https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=152078 In der Schweiz hat für den COVID-19 Impfstoff des Biotech-Unternehmens nun das rollierende Zulassungsverfahren begonnen. „Der Zulassungsantrag wurde bei Swissmedic eingereicht, der Schweizerischen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte und damit auch für Impfstoffe”, meldet CureVac. Ein erstes Datenpaket sei ebenfalls bereits eingereicht worden. Das Verfahren ist aus den bisherigen Impfstoffzulassungen unter anderem in der Europäischen Union bereits bekannt und soll den Zulassungsprozess beschleunigen. Für die EU erwartet CureVac die Zulassung bei entsprechend ausfallenden Daten noch im laufenden Quartal.
rabautz
: Bundesregierung investiert in Corona-Forschung
Das Bundesforschungsministerium steckt knapp 1,6 Milliarden Euro in Forschungsprojekte rund um das Virus. Davon gehen rund 627 Millionen Euro an die Impfstoff-Hersteller Biontech in Mainz und Curevac in Tübingen.
Im Jahr 2020 gab der Bund fast 2,9 Milliarden Euro für die Bereiche Gesundheitsforschung und -wirtschaft aus, davon 2,6 Milliarden Euro über das Forschungsministerium. Das Geld für die Corona-Forschung stellt der Bund einem Ministeriumssprecher zufolge zusätzlich zu diesen laufenden Ausgaben zur Verfügung.
https://www.godmode-trader.de/analyse/...-weg-zum-allzeithoch,9366863 "Spannend wird vor diesem Hintergrund sein, wie die Entwicklung in den nächsten Wochen weitergeht. Fakt ist nämlich, dass die Aktie kurzfristig bei knapp 80 USD einen Boden gefunden hat und nun schon wieder in einem Aufwärtstrend gehandelt wird. Dank der gestrigen Kursgewinne scheint man nun auch die Abwärtstrendlinie knacken zu können. Das wäre der erste Schritt, um die aktuelle Konsolidierung zu beenden, was nicht zuletzt weitere Gewinne auf 130 und sogar wieder 150 USD nach sich ziehen könnte. Ungünstiger Weise wäre die Aktie dann genauso teuer wie im Dezember und wie stark die Verkäufe hier waren, ist im Chart gut zu erkennen. Deshalb sollte man die Alternative im Hinterkopf behalten und die besteht darin, dass kein neuer Aufwärtstrend gestartet werden kann. Stattdessen befindet sich die Aktie immer noch in der Konsolidierung .." aber bis 79 runter denkbar ?
Kicky
: Rallye Schub Richtung Allzeithoch möglich, aber
Trotz der Kursverluste war der gestrige Handelstag für die CureVac Aktie an der NASDAQ kein Desaster. Zwischenzeitlich verlor die Biotech-Aktie zwar bis auf 106,58 Dollar, kam im Tagesverlauf aber deutlich zurück und ging mit 110,78 Dollar aus dem Handel - knapp 2 Prozent Tagesminus. Der klare Rebound im Tagesverlauf brachte CureVacs Aktienkurs aber wieder über die zuvor bereits überwundene, gestern dann aber zwischenzeitlich wieder unterschrittene charttechnische Signalmarke bei 109,17/109,73 Dollar. Für den Kurstrend bei CureVacs Aktien wird der Bereich weiterhin eine wichtige Rolle spielen.....
ist ein Witz. Dass sich die Situation seit Dezember bzgl. der Pandemie und der verschiedenen Impfstoffe völlig verändert hat, wird außer acht gelassen. Davon zeugt ja auch mein Vorposter. Chartlage halte ich nachwievor für sehr positiv. An Nasdaq drei grüne candles unmittelbar an der Abwärtslinie. Dynamischer OBV, MACD und Biontech geben die Richtung vor. Soweit meine persönliche Meinung.
Frage - wenn die beantragte Notfallzulassung in der Schweiz erteilt werden sollte, kann der Impfstoff dann nur in der Schweiz - oder auch weltweit - eingesetzt werden. z.B - Deutschland, EU - Länder , USA etc.
so wie ich es mitbekommen habe, nicht um eine Notzulassung, sondern um ein außerordentliches rollierendes Verfahren wie bei der Ema, um einen ausreichend geprüften und sicheren Impstoff genehmigen zu können.
Wie die Briten bei Biontec so die Schweizer bei Curevaq. Deutschland wird von den millionen bereits vorproduzierten Dosen von Curevaq nichts bekommen, sobald die Notfallzulassung in der Schweiz erfolgt. Schon blöde für die anstehenden Wahlen,wenn die Regierenden es hier nun zum zweiten Mal vergeigen und die Bevölkerung infolge wiederholten Eigenversagens mit flächendeckenden Hausarresten belegen müssen.