, wie wir alle hier, nur sind Deine eben sehr viel richtiger, zu mindestens nach Deiner Auffassung. Du bist aber der Frage ausgewichen, wo Du nun die Lösung des Problems würdest sehen wollen? Zusätzlich teile uns doch bitte mit, woraus sich Deine scheinbar hervorragenden Fachkenntnisse, bezüglich der Gewährleistungsabwicklung von Automobilproduzenten, speisen lässt. Persönlich werde ich im Übrigen eher selten, was Du hier im speziellen Fall (Post #1492) noch darstellen müsstest, denn es geht hier ausschließlich um Sachverhalte und nicht um User.    

01.08.17 19:16
4

150 Postings, 2534 Tage Astroniden kindergeburtstag

beenden wir jetzt wieder.

Deine ignorante Aussage, dass Baumot "per sofort" zur Verfügung steht, kannst Du ganz offensichtlich nicht belegen - weil hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist.

q.e.d.  

01.08.17 19:37
1

1899 Postings, 3234 Tage calligula@ Astroni: zu #1496

Der Film in dem ein VW Passat (ZDF WISO) seine Runden dreht, sollte Dir bekannt sein, Quelle: https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/...iesel-mit-katalysator-100.html   Ab Minute 1:38 bis 2:18 kannst Du das Bauteil sehen, es ist ein Prototyp, also eine Mustervorlage, jederzeit in erheblichen Massen reproduzierbar, man muss es eben nur haben wollen, aber grundsätzlich wäre es per sofort vorhanden. Im Film benannt, ….andere Hersteller sind noch am entwickeln….Soweit zur Faktenlage, diese ist weder als ignorant noch illusorisch zu bezeichnen, sie ist faktisch. Und wer ist hier nun tatsächlich persönlich geworden? Dein Zitat aus #1496: … Deine ignorante Aussage… Zitat Ende. Alle warten hier nun auf Deine Darstellung bezüglich Deiner Fachkenntnisse zur Gewährleistungsabwicklung bzw. auf Deine zeitnahen Lösungsvorstellungen sollte z. B. der BNOx- Generator nicht zum Einsatz gelangen können, also nu mal nicht kneifen, auch wenn Du heute Geburtstag haben solltest.    

01.08.17 20:03
3

1216 Postings, 3923 Tage Sky1so sehen ... aus

@Astroni

Aussagen einfordern, wenn es aber darum geht, dass man seine eigenen Aussagen mit Wissen belegt, dann den "Sch...z einziehen".

Das belegt meine Aussage im anderen thread, es lohnt sich, den Nick anzuklicken, das Anmeldedatum zu prüfen und zu sehen, dass in letzter Zeit viele Neuanmeldungen oder Altanmeldungen (mit sehr wenigen Beiträgen!) sich komischerweise gegen Baumot/Twintec äußern, aber ausnahmslos dort Beiträge hinterlassen.

Ist das dubios....

*kurz nachdenken* ?

JA !

by
Sky  

01.08.17 20:05
1

1899 Postings, 3234 Tage calligulaErfahrungsberichte zum VW Software-Update

Datiert vom 01.08.2017, siehe Quelle: https://www.mittelstand-nachrichten.de/...ven-problemen-20170801.html Sie sind chancenlos ohne „Fremd- Innovationen“.  

01.08.17 20:20

29 Postings, 2524 Tage boarder86So schaut's aus!

Genau diese Probleme wurden mir von einem Freund und KFZ-Meister bestätigt.

Spät. mach 50.000/60.000 km sollte u.a. das AGR-Ventil defekt gegen. Dieses zu tauschen ist nur mit grossem Aufwand möglich. Kosten für Material- & Arbeitszeit ca. 900-1000 €

Welcher normal denkende Verbraucher lässt sich solch ein Update aufspielen ?

P.S. Wir fahren selbst 2 betroffene Diesel (Audi)  

Seite: Zurück 1 | ... | 57 | 58 | 59 |
| 61 | 62 | 63 | ... | 777  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben