Hallo miteinander,
auch ich möchte euch gerne mein wikifolio "Global Chances and Opportunities" vorstellen.
https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00gcao20Es handelt sich hierbei um ein noch sehr junges wikifolio, weshalb ich mich über Vormerkungen sehr freuen würde.
Im folgenden habe ich für euch meine Handelsstrategie abgebildet:
In diesem wikifolio soll hauptsächlich in Fast Grower nach Peter Lynch und in allgemein unterbewertete Unternehmen mit deutlichem Aufwärtspotential investiert werden. Hierbei soll unter anderem darauf geachtet werden, dass das Geschäftsmodell eine zukunftsträchtige Branche und verschiedene Megatrends bedient. Weiterhin sollte das Unternehmen einen oder mehrere „Burggräben“ haben, welche das Unternehmen vor bestehender und potentieller Konkurrenz schützen. Fast Grower sollen in diesem wikifolio solange gehalten werden, bis sich die langfristigen Wachstumsaussichten nachhaltig verringert haben und sich renditeträchtigere Investitionsmöglichkeiten ergeben.
Außerdem soll in zyklische Unternehmen möglichst zu ihrem Tiefststand investiert werden, um diese dann zu ihrem zyklischen Hoch wieder veräußern zu können. Hierbei sollen durch eine bewusste Auswahl von finanziell stabilen Unternehmen die Risiken minimiert und die Chancen erhöht werden.
Der Fokus des Portfolios soll grundsätzlich auf Einzelwerten liegen. Allerdings sollen Anlagezertifikate und ETFs nicht gänzlich ausgeschlossen werden, um das Portfolio gegebenenfalls absichern zu können.
Die Auswahl der Einzelwerte soll anhand von fundamentalen Gesichtspunkten wie Umsatzentwicklung, Gewinnentwicklung und finanzieller Lage erfolgen. Außerdem wird auf ein starkes zukünftiges Wachstumspotential geachtet. Um den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden sollen zusätzlich charttechnische Formationen wie Trendkanäle und gleitende Durchschnitte verwendet werden.
Das Portfolio soll außerdem grundsätzlich über Branchen und Länder diversifiziert aufgestellt werden. Allerdings gilt hier Warren Buffets Ansatz: Es wird sich eher auf wenige überragende Unternehmen, als auf viele mittelmäßige Unternehmen konzentriert. Deshalb können sich in einzelnen Regionen oder Branchen kalkulierte Klumpenrisiken bilden, wenn diesen erhöhte Renditechancen gegenüberstehen.
Hier noch einige Informationen zu meiner Person:
Mein Interesse für die Kapitalmärkte wurde durch meine Ausbildung zum Bankkaufmann geweckt. Während dem darauffolgenden wirtschaftswissenschaftlichen Studium mit dem Schwerpunkt auf Finanzen und der Arbeit bei einer großen französischen Bank hat sich mein Verständnis für die Kapitalmärkte stark weiterentwickelt und gefestigt. Aufgrund meines hohen Interesses an allen börsenrelevanten Themen bin ich außerdem seit vielen Jahren persönlich in den internationalen Aktienmärkten investiert.
Falls Fragen entstehen, dürfen diese gerne gestellt werden.
VG
Jannik