vielleicht gibt`s wirklich noch den finalen (tote Katze) Anstieg auf 17.200 DOW bis Ende März... wichtig wäre jetzt bis MONTAG das Halten der 16.200 er Marke... M.M..
..........................................................................................................
Britische Firmen wollen von deutschem Mittelstand lernen Meet the Mittelstand: Britische Unternehmer wollen ihre Produktivität nach deutschem Vorbild steigern (Foto: Flickr/bisgovuk)
Meet the Mittelstand: Britische Unternehmer wollen ihre Produktivität nach deutschem Vorbild steigern (Foto: Flickr/bisgovuk)
Produktivität, Forschung und Finanzierung. Die Britische Regierung will ihren Mittelstand nach deutschem Vorbild gestalten und den Abstand zur europäischen Konkurrenz verkleinern. Insbesondere mittelgroße Betriebe wurden von der Politik bislang benachteiligt. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 26.02.14, 15:18 Internet World Wide Wait: Drei von vier Unternehmen verfügen noch nicht über eine schnelle Datenübertragung. (Foto: Flickr/Sean MacEntee/CC BY 2.0)
World Wide Wait: Drei von vier Unternehmen verfügen noch nicht über eine schnelle Datenübertragung. (Foto: Flickr/Sean MacEntee/CC BY 2.0) Surfen im Schnecken-Tempo Drei Viertel der deutschen Firmen haben kein schnelles Internet
Im Vergleich zu Dänemark und den Niederlanden surfen deutsche Unternehmer im Schneckentempo. Nur jedes vierte Unternehmen verfügt über einen schnellen Internetzugang. 16 Prozent haben noch keine Breitband-Verbindung. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 26.02.14, 15:27 Innovation Der in Kiel entwickelte Eisen-Spinncrossover-Komplex: eine Molekülmasse lässt sich im Vakuum verdampfen und in dünnen Filmen abscheiden. So kann der Magnetismus von flexiblen Materialien ein- und ausgeschaltet werden. (Foto: Flickr/net_efekt/CC BY 2.0)
Der in Kiel entwickelte Eisen-Spinncrossover-Komplex: eine Molekülmasse lässt sich im Vakuum verdampfen und in dünnen Filmen abscheiden. So kann der Magnetismus von flexiblen Materialien ein- und ausgeschaltet werden. (Foto: Flickr/net_efekt/CC BY 2.0) Durch Elektronen-Spritze Datenspeicherung: Licht kann Magnetismus von Molekülen steuern
Eine Kieler Forschungsgruppe schaltet Magnetismus von Molekülfilmen mit Licht ein und aus. Die Forscher sprechen von einem Durchbruch und vom Datenspeicher der Zukunft. Mit dieser Technologie sind auch neuartige Anwendungen wie schaltbare Kontrastmittel für die Computertomographie denkbar. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 26.02.14, 12:07 Bau-Industrie Holcim wünscht sich Auftrags-Eingänge wie am Fließband. In den Schwellenländern macht der Schweizer Baukonzern jedoch kaum noch Gewinn. (Foto: Flickr/CDEGlobal/CC BY 2.0)
Holcim wünscht sich Auftrags-Eingänge wie am Fließband. In den Schwellenländern macht der Schweizer Baukonzern jedoch kaum noch Gewinn. (Foto: Flickr/CDEGlobal/CC BY 2.0) Sparprogramm erforderlich Schweizer Baukonzern Holcim büßt Umsatz in Schwellenländern ein
Der Umsatz von Holcin sinkt um 6,8 Prozent auf 19,72 Milliarden Schweizer Franken. Das Geschäft in den Schwellenländern ist schwach. Ein Kostensenkungsprogramm macht den Konzern schlanker für für die Zukunft. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 26.02.14, 10:59 Energie Mindestens 6,25 Prozent des in Deutschland verkauften Sprits muss Bio sein. (Foto: Daniel Karmann/dpa)
Mindestens 6,25 Prozent des in Deutschland verkauften Sprits muss Bio sein. (Foto: Daniel Karmann/dpa) „Schlechtere Ökobilanz“ Regierung will Bio-Sprit nicht weiter vorantreiben
Die Mineralölkonzerne sollten nur zu einer Bio-Sprit-Quote von 5 Prozent gezwungen werden, sagt Bundesumweltministerin Hendricks (SPD). Grund sei die „schlechtere Ökobilanz“ der Biokraftstoffe. Der gesetzlich erzwungene Anbau von Soja, Palmöl und Raps hat zu einem Anstieg der Nahrungsmittel-Preise beigetragen. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 23:02 | 1 Kommentar Wegen der Energiewende erwartet RWE für 2014 einen deutlichen Ergebnisrückgang. (Foto: Flickr/glasseyes view)
Wegen der Energiewende erwartet RWE 2014 einen deutlichen Ergebnisrückgang. (Foto: Flickr/glasseyes view) RWE-Manager verzichten wegen Energie-Wende auf Gehalt
Die vier Vorstandsmitglieder des Energie-Riesen RWE verzichten 2014 auf insgesamt eine halbe Million Euro Gehalt. Wegen der Energiewende hat sich die Ertragslage in der konventionellen Strom-Erzeugung deutlich verschlechtert. Konzern-Chef Terium sagte, es sei selbstverständlich, dass auch der Vorstand einen Beitrag leistet. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 23:02 | 1 Kommentar Demokratie Jobs werden verloren gehen Schweizer Regierung warnt Bürger vor Mindestlohn
Die Schweizer Regierung hat die Bürger aufgefordert, bei der Volksabstimmung am 18. Mai gegen die Einführung eines Mindestlohns von 22 Franken (18 Euro) pro Stunde zu stimmen. Doch ihr droht nach der Abstimmung zur Begrenzung der Zuwanderung eine weitere Niederlage beim Volk. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 23:02 | 2 Kommentare Bußgeld Die Tapeten-Hersteller hätten heimlich zu viel Geld verlangt, so das Bundeskartellamt. (Foto: Flickr/tapetenpics)
Die Tapeten-Hersteller hätten heimlich zu viel Geld verlangt, so das Bundeskartellamt. (Foto: Flickr/tapetenpics) Behörde kassiert 17 Millionen Tapeten-Hersteller wegen zu hoher Preise verurteilt
Das Bundeskartellamt hat gegen vier Tapeten-Hersteller und den Verband der Deutschen Tapeten-Industrie Geldbußen von insgesamt 17 Millionen Euro verhängt. Die Hersteller sollen Preise miteinander abgesprochen haben. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 18:59 | 3 Kommentare Automobil BASF profitierte von einer gestiegenen Nachfrage der Autobauer in Asien. (Foto: Friso Gentsch/Volkswagen/dpa)
BASF profitierte von einer gestiegenen Nachfrage der Autobauer in Asien. (Foto: Friso Gentsch/Volkswagen/dpa) Katalysatoren und Lacke BASF profitiert vom Auto-Boom in China
Wegen der Geschäfte mit der Auto-Industrie kletterte 2013 der bereinigte Betriebsgewinn von BASF auf einen neuen Rekord-Wert von 7,2 Milliarden Euro. Vor allem die Autobauer in China und in den USA bestellten deutlich mehr Katalysatoren und Lacke. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 13:31 Innovation Schnell und billig Einfacher Papierstreifen-Test kann Krebs im Urin erkennen
Der neuartige Test zur Krebs-Diagnose funktioniert wie ein Schwangerschaftstest und dauert circa eine Stunde. Ein Papierstreifen erkennt im Urin die Reste von Biomarkern, wenn diese zuvor mit den Krebsgeweben im Körper in Kontakt gekommen sind. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 15:19 | 2 Kommentare Staatsfinanzen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble muss trotz Rekord-Steuereinnahmen erneut Schulden aufnehmen. (Foto: dpa)
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble muss trotz Rekord-Steuereinnahmen erneut Schulden aufnehmen. (Foto: dpa) Kein Schulden-Abbau Trotz Rekord-Steuern: Schäuble macht weiter Schulden
Obwohl die Deutschen 2013 so viele Steuern zahlten wie nie zuvor, lag das Finanzierungs-Defizit des Bundes bei 6,8 Milliarden Euro. Die Länder verschuldeten sich um weitere 3 Milliarden. Sozialversicherungen und Kommunen verzeichneten hingegen ein Plus, sodass der Staat 2013 insgesamt eine schwarze Null schreiben konnte. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 09:16 | 3 Kommentare Lobby-Arbeit „Audi ist der Hauptsponsor der griechischen EU-Ratspräsidentschaft“, twitterte Griechenland. Das Land erhält 68 Audis, damit Präsident Karolos Papoulias angenehm reisen kann. (Foto: Consilium)
„Audi ist der Hauptsponsor der griechischen EU-Ratspräsidentschaft“, twitterte Griechenland. Das Land erhält 68 Audis, damit Präsident Karolos Papoulias angenehm reisen kann. (Foto: Consilium) Gegen Kohlendioxid-Verbote EU-Politiker erhalten Limousinen von deutschen Autokonzernen
Dänemark, Zypern, Irland und Litauen erhielten während ihrer EU-Ratspräsidentschaft kostenlos Limousinen von BMW und Audi. Gleichzeitig verhandelten sie über striktere Kohlendioxid-Vorschriften, welche vor allem die deutschen Oberklasse-Wagen treffen werden. Kritiker sprechen von einem Interessenkonflikt. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 00:16 | 3 Kommentare Finanzen Konkurrenz für Großinvestoren Reiche Familien investieren in den Mittelstand
Wegen der anhaltend niedrigen Zinsen suchen reiche Familien alternative Anlagen und stecken ihr Geld zunehmend in mittelständische Unternehmen. Zudem warten Firmenchefs mit dem Verkauf ihrer Unternehmen, da es für das beim Verkauf eingenommene Bargeld keine einfachen Anlagemöglichkeiten gibt. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 00:17 | 1 Kommentar Energie Konzernchef Asbeck will zum größten Solarhersteller außerhalb Chinas aufsteigen. (Foto: Federico Gambarini/dpa)
Konzernchef Asbeck will zum größten Solarhersteller außerhalb Chinas aufsteigen. (Foto: Federico Gambarini/dpa) Aktie steigt um 13 Prozent Solarworld kann Finanz-Sanierung abschließen
Solarworld hat die finanzielle Restrukturierung abgeschlossen. Im vergangenen Jahr hatte der Hersteller von Solarmodulen über eine Milliarde Euro Schulden angehäuft und das Grundkapital aufgezehrt. Die Gläubiger tauschten 55 Prozent ihrer Forderungen in Aktien, den Alt-Aktionären bleiben 5 Prozent an Solarworld. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 25.02.14, 00:16 | 1 Kommentar Exporte Auch Schwellenländer wie Brasilien, Russland und Indien kauften 2013 weniger deutsche Maschinen ein. (Foto: dpa)
Auch Schwellenländer wie Brasilien, Russland und Indien kauften 2013 weniger deutsche Maschinen ein. (Foto: dpa) Produktion im eigenen Land Chinas Industrie kauft weniger deutsche Maschinen
Die China-Exporte der deutschen Maschinenbauer gingen 2013 um 3,7 Prozent zurück. Die chinesische Industrie kauft Maschinen zunehmend von einheimischen Herstellern und benötigt daher weniger Importe aus Deutschland. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 24.02.14, 12:37 | 3 Kommentare Konjunktur Geschäftsklima-Index steigt Deutsche Unternehmen schätzen ihre Lage positiver ein
Das Geschäftsklima in den deutschen Unternehmen ist so gut wie seit Mitte 2011 nicht mehr. Die Erwartungen der Manager sind jedoch weniger optimistisch als zuvor, vor allem wegen der schwierigen Lage in den Schwellenländern und zuletzt schwächeren Konjunkturdaten aus den USA. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 24.02.14, 11:08 Tradition Der Hersteller von Pritt und Persil kann auf die Treue der Familie Henkel zählen (Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa)
Der Hersteller von Pritt und Persil kann auf die Treue der Familie Henkel zählen (Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa) 59 Prozent der Stammaktien Familie Henkel bleibt Henkel-Konzern treu
Die Familie Henkel will langfristig Mehrheits-Aktionär des Henkel-Konzerns bleiben. Sie verlängerte einen entsprechenden Aktienbindungsvertrag bis mindestens Ende 2033. Bereits im Dezember hatte sie ihren Stammaktien-Anteil von 54 auf 59 Prozent aufgestockt. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 24.02.14, 09:34 Innovation Keine Ladekabel nötig Vibrations-Energie: Handys versorgen sich selbst mit Strom
Eine dünne piezo-elektrische Schicht kann die Vibrations-Energie der Umgebung aufnehmen und in Strom umwandeln. Mithilfe dieser Technologie wollen US-Forscher nun Handys aufladen, indem sie die Geräte etwa auf den Beifahrersitz eines fahrenden Autos legen. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 24.02.14, 14:29 Automobilhersteller Die Produktion des Ford Fiesta in Köln rechnet sich nicht mehr. Betriebsrat und Management wollen sich zusammen setzen und über die Konsequenzen beraten. (Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)
Die Produktion des Ford Fiesta in Köln rechnet sich nicht mehr. Betriebsrat und Management wollen sich zusammen setzen und über die Konsequenzen beraten. (Foto: Rolf Vennenbernd/dpa) Fehlerhaftes Management Ford-Betriebsrat beschuldigt Management: Fiesta Produktion in Köln zu teuer
Die Produktion des Ford Fiesta in Köln ist in Gefahr. Der Betriebsrat schiebt die Schuld auf das Management. Über 4.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 23.02.14, 23:54 | 6 Kommentare Konjunktur Chinas Parteichef Xi Jinping. (Foto: dpa)
Chinas Parteichef Xi Jinping. (Foto: dpa) Mehr Verantwortung für EU G-20-Gipfel: China will Wachstum drosseln
China will für eine stärkere Binnenwirtschaft niedrigere Wachstumszahlen in Kauf nehmen. Ein geringes Wachstum für 7 bis 8 Prozent sei gut für China. Damit geben die Chinesen mehr Verantwortung an Europa und die USA ab, um die Weltwirtschaft auf Wachstumskurs zu halten. Deutsche Mittelstands Nachrichten | 23.02.14, 23:54
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2014/02/59910/
|