also heute in Stuttgrt war die Luft viel besser. Richtig frisch. Wir brauchen keine Nachrüstung, der Frühlingswind sorgt dafür.
und der nächste Winter kommt bestimmt .
Ach hoppla wir haben ja die Erderwärmung was ein Glück gelle immotion !! das freut dich bestimmt auch bald kein Winter mehr und die Folgen ach egal ... nach mir die Sintflut ...wobei das dann wirklich passend wäre MAN MAN MAN
und nochmals vielen Dank für die erhellenden Kommentare . Wir sind hier in einem hochriskanten Invest , was wohl den meisten klar sein sollte. Und dann kommen immer wieder deine dämlichen Kommentare , das sieht nicht gut aus, Rally ist vorbei, das wars usw. usw. Geh ins Forum für Panini Sammelbilder , da ist es sicher aufregender als hier, und vielleicht geht da bald auch eine Rally los. Ab an die Tasten, und poste dein Fachwissen.
...hängt sein Fähnchen in den Wind,wie es ihm gerade in den Kram paßt und fährt damit finanztechnisch wohl gar nicht so schlecht....
Sicherlich ist es manchmal nervig mitanzulesen..haut mit drauf,wenn es abwärts geht und pusht fröhlich mit,wenn es aufwärts geht..hat zwar keine klare Meinung zur Sache aber sicherlich seinen Spaß und (leider) mehr Erfolg als einige,welche auch mit dem Herzen dabei sind.
Aus dem gestrigen Interview mit dem Vorstand der 1 Mio. der 13 Mio. Diesel-KFZ als Nachrüstpotential identifiziert hat, blieb unklar. inwieweit dabei die Leasingfrage berücksichtigt wurde.
Der versteht die Hektik in der Diskussion nicht. Er machte die logisch klingende Rechnung auf, das ein Pendler-PKW morgens in den belasteten Bereich rein und abends wieder rausfährt. Ansonsten steht der Wagen. Deshalb würde eine Nachrüstung bei permanent im Belastungsbereich fahrenden PKW/LKW/Bussen soviel bringen. Da stellt sich wieder die Frage, wann denn von der Baumot Group endlich weitere konkrete Auftragsmeldungen kommen anstatt "Zukunftsblabla über ungelegte Eier". Nur Berlin kann es doch nicht gewesen sein. Es geht hier um Busnachrüstung - die erscheint mir überlebenswichtig für die Baumot Group AG.
Außerdem sieht er nach den jetzt schon ergriffenen Maßnahmenn nur noch eine handvoll von Städten überhaupt betroffen, in denen der Grenzwert nicht mehr eingehalten wird. Also nicht 70, nicht 20 und auch keine 10 Städte von den über 2.000 Städten bundesweit.
Er verweist zudem auf die Niederlande, in denen von Hochleistungsscannern die Kfz-Kennzeichen eingescannt werden und dann mit der Kfz-Bestandsdastenbank abgegleichen wird, welche Schadstoffklasse das Fahrzeug hat. So könne man effektiv quasi vollautomatisch zigtausende Wagen ganz ohne Plakatierung überprüfen.
geht hier bald das licht aus,, schätze mal die ganze dieselgeschichte verschwindet bald und wird vergessen , oder glaubt hier wirklich jemand die autoindustrie gibt nach...lol,,,die haben die macht nicht tante merkel , politik und gerichte,,,