Bernie schreibt: Was bleibt übrig? ALSTOM hat einen aktuellen Börsenwert um 2,6 - 2,7 Mrd € für einen Umsatz von 18 Mrd € im kommenden Jahr. Das sind rd. 15 %. Die Schnittgröße für ähnliche Unternehmen liegt bei 45 - 55 %, siehe auch ABB u. a. In der Differenz liegt der Kursgewinn in dieser Turnaround-Spekulation.
Damit hat er im Prinzip Recht, aber er sollte für seine Berechnungen Zahlen aus gleichen Jahren verwenden. Heute beträgt die MK 0,57 E x 5,4 Mrd. Aktien = 3,08 Mrd. Euro (nicht 2,6 bis 2,7, wie Bernie schreibt. Und der DIESJÄHRIGE Umsatz liegt eben nur bei 14 Mrd. Euro. Damit ist MK/Umsatz eben nicht, wie Bernie schreibt, 15 %,
sondern z. Z. 3,08 / 14 = 22 % - das ist um die Hälfte höher als Bernie schreibt.
Unsauber an Bernies Rechnung finde ich vor allem, das er die diesjährige (aktuelle) MK mit dem Umsatz vom NÄCHSTEN Jahr, nämlich nach seiner Schätzung 18 Mrd., verrechnet. Wenn Alstom in einem Jahr 10 % höher notiert, ändert sich dann nämlich an MK/Umsatz GENAU NICHTS.
Ich glaube, dass MK/Umsatz bis 2007 auf allenfalls 35 % steigt. Demnach sind bei gleichem Umsatz auch nur rund 55 % Kurssteigerung (35 %/22 %) drin, bei weiteren 10 % Umsatzzuwachs (Vorsicht, es gab ja auch Teilverkäufe!) vielleicht auch 65 %. Nehmen wir den Mittelwert - 60 % - so kommen wir auf ein Kursziel von
0,57 E (heute) + 60 % = 0,91 E
Da lag ich mit meinen 0,92 E also genau richtig.
Ich bleibe also beim Kursziel von 0,92 E bis 2007.
Die von Bernie als "Endziel" genannten 50 % für MK/Umsatz kommen IMHO frühestens fünf Jahre später, wenn der positive Cash-Flow (der ja trotzdem erst mal niedrig bleibt) einen nennenswerten Beitrag zur Entschuldung geleistet hat. So weit in die Zukunft zu rechnen ist aber unsinnig, weil Alstom ja in vier Jahren Partnerschaften eingegangen sein muss.
|