Chartanalysen NASDAQ, Hang Seng
Die zugehörigen Charts sowie weitere Analysen stehen auf der Webseite http://www.Chartanalysen.com zur Verfügung
Charttechnische Analyse Hang Seng
Konsolidierung nach starkem Kursanstieg
Nach der Seitwärtsbewegung um die 16.000 Punkte konnte der Index nach oben ausbrechen und bis auf 18.125 Punkte ansteigen. Das All Time High wurde damit noch nicht erreicht. Nun konsolidiert die Aktie und befindet sich an der Unterstützung durch den GD 38.
Retracements der Aufwärtsbewegung 12.066,6 - 18.350,6 Punkte 23,6% 16.867 Punkte, 38,2% 15.950 Punkte, 50,0% 15.208 Punkte, 61,8% 14.467 Punkte, 76,4% 13.549 Punkte
Widerstände: 17.404. Punkte, 17.426 Punkte, 18.000 Punkte, 18.125 Punkte, 18.350 Punkte (ATH) Unterstützungen: 16.777 Punkte (GD 38), 16.647 Punkte, 16.635 Punkte, 16.525 Punkte (Trading Range), 16.003 Punkte (GD 200), 15.982 Punkte (GD 90), 15.912 Punkte, 15.620 Punkte (Trading Range), 15.512 Punkte, 15.293 Punkte, 15.000 Punkte, 14.910 Punkte, 14.903 Punkte, 14.763 Punkte, 14.257 Punkte, 14.100 Punkte (Aufwärtstrendlinie), 14.000 Punkte, 13.596 Punkte
Indikatoren/Oszillatoren: Der Williams hat aufwärts gedreht, Slow Stochastik und RSI fallen im neutralen Bereich langsam ab. Der ADX fällt ebenfalls, was dafür spricht, dass die aktuelle Abwärtsbewegung nur einen untergeordneten Trend darstellt und somit eine Konsolidierung innerhalb des Aufwärtstrends. Momentum und CCI haben ihren mittelfristigen Aufwärtstrend nach unten verlassen, wobei der CCI bereits seine Mittellinie nach unten geschnitten hat. TRIX und MACD haben inzwischen auch abwärts gedreht.
Fazit: Kurzfristig könnten die Kurse noch einmal ansteigen bis in den Bereich 17.400 bis 18.000 Punkte. Die Konsolidierung wird sich aber noch etwas fortsetzen. Spätestens an GD 90 und GD 200, die derzeit eng beieinander bei 16.000 Punkten liegen, sollte die Konsolidierung einen Boden finden. Bis dahin werden die beiden noch etwas angestiegen sein und das Niveau 16.500 bis 17.000 Punkte erreicht haben. Ein nachhaltiges Unterschreiten dieser beiden Unterstützungen würde erneut Kurse unter 15.000, vielleicht auch 14.000 Punkte erwarten lassen, erscheint derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Letzter berücksichtigter Kurs: 16.155 Punkte ------------------------------------------------ Charttechnische Analyse NASDAQ
Folgt der Doppelboden?
Der Index wurde zwischen GD 100 und 200 eingeklemmt und konnte zunächst nach oben ausbrechen. Bei 4.289 Punkten war jedoch das Ende der Aufwärtsbewegung erreicht. Der Index hat inzwischen auch den GD 200 nachhaltig unterschritten. Der Ausbruch nach oben stellte damit ein Fehlsignal dar und Fehlsignale gelten als noch sicherer als die eigentlichen Signale. Wie erwartet fällt der Index damit noch einmal deutlich zurück. Es darf gespannt werden, wie weit dies der Fall sein wird.
Widerstände: 3.668 Punkte, 3.700-3.750 Punkte, 3.818 Punkte (GD 90), 3.916 Punkte (GD 100), 3.926 Punkte (GD 200), 3.953 Punkte (GD 38), 4.000 Punkte, 4.073 Punkte, 4.200 Punkte, 4.289 Punkte, 4.300 Punkte, 5.000 Punkte, 5.132 Punkte (ATH) Unterstützungen: 3.320 Punkte, 3.227 Punkte, 3.000 Punkte, 2.987 Punkte (langfristiger Aufwärtstrend), 2.750-2.923 Punkte
Indikatoren/Oszillatoren: Slow Stochastik und RSI bewegen sich auf den überverkauften Bereich zu. Der ADX steigt steil an und spricht damit für die Stärke des Abwärtstrends. Momentum, MACD und TRIX haben abwärts gedreht und ihre Mittellinien bereits unterschritten. Der TBI kämpft noch um seine Mittellinie, zeigt derzeit jedoch abwärts. Der CCI zeigt inzwischen einen leicht überverkauften Zustand an. TRIX und Slow Stochastik zeigen eine Divergenz zum Kursverlauf der letzten Wochen.
Fazit: Kurzfristig könnte eine technische Gegenreaktion bis an den GD 200 erfolgen. Anschließend sollte sich die erwartete Abwärtsbewegung jedoch fortsetzen. Im Bereich zwischen 3.000 und 3.400 Punkten besteht die Chance auf eine Bodenbildung, wobei es günstig wäre, wenn 3.042 Punkte (Tief vom 24. Mai) nicht unterschritten werden. Der langfristige Aufwärtstrend naht als Unterstützung. Mit diesem Kursziel wäre eine saubere Bodenbildung für die mittelfristige Kursentwicklung möglich. Sollten 3.000 Punkte dennoch unterschritten werden, muss als nächstes mit einem Kursziel im Bereich 2.800-2.900 Punkten gerechnet werden.
Letzter berücksichtigter Kurs: 3.656 Punkte
|