Es ist doch relativ erstaunlich, und an und für sich, erstaunt da nichts mehr. Seit Hartz IV, weiss man, dass in Deutschland Reformen kommen, die einschneidend sein können. Nix mehr mit an der Mutterbrust von Vater Staat nuckeln. Nix mehr mit sozialem Frieden durch Sozialtransfers erkaufen. Das geht nicht mehr, das hat die Deutsche Regierung verstanden, nur hat sie es nicht genug schnell durchgezogen. Hartz IV hätte schon 1998 passieren müssen, wenn Schröder noch hätte das Steuer herumreissen wollen. Das ist aber nicht passiert.
Doch Schröder und seine Mannschaft haben nicht ganz verstanden, dass die Probleme in Deutschland auch anderswoher kommen können. Wie’s um die Steuerbelastung und die Sozialausgaben eines Unternehmers in Germanien steht, weiss er ja hoffentlich. Und was das für Auswirkungen hat, hoffentlich auch. Viele Firmen in Deutschland haben das auch gesehen und aus diesem Grund auch schon längstens das Weite gesucht, bei einer durchschnittlichen Steuerbelastung von 40%, der Tatsache, dass bei Firmen mit über 200 Mitarbeitern eine Person zu 100% für den Betriebsrat freigestellt werden muss (ergo eine staatlich verordnete Produktivitätssenkung von 0.5%), und dieser Betriebsrat auch noch ungewohnt grosse Mitspracherechte – etwas, wofür in Ländern mit niedrigerer Arbeitslosigkeit das Management verantwortlich ist. Auch kommen für jedes in Deutschland abgeschaffte Gesetz mindestens 3 Neue in die Bücher. Wer da noch als Einzelner den Ûberblick behalten kann, dem zolle ich Respekt. Da das kaum eine KMU im grossen Kanton hinkriegen kann, ist sie immer mit einem Bein im Gefängnis und mit dem anderen beim Richter. Man stelle sich nur vor, man würde in Deutschland die Hälfte der Gesetze abschaffen! Allein die Luft, die jetzt zum Atmen übrigbleibt, würde vermutlich in Deutschland gleich Vollbeschäftigung auslösen. Dass man natürlich auch gleich eine Mindeststeuer einführt, um Unternehmen, die zumindest in diesem Schlamassel sich ein bisschen Platz verschaffen wollen, um Arbeitsplätze zu sichern, macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Aber sogar das wird abgemurkst (summa Summarum sind von deutschen Unternehmen dieses Jahr 1.8 Milliarden Euro mehr Steuern gelöhnt worden, die auch irgendwie wieder hereingeholt werden müssen).
|