I. Darstellung des Geschäftsverlaufs
Mit dem Geschäftsjahr 2011/2012 hat die bluepool GmbH erstmalig die Marke von 36 Mio Euro Umsatz überschritten. Der Umsatzsprung von + 21 % hat die Planung von + 12 % deutlich übertroffen. Diese erfreuliche Entwicklung zeichnete sich bereits nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres ab.
Im Ausland wurden 6,2 % weniger Projekte realisiert. Der Auslandsumsatz betrug 17,2 % des Gesamtumsatzes.
Insbesondere die Zielsetzung, die Marge in den Projekten zu verbessern, konnte mit einem um 0,5 % geringeren Materialaufwand gegenüber der Planung, realisiert werden. Bei den höheren Umsätzen, die erzielt wurden, stärkt dieser Tatbestand das Jahresergebnis.
Die im Geschäftsjahr 2010/2011 begonnene Personalentwicklung wurde moderat fortgesetzt. Mit 121 aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum 30.06.2012 hat sich das Unternehmen für die Fortsetzung der mittelfristigen Unternehmensstrategie, Differenzierung vom Wettbewerb durch eine noch stärkere Orientierung im Denken und Handeln als Dienstleister, gut aufgestellt. Gemessen am Umsatz verringerte sich der Personalaufwand ebenso wie die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um je 1 %.
Die gezielte Markt- und Branchenbearbeitung durch den Vertrieb wurde mit weiteren neuen Kunden und mehrjährigen Verträgen belohnt. Im Bestandskundenbereich wurden die Kundenbeziehungen zur mittelständischen Wirtschaft und zu den Konzernen Bosch, Daimler und Siemens nachhaltig vertieft. Die Zielüberschreitung ist in Teilen auf die florierende Automobil- und Automobilzulieferbranche zurück zu führen.
II. Darstellung der Lage
Das Unternehmen hat unter Einbeziehung der getätigten Ersatzbeschaffungen im EDV-Bereich und der getätigten übrigen Investitionen den technischen Stand des Unternehmens erhalten und modernisiert.
Der Forderungsbestand erhöhte sich durch das höhere Umsatzvolumen um TEUR 1.417,2 deutlich gegenüber dem Vorjahr. Die übrigen Vermögensteile veränderten sich im Verhältnis zum Vorjahr nur geringfügig.
Die gewonnenen liquiden Mittel wurden für eine belebte Investitionstätigkeit verwendet. Über das Jahr kam es zahlungsbedingt zu einer geringfügigen Verringerung des Finanzmittelbestandes.
Durch die wesentliche Umsatzsteigerung stieg das Rohergebnis um 3,5 Prozentpunkte.
Die gezielte Personalerweiterung zur Verstärkung der Marktbearbeitung erhöhte den Personalaufwand um TEUR 957,6. Gleichzeitig konnten die zur Abwicklung der Aufträge notwendigen Fremdarbeiten um TEUR 192,6 verringert werden. Höhere Raumkosten von TEUR 87,0 entstanden im Wesentlichen durch höhere Nebenkosten. Die Werbekosten wurden nach der Marktoffensive in 2010/2011 um rund 20 % reduziert, während zusätzliche Provisionierungen von Projekten in Höhe von TEUR 84,0 - die auch künftig zu erwarten sind - das Ergebnis belasten. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen stiegen entsprechend der Unternehmensentwicklung angemessen.
III. Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB
Die Gesellschaft betreibt in Reutlingen eine Zweigniederlassung. B. Bericht über die zukünftige Entwicklung sowie Chancen und Risiken
Für das Geschäftsjahr 2012/2013 ist mit einer saisonalen aber auch konjunkturellen Abschwächung für die bluepool GmbH zu rechnen. Die Wirkung verstärkt sich durch den Umsatzsprung in 2011/2012. Dabei sollte der Rückgang die Marke von 10 % nicht übersteigen.
Die seit 2011/2012 neu eingeführten Strukturen dienen neben der intensiveren Kundenbetreuung auch einem breit aufgestellten Kostenbewusstsein. Die Analyse der Prozesse implementiert die Stärkung des Risikomanagements. Personalentwicklung, Personalstruktur und Prozessketten werden kontinuierlich weiterentwickelt auch und insbesondere in einem schwächeren Messejahr.
Die Vertriebsstrategie ist dahingehend erweitert worden, sich stärker in der Marktbearbeitung bei Bestands- und Neukunden zu vernetzen. Ebenso steht mittelfristig die Optimierung der Auftragsstruktur - Art und Größe der Projekte - zur Personal- und Kostenstruktur im Fokus.
Die bluepool GmbH hat im Geschäftsjahr 2011/2012 die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 14000 bestanden. Damit unterstreicht das Unternehmen die strukturierte Arbeitsweise und die Verantwortlichkeit ihrer Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus erwarb das Unternehmen den vom Fachverband überwachten Titel der „Sustainable Company", ein branchenanerkanntes Zertifikat über nachhaltiges Wirtschaften im Messe- und Eventwesen.
In der mittelfristigen Planung hält die Geschäftsführung an ihrem Ziel fest, den Bekanntheitsgrad deutlich zu erhöhen, die Marktposition zu stärken und in Umsatz und Ertrag zu wachsen.
|