Für mich ist absehbar, dass Cleanlogistic haargenau die geplante deutsche Wasserstoff Strategie bedient. Die geplante, teilweise Abkopplung der Windkraft vom Stromnetz zur Wasserstoff Produktion und die daraus resultierende Betankung der kommenden HyBat Flotte.
Es wird Zeit die Nachricht über mind. 10 geplante Brennstoffzellen Busse zu vermelden....
18.03.2019Gregor Soller Der tschechische Hersteller von Bussen, Trambahnen und Lokomotiven, die Skoda Transportation A.S. will mit Proton Power Systems kooperieren, um Elektrobusse mit dem modularen Brennstoffzellen-Range-Extender HyRange von Proton Motors auszurüsten und zu verkaufen. Damit erweitern die Tschechen ihr sehr umfangreiches Bus-Portfolio mit alternativen Antrieben. In einem ersten Schritt sollen bis zum 1. Quartal 2020 mindestens zehn solcher Busse bei europäischen Busunternehmen zum Einsatz gebracht werden.
In dem Zusammenhang kann man der Stadt Frankfurt zu Skoda & Proton raten. Ebe Europa scheint ja nicht in der Lage zu sein die gewünschten Busse zu produzieren.
Germany Moves Into Hydrogen With Lessons From OPEC and Russia Ministers are cutting deals in Europe and Africa to ensure supply of the fuel from many sources.
Leider ist deine Meldung genau so ein alter Hut wie meine Verlinkungen. Aber schön entspannt ist es hier. so entspannt darf auch der Kurs nach Norden wandern.
Bericht aus der gemeinsamen Kabinettssitzung von Bayern und Sachsen in Hof vom 3. März 2020
2. Bezahlbare und sichere Energieversorgung gewährleisten / Weitere Senkung der EEG-Umlage / Neues Monitoring zur Versorgungssicherheit / Ausbau der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff.
"Bayern und Sachsen sehen im Energieträger Wasserstoff große Potenziale für die Zukunft und verfügen über das technologische Know-how und die industriellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Beide Länder werden daher die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff stärken und die Durchführung gemeinsamer grenzüberschreitender Wasserstoffmobilitätsprojekte prüfen. Sie begrüßen die Initiative des Bundes für eine Nationale Wasserstoffstrategie und fordern eine enge Abstimmung mit den Ländern bei der weiteren Ausgestaltung und anschließenden Umsetzung."