ich hätte die gewählt. echt schade.
nachdem der chef aufgibt .
Weisband verlässt Brücke Piratenpartei verliert ihr Aushängeschild
Die Politische Geschäftsführerin der Piraten, Marina Weisband, will sich vorläufig aus der Spitze der Partei zurückziehen. Das gab die 24 Jahre alte Psychologiestudentin am Mittwoch bekannt.
Piratin Marina Weisband will kürzer treten: Die Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei erklärte am Mittwoch ihren Verzicht auf eine zweite Amtszeit. Sie habe diese Entscheidung zum einen aus gesundheitlichen Gründen getroffen. Zum anderen wolle sie jetzt vorrangig ihr Studium abschließen, sagte die 24-Jährige der Nachrichtenagentur dpa. "Ich werde auf jeden Fall weiter in der Piratenpartei aktiv bleiben und meine eigenen Themen vorantreiben."
Der Bundesvorsitzende Sebastian Nerz erklärte, dass er auf dem Parteitag im April erneut für den Vorstand kandidieren werde. Nerz sagte, er wolle ebenso wie sein Stellvertreter Bernd Schlömer sowohl für das Amt des Vorsitzenden als auch für das des Stellvertretenden Vorsitzenden antreten. "Das ist aber ganz explizit keine Kampfkandidatur." Der Partei solle so die Möglichkeit gegeben werden, "die etwas unterschiedlichen Schwerpunkte, die Bernd und ich setzen, zu bewerten und selbst zu entscheiden". Studienabschluss ist wichtiger
Weisband erklärte, sie habe ihre Entscheidung nun zusammen mit den anderen Mitgliedern des Bundesvorstands bekanntgeben wollen. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich bis zum Parteitag im April noch etwas an ihrem Beschluss ändern werde, fügte die Psychologiestudentin hinzu, die zurzeit an einer Diplomarbeit über die Werte ukrainischer Kinder schreibt. "Ich denke, es ist verantwortungsvoller, wenn ich langfristiger an meine Zukunft denke", sagte Weisband. "Dafür brauche ich einen Studienabschluss."
Die Piratenpartei kommt am 28. und 29. April in Neumünster in Schleswig-Holstein zu ihrem Parteitag zusammen, eine Woche vor der Landtagswahl in diesem Bundesland. Dabei steht die jährliche Neuwahl des Vorstands an. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die zur Versammlung erscheinen, ein Delegiertensystem wie bei anderen Parteien gibt es bei den Piraten nicht. Nach ihrem Erfolg bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2011 hat die mit Internet-Themen groß gewordene Partei einen massiven Zuwachs registriert, zurzeit haben die Piraten nach eigenen Angaben 20.500 Mitglieder.
(dpa, N24)
|