Verarsche pur. Die tun s o, als wenn sie gscheid wären und spielen da G`scheidhaferl , die irgendwie da auf Deifi komm raus Geld machen wollen...abstossend und satanistisch , dunkel unrein und gottlos.
Ich habe einmal die Präsentationen M6 aus 2020 und 2023 hinsichtlich der Marktanteile von EUROPACE miteinander verglichen: Eine ziemlich müde Show für einen Zeitraum von drei Jahren! Makler: 55 auf 60% Privatbanken: 35 auf 40% FINMAS: 10 auf 15% GENOPACE: 10 auf 20% Da ist man selbst von einer marktbeherrschenden Stellung (ab 40%) noch weit entfernt. Quelle: Hypoport
Tendenziell wird es noch mal etwas nach oben gehen, um dann längere Zeit dort zu bleiben. Zinsrückgänge sehe ich noch lange nicht. Das würde für Hypoport bedeuten, dass die Belebung des Marktes noch länger auf sich warten lässt.
dass sich Europace schneller durchsetzen wird, da Legacy Systeme gerade in schlechten Zeiten gegenüber Transaktionskostensysteme wirtschaftlich nachteilig sind.
----------- The vision to see, the courage to buy and the patience to hold
EUROPACE setzt sich nur bei den Maklern durch. Die anderen Sektoren stagnieren. Selbst FINMAS und GENOPACE. Ich habe keine Ahnung warum das so ist, aber da ist der Wurm drin. Mehr Krise geht doch nicht.
die Digitalisierung der Betrieblichen Altersvorsorge dürfte in der Tat viel Potential haben. Gut, dass Hypoport hier mit epension längst einen Fuß in der Tür hat.
Preise für Wohnimmobilien, 2. Quartal 2023 (vorläufig) -9,9 % zum Vorjahresquartal -1,5 % zum Vorquartal
WIESBADEN – Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2023 um durchschnittlich 9,9 % gegenüber dem 2. Quartal 2022 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der stärkste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Im 2. Quartal 2022 hatte der Häuserpreisindex seinen bisherigen Höchststand erreicht, seitdem sind die Preise für Wohnimmobilien gegenüber dem jeweiligen Vorquartal rückläufig. Mit -1,5 % zum 1. Quartal 2023 fiel der Rückgang im 2. Quartal 2023 allerdings geringer aus als in den beiden Vorquartalen (1. Quartal 2023: -2,9 % zum Vorquartal, 4. Quartal 2022: -5,1 % zum Vorquartal)....: