30.06.2011 10:39:14
Vestas Wind Systems Ausblick trübt sich weiter ein
Zürich (aktiencheck.de AG) - Jean-Francois Meymandi und Patrick Hummel, Analysten der UBS, stufen die Aktie von Vestas Wind Systems (ISIN DK0010268606/ WKN 913769) unverändert mit "sell" ein.
Die Underperformance der Aktie sei noch nicht vorüber, da die Nachfrage und die Preise auf Jahre hinaus unvorteilhaft bleiben könnten. Der im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Auftragseingang entspreche einem Rückgang auf Jahressicht von rund 50%. Es werde davon ausgegangen, dass sich die Gewinne in 2012 und 2013 weiter verringern würden.
Es gebe zunehmende Beweise dafür, dass sich der chinesische Markt in diesem Jahr abschwächen werde. Wachsende Kapazitäten bei chinesischen Produzenten würden den Preisdruck weltweit verschärfen, was die Margen belaste.
Die EPS-Schätzungen seien für 2012 und 2013 um 20% auf 1,04 EUR sowie um 29% auf 1,06 EUR nach unten korrigiert worden. Während der Konsens in 2012 von einem Gewinnwachstum von 40% ausgehe, würden die Analysten nun mit einem Einbruch von 26% rechnen. Dementsprechend glaube man, dass den Markterwartungen nach drastische Abwärtsrevisionen bevorstünden.
Das Kursziel werde von 150,00 auf 100,00 Dänische Kronen zurückgesetzt.
Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten der UBS die Aktie von Vestas Wind Systems weiterhin zu verkaufen. (Analyse vom 30.06.11) (30.06.2011/ac/a/a)
Was mir auffällt. In nur 2 Monaten hat sich die Welt scheinbar derart verändert, dass man das Kursziel von 150DKK auf 100DKK abändert (sage und schreibe 33%!!!) . Nicht nachzuvollziehen, zumal Q2 2011 das 2. beste Auftragsjahr in der Unternehmensgeschichte ist. Hier hat man scheinbar in den letzten 3-4 Handelstagen gesehen, dass Vestas einen kleinen Boden ausbilden will. Daher braucht es neue Kanonenkugeln um nochmal nachzudrücken (oder besser zu manipulieren?). Bei Analystenempfehlungen gibt es schließlich immer eine ganze Reihe die sofort handeln. Siehe heute. Was hat sich zu gestern verändert? Wieso heute verkaufen und nicht schon gestern? Einer kräht und de Lemminge laufen los. Aber man kauft ja bekanntlich immer am besten dann wenn die Kanonen donnern ;)
Für den Atomausstieg weiterer Länder hat man uns großzügig 2 Monate Zeit gebeben (kein Wort aktuell von evtl. positiven Impulsen dieserseits). Und die Schwellenländer wie Brasilien brauchen nun keinen Strom mehr? Haha. Im Gegenteil gerade Brasilien wird nicht nur für die Fußball-WM einen enormen Energiebedarf aufweisen in den nächsten Jahren. Das Land wächst nämlich kräftig und dafür braucht man bekanntlich viel Ernergie. Genaus China...China st niemals satt, ich sehe auch hier keine länger anhaltende abschwächende Nachfrage. Hier finde ich das Wort "vermutlich" (lässt also alles offen) amüsant.
Großprojekte gehen weiterhin an Vestas, Gamesa und vielleicht noch Siemens oder E.on. Wer lässt sich denn 500MW von einem Chinamann installieren? Die Kanzlerin fährt ja auch kein Toyota.
Vestas hat sich mit dem enorm-starken Q2 in 2010 im Grunde selbst keinen Gefallen getan. Erstens hat es die Messlatte enorm nach oben gelegt und 2. muss man nun die Kapazitäten anpassen und das ist wohl die wirklich einzige Sorge. Allerdings werden die Wartungsarbeiten mit jedem Auftrag mehr (da diese für mehrere Jahre vereinbart werden).
Q2 2008: 1734 MW (16 Aufträge gemeldet; 500MW-Auftrag aus den USA)
Q2 2009: 422 MW (5 Aufträge gemeldet, 228 MW-Auftrag aus Romänien)
Q2 2010: 3031 MW (14 Aufträge gemeldet; 1500MW-Auftrag)
Q2 2011: 1399 MW + unveröffentlichte Aufträge (schätzungsweise >200MW) = ca. 1600 MW (16 Aufträge gemeldet; 219 MW-Auftrag aus USA)
Folglich keine allzu großen Aufträge in 2011, aber dafür trotzdem vergleichbar mit 2008 und über 2009. Möglicherweise gab es in 2011 viel kleine Aufträge die erst im Q2 Bereicht angeführt werden (positive Überraschungen also möglich).
Ich bleibe investiert und habe bei 15,05 EUR nachgekauft (Gamesa bei 5,185 EUR ebenfalls). Nordex habe ich nicht im Depot.