Begründung: 1) GFT dümpelt seit fast 2 Jahren nur rum. Durch Brexit, Währungsschwankung, typische Konso. nach rasantem Aufstieg, die zunehmende Einführung, aber längst noch keine Etablierung von neuen digitalen Produkten, die maue 2017er-Prognose trotz massiven Zuwachses der Mitarbeiter und noch einige kleinere Dinge mehr, waren Faktoren, die diese Seitwärtsphase plausibilisierten. Und die Aussicht auf eine bewusst konservative 2017er-Prognose, steigende Etablierung von Digitalisierungsprojekten und neuen digitalen Produkten, die Überwindung bzw. Anpassung an den Brexit und die Währungsschwankungen waren dann Gründe für mich, GFT weiterhin zu behalten, da viel mehr nach unten, als nach oben hin bereits eingepreist war. Und wären die Sparmaßnahmen der zwei Großkunden nicht gewesen, wäre es wohl auch zu einer Prognoseerhöhung gekommen, da die Geschäfte laut PM ja 4% besser liefen, als prognostiziert.
2) Aber so? Jetzt gibt es nur noch Gründe, die eine Seitwärtsphase verlängern lassen über die nächsten Jahre und eine Aussicht nach oben sehe ich erstmal keine. Gemessen an den Alternativaktien, die statt Seitwärtsphase eine Wachstumsphase versprechen, wüsste ich nicht, was mich hier noch halten soll. Und ich befürchte, dass es noch die ein oder andere Bank mit Sparmaßnahmen geben wird. Mir war das Klumpenrisiko innerhalb GFTs Kundschaft so nicht bewusst. Da warte ich lieber ab, wie sich 2017 weiter entwickelt und vor allem, wie "das Geschäft mit den anderen Kunden" bzw. den "Digitalisierungsprojekten" sich etabliert und in die Lage kommt, Verluste an anderer Stelle auszugleichen. Auch das man immer noch nicht die Währungsschwankungen einigermaßen gescheit händeln kann, deute ich sehr, sehr negativ.
GFT sagt ja selber sie bräuchten "nur etwas mehr Zeit". Die gebe ich Ihnen gerne, bis dahin schaue ich aber nur noch auf die Aktie, und halte keine mehr. Ein Neueinstieg ist nicht ausgeschlossen, wenn das Geschäftsjahr 2017 vorbei ist.
Viel Glück allen anderen und nein, einen großen Verlust hatte ich nicht. Und selbst den würde ich aussitzen und verbilligen wollen, wenn ich denn fundamental überzeugt bleiben könnte.
|