Ich bin kein AMD Aktionär, aber als AT&S Aktionär interessiert mich fallweise schon, wie es einem der Hauptkunden von AT&S so geht:
Soeben wurden die AMD Zahlen veröffentlicht. Umsatzsteigerung im letzten Quartal um 69 % (laut Lisa SU eine Verdoppelung gegenüber dem Jahr davor) und Rekordumsatz von 3,9 Mrd. USD. Auch wenn Analysten einen Umsatz von 4,1 Mrd. erwartet hatten, finde ich das Ergebnis nicht "schlecht". Der Jahresumsatz ist um 9,88 auf 24,3 Mrd. USD angestiegen.
Im Bereich der Personal Computer & Co stieg der Umsatz um 58 % auf 2,3 Mrd. Hier lag man sogar über den Erwartungen der Analysten (2,0 Mrd.).
EPS 1,09 gegenüber erwarteten 1,08 USD
Und die Prognose von Lisa Su für 2025: man erwartet bereits 2025 weitere Steigerungen, die im DataCenter Bereich bei zweistelligen Prozentzahlen liegen sollen. Und zwar aufgrund der steigenden Nachfrage und steigenden Rechenleistungen, die AMD bietet. Die Aktie sackte danach zwar ab (wohl weil man von einem so großen Unternehmen noch mehr erwartet hatte), holt aber schon wieder auf.
Nun zurück zu AT&S:
Auch hier wird von steigender Produktion gesprochen, aber auch von großem "Preisdruck". Und immer noch vollen Lagerbeständen, die weltweit abgebaut würden. Nun sehe ich das natürlich außenstehend und bin auch kein Experte. Aber ich denke, dass einer der Hauptkunden wie AMD seinen Umsatz nicht verdoppeln kann und dabei immer noch Lagerbestände abbaut. Ich schätze, dass man auch bei AMD neues Material benötigt und offenbar auch bekommt. Bekommt man das von AT&S ? Wenn nein: warum nicht. Wenn ja (was ich ja positiv denkend hoffe), dann heißt das, dass die Situation, in der sich unsere AT&S befindet, nicht unbedingt am Auftragsvolumen hängen muss, sondern eher am "Preisdruck".
Mein persönliches Facit 1: Die Probleme von AT&S hängen möglicher Weise noch mehr an der unbefriedigenden Situation um den CEO als ich bisher dachte. Es gehört jemand her, der in der Lage ist, durch Verhandlungen um den Preis, das steigende Auftragsvolumen in Gewinne zu verwandeln. Und zwar rasch !!! Dass weltweit noch immer übervolle Lagerbestände abgebaut werden, mag vielleicht in der einen oder anderen Autowerkstatt stimmen, aber bei den großen Produzenten kann ich das nach bald 2 jahren Lagerbestandabbau nicht mehr glauben - zumal man zuvor die Lager der Welt im entsprechenden Ausmaß bei gleichzeitigem Verbrauch durch Produktion, hätte ÜBERfüllen müssen, und wir wissen ja, dass AT&S gar nicht so viel produzieren konnte ..... in den Covidjahren - und das ist noch nicht so lange her - waren die Lager leer. Dass man danach die Lehren zog und die lager füllte, ist klar. Dass man das bis heute noch immer nicht abgebaut hat, ist irgendwie nachdenkwürdig.
Mein persönliches Facit 2: Wenn AMD es schafft, sich weiterhin so zu steigern (auch im KI Bereich) dann müsste AT&S - soferne die Qualität stimmt - in diesem Windschatten mitschwimmen können. Das aber erheblich früher, als von AT&S selbst angekündigt, denn AMD produziert schon jetzt und braucht dazu die Schrauben von AT&S im Vorhinein.
Mein persönliches Facit 3: entwickelt sich schön langsam zu einem "ceterum censeo", mit dem copyright bei Marcus Cato einem Vorgänger Ciceros (im Vergleich zu unserem Cicero aber der sehr viel Ältere .... :o). Nur dass ich nicht Karthago vernichten will, sondern die Sache positiv sehe: nämlich, dass Chinas digitale Industrie auf dem Vormarsch ist und AT&S da bereits verankert ist.
Socki : ich geb Dir schon Recht: alles nicht schön. Wahrscheinlich ist es ratsam, entweder auszusteigen oder - einige Zeit nicht hinzuschauen. WEIL: man beachte die Weisheit der alten Wienerlieder: Zuaschaun, kann i ned. Zuaschaun mog i ned. Wenn in net söba bin dabei, bricht ma des Herz entzwei. Neidisch bin i ned Aber zuaschaun, i gesteh, zuaschaun tuat holt goa so weh.
|