Mir wäre auch nichts von einer Kappung der Produktionsrate bekannt. Im Gegenteil, soweit ich es verstehe, wird eher über eine Ausweitung der Produktion nachgedacht.
Airbus hat seit Jahren geplant, die Produktionsrate zwischen 2014 und 2018 auf dann 10 Flugzeuge pro Monat hochzufahren (Siehe z.B.:
http://bloga350.blogspot.be/2013/07/...n-production-rate-of-13.html). In dem Artikel wird auf Gerüchte von Zulieferern hingewiesen, dass die Kapazität auf bis zu 13 hochgehen könnte. Das wurde von Airbus selbst aber nie bestätigt.
Diesen Herbst hat Airbus dann erstmals selbst laut über eine Ausweitung der Kapazität nachgedacht (
http://aviationweek.com/commercial-aviation/...ok-higher-a350-rates):"Leahy is more concerned that Airbus may not deliver as many A350s as the potential demand for the aircraft, because of its conservative production ramp-up. We are being prudent, but it bothers me, he said. However, he indicated that Airbus might soon decide to produce at higher rates. I believe this will be decided sometime next year, he said. Airbus is currently moving from a rate of two to three per month, a move it plans to complete by year-end. By the end of 2015, Airbus plans to build five A350s per month, but output will be expanded to 10 aircraft per month by 2018."
Mit anderen Worten: die seit Jahren stehende Planung von 10 A350/Monat ab 2018 ist offiziell weiterhin gültig. Allerdings denkt man über eine Ausweitung der Produktion nach, wenn dies technisch machbar ist. Genügend Nachfrage ist jedenfalls da.
Falls eine solche Ausweitung nicht möglich sein sollte (z.B. wegen Lieferengpässen bei Inputs), ist die Situation für Airbus nach der Entscheidung für den A330neo aber auch ohnehin relativ entspannt. Falls (wie erwartet) die Nachfrage nach Langstreckenflugzeugen um 2018 herum hoch sein sollte, wird man Kunden, die nicht warten können/wollen auf den A330neo ausweichen lassen. Dies ist auch insofern attraktiv, als (i) Boeing mit 777 bzw. 787 ebenfalls Kapazitätsengpässe haben wird, (ii) dadurch der Preis für den A350 hochgehalten werden kann, was für die Differenzierung A330neo/A350 wichtig ist.
Nach den oben gelinkten Artikeln aus dem September hab ich zur Produktionsrate des A350 nichts mehr gehört. Es gab zwischendurch mal Sorgen wegen Materialien aus Russland. Das ist aber jetzt wohl kein Problem, da die Zulieferer aus Russland selber sehr dringend das Geld aus den Lieferungen brauchen. Aus diesem Grund sind die betroffenen Materialien, soweit ich es verstanden habe, sowohl auf russischer als auch auf westlicher Seite von den Embargos ausgenommen.
Kurz: die oben beschriebenen Gerüchte scheinen mir keine nachvollziehbare Grundlage zu haben.