Ich bring auch was zum lesen mit... Nasdaq Composite - KW 34/35 10:07 25.08.05
Zum Zeitpunkt der Analyse vom 17. August testete der Nasdaq nach der Auflösungdes Aufwärtstrends die starkeUnterstützung bei 2.150 Punkten. In der Folge fiel der Index unter diese Marke.Die ganze Woche über gab esRücklaufversuche über 2.150 Punkte, die aber erfolglos blieben. In der Tendenzzeigt sich der Nasdaq etwas leichter.Das technische Umfeld hat sich verschlechtert. Aus mittelfristiger Sichtüberwiegen nunmehr die negativen Impulse.Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen nach dem Schnitt mit derNullachse einen Überhang anAbwärtspotenzial und ?dynamik, der zwar noch gering ausgeprägt ist, aber moderatausgebaut wird. Von denkürzerfristigen Overbought/Oversold Indikatoren kommen ebenfalls negativeImpulse. RSI und Stochastiks tendierenabwärts und signalisieren eine Abwärts-Bewegungsdynamik, die zwar etwasnachgelassen hat, aber völlig intakt ist.Die Stochastiks befinden sich bereits weit im Überkauft-Bereich. Die Volatilitätliegt bei 20,58 (21,61) Punkten, waseiner statistisch maximalen Tagesrange von 0,97 (1,01) Prozent entspricht.

"Leichter"Auf Sicht der kommenden fünf Handelstage rechnen wir auf Grund der kurz- wiemittelfristig negativen Impulse miteiner zunächst leichteren Tendenz des Nasdaq. Da die Abwärts-Bewegungsdynamik,die von den kurzfristigenOverbought/Oversold Indikatoren angezeigt wird, nicht mehr sehr stark ausgeprägtist, dürfte es eher eine "schleichende"Abwärtstendenz geben. Gestützt wird diese Annahme durch das Trendumfeld, daszwar negativ geworden ist, denAusbau des Überhangs an Abwärtspotenzial und ?dynamik aber nur langsamvollzieht. Der Trend der vergangenen Tagesollte sich also fortsetzen. Eine (leichte) Unterstützung liegt bei 2.113Punkten ? eine Marke, deren Bedeutung aberfraglich ist. Die nachgeschaltete starke Unterstützung befindet sich bei 2.096Punkten. Ein Test dieser Marke wird wegendes zunehmenden Überverkauft-Szenarios, das die Stochastiks bereits seit einigenTagen anzeigen, vermutlich nichtohne zwischenzeitliche Erholungsversuche ablaufen. (Aufwärts-) Gegenbewegungendürften aber momentan nicht dieKraft besitzen, nachhaltig über die Marke von 2.150 Punkten, die nun gemäß demPhänomen der Umkehrung als starkerWiderstand fungiert, zu führen. Eine weitere Hürde für höheres Kurspotenzialsollte die 38-Tage Linie darstellen, die bei2.153 Punkten (steigend) verläuft. Das Jahreshoch von 2.220 Punkten (aufgestelltam 3. August) rückt damit zunehmendaus dem Blickfeld. Das sich verschlechternde Trendumfeld könnte erste Hinweiseauf ein vorläufiges, sich aberetablierendes mittelfristiges Abwärtstrend-Szenario geben. Das Scheitern amWiderstand bei 2.150 Punkten wäre dann derzweite Konstruktionspunkt für den Abwärtstrendkanal.

|