Die Gier, die Angst und das Drama - ...

Seite 11 von 25
neuester Beitrag: 10.12.07 16:30
eröffnet am: 10.12.06 15:45 von: ariva Anzahl Beiträge: 618
neuester Beitrag: 10.12.07 16:30 von: Dahinterscha. Leser gesamt: 24411
davon Heute: 21
bewertet mit 3 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 8 | 9 | 10 |
| 12 | 13 | 14 | ... | 25  Weiter  

29.12.06 14:19
2

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesDas Thema hier ist ein anderes

... diese Aktie wurde über unsubstantiierte Pusher-Initiativen hochgepusht.
... über diese Kommunikationskanäle wurde eine geradezu unermeßliche Gier bei unerfahrenen Anlegern entfacht.
... das Kursziel von 100$ kursiert in den Köpfen den Anlegern.
... die Angst vor weiter fallenden Kursen zeigt sich an dem Bestreben, kritische Stimmen mundtot zu machen.
... das Drama zeigt sich für die noch Investierten darin, daß sämtliche Hoffnungsparolen nichts gebracht haben und der Kurs inzwischen als Pennystock notiert.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 14:28

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumeLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 01.01.07 18:28
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß-beleidigend

 

 

29.12.06 14:37

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumeCharttechnik ist keine Wissenschaft

Leider ist es heute so, dass man gegen Bezahlung den größten Unsinn in die Welt setzen darf und - da Geld die Welt regiert - sich solche Dinge noch inflationär verbreiten. Ein Blick auf die Realität kann also nichts schaden:


Die Erfolgsmessung technischer Handelsansätze, Quelle: FTC.at

Die Mehrzahl der professionellen Futures- und Währungshändler setzt heute auf Werkzeuge der technischen Analyse. Auch auf den Aktienmärkten wird die Betrachtung von Charts, Formationen und quantitativen Parametern immer populärer. FUTURES hinterfragt, ob der Trend zur Technik einen Irrpfad oder Königsweg darstellt und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Eine Glaubensfrage

Die Butterfly-Formation bezeichnet einen engen Verwandten der Gartley-Formation. Wird dieses Chartmuster rechtzeitig erkannt, so soll es – je nach bullisher oder bearisher Ausprägung - ein Signal für einen Long- oder Short-Trade liefern… So ähnlich wurde vor kurzem ein neuer technischer Indikator in einem deutschen Fachmagazin für Profi-Trader vorgestellt. Mittlerweile gibt es hunderte Chart-Muster, die Vertreter der technischen Analyse lernen, wie Harry Potter seine Zaubersprüche. Der Vergleich kommt nicht ganz von Ungefähr: Die Verteidiger der reinen Lehre, die Anhänger der klassischen Finanzmarkt-Theorie also, halten die „Chartisten“ für Leute, die in einer rationalen Welt das (nicht vorhandene) magische Element suchen. Deren Deutungsversuche aus grafischen Darstellungen von Kursverläufen seien nichts anderes als moderne Kaffeesatz-Leserei, kindischer Unfug eben. Oder noch schlimmer: eine paranoide Verirrung, bei der mit letztlich unsinniger Beharrlichkeit Gesetzmäßigkeiten gesucht werden, wo es gar keine gibt. Etwa so wie Russell Crowe in der Hauptrolle des Hollywood Blockbusters „A Beautiful Mind“, der Genie und Wahnsinn des Mathematikers John Nash porträtiert.

Paul Samuelson, eine der Ikonen der klassischen Finanzmarkttheorie und Wirtschaftsnobelpreisträger von 1970, drückte seine Verachtung für die Chartanalyse nobler, aber nicht weniger klar so aus: „Es gibt keine Möglichkeit, einen erwarteten Profit dadurch zu erzielen, dass man vergangene Veränderungen in zukünftige Preise extrapoliert – weder durch Betrachtung des Charts noch durch irgendwelche anderen esoterischen Hilfsmittel aus Magie oder Mathematik.“

Ein weites Feld

Charttechnik ist keine Wissenschaft – geschweige denn eine exakte. Es geht vielmehr darum, aus verschiedenen Merkmalen einer grafischen Darstellung von Kursentwicklungen, jene Bestandteile zu isolieren, die eine Prognose erlauben. Dabei unterscheiden wir zwischen einer Reihe von verschiedenen Zugängen. Die wichtigsten sind:

Quantitative Trendindikatoren

Der technische Trader versucht damit, die „Störfrequenzen“ aus einem Chart herauszufiltern. Das wird etwa durch gleitende Durchschnitte (Mittelwert-Darstellung einer bestimmten Periode), Widerstandslinien (gerade Verbindung der oberen Extremwerte) oder Unterstützungslinien (gerade Verbindung der Tiefpunkte) dargestellt. Ein Schnittpunkt des tatsächlichen Kurses mit solchen Linien (bzw. geglätteten Kurven) wird als Handelssignal interpretiert. Zusätzlich werden oft Indikatoren wie Veränderungen im Handelsvolumen oder der Volatilität verwendet. Die Mehrzahl Computer gestützter, technischer Handelssysteme beruht auf diesen Techniken.

Muster (Patterns)

Die Idee der Mustererkennung besteht darin, dass ganz bestimmte Geometrien in Charts immer wieder auftreten und mit signifikanter Häufigkeit eine bestimmte Kursentwicklung erwarten lassen. Die älteste Ausprägung dieser grundsätzlichen Idee ist die Suche nach Chartformationen wie „Kopf-Schulter“, „Wimpel“ oder neuerdings „Double Top“.

Elliott Waves

Der US-Mathematiker Ralph Nelson Elliott entwickelte in den 1930er und 40er Jahren die nach ihm benannte Theorie der „Elliott Waves“, die auf den Erkenntnissen von Charles Dow aufbaut. Technische Trader, die auf „Elliott Waves“ vertrauen, sind stets auf der Suche nach den fünf beschriebenen Wellen, in denen sich Kurs-Zyklen demnach häufig bewegen: Bei einem steigenden Markt geht es in drei Wellen aufwärts und in zwei abwärts, bei sinkenden Kursen genau umgekehrt. Über die Elliott Wave Theorie sind dicke Bücher geschrieben worden, ihre praktische Umsetzung gilt als sehr aufwändig.


Nicht Wissenschaft, sondern Technik

Gefestigte Chartisten – also Profis der Chartanalyse – bleiben bei solchen Aburteilungen in der Regel gelassen. Sie haben keinerlei missionarische Ambitionen. Sie verfolgen auch viel weniger einen wissenschaftlichen, als vielmehr einen rein technischen Ansatz, um ihren Job auf den Märkten besser erfüllen zu können. Die Chartisten wollen daher auch niemanden überzeugen, sondern beharren lediglich darauf, dass ihre Methode viel zu häufig brauchbare Erfolge produziert, als dass man sie einfach verwerfen könnte. Das bedeutet: Bestimmte technische Eigenschaften eines realen Kursverlaufes sind häufig Vorboten einer bestimmten Entwicklung. Und zwar signifikant häufiger als die reine Zufallsverteilung von 50 %. Behaupten sie jedenfalls.

„Vater der technischen Analyse“ ist Charles Dow – der Erfinder des gleichnamigen Aktien-Index der US-Industrieschwergewichte. Seine „Dow Theorie“, die er von 1884 an im Wall Street Journal als Artikelserie publizierte, war niemals im Sinn einer wissenschaftlichen Theorie gemeint, die dazu geeignet wäre, zukünftige Preise einzelner Aktien vorherzusehen, sondern vielmehr als eine Art Handwerkszeug für Analysten. Etwa so wie ein Barometer für generelle Markttrends. Was bereits bei der Dow-Theorie auffällt, kennzeichnet bis heute die gesamte Community der technischen Praktiker: Die Idee, dass Kurse Trends ausbilden und in wiederkehrenden Zyklen verlaufen. Oberflächlich betrachtet handelt es sich dabei keineswegs um einen Widerspruch zur klassischen Finanzmarkttheorie. Die geht davon aus, als dass die Bewegungen der Märkte fundamentalen Grundlagen folgen, welche ebenfalls Zyklen unterworfen sind.

Die Tücken der Pattern-Erkennung: Angenommen, zwei Trader analysieren zu zwei verschiedenen Zeitpunkten diesen Chart des Dow Jones. Beide werden wahrscheinlich auf eine fast lupenreine „Flagge im Aufwärtstrend“ tippen und den Durchbruch der Kurve als Kaufsignal werten. Trader A benötigt einen sehr engen Stopp-Loss, um nicht zu verlieren, während Trader B einen schönen Profit einstreichen wird. Traden nach Formationen ist deshalb wesentlich vom Betrachtungshorizont abhängig.

Einspruch aus der klassischen Theorie:Alles Zufall?

Was allerdings die kurzfristigen Ereignisse auf Märkten betrifft, sind die Vertreter der klassischen Theorien (Effizienzmarkt-Hypothese und Random Walk) gänzlich anderer Auffassung. Sie meinen (in aller Kürze und Unschärfe), dass Kursveränderungen grundsätzlich nicht prognostizierbar sind, weil sie lediglich durch Veränderungen im Informationsstand der Marktteilnehmer zustande kommen oder überhaupt zufällig (Random Walk) um ein Durchschnittsniveau schwanken, das sich aus vergangenen Informationen und zukünftigen Erwartungen ergibt. Dafür gibt es wunderbar eingängige theoretische Argumente. Die Theorie hat aber die typische Schwäche aller anderen Gedankengebäude in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften: Sie beansprucht für sich selbst universelle Gültigkeit. So gesehen müssten die klassischen Markt-Theorien heute als widerlegt gelten. Wären Kursbewegungen tatsächlich unvorhersehbar, dürfte es keine funktionierenden Prognosemethoden geben. Doch die gibt es: Immer neue Modelle beschreiben sogenannte Anomalien – Marktsituationen, die regelmäßig wiederkehren und die mit einer hohen Trefferquote eben doch prognostizierbar sind. Dazu gehören saisonale Anomalien, Chart-Muster, denen häufig – also weit jenseits der Zufallsverteilung – bestimmte Entwicklungen folgen, der wiederkehrende Effekt von Präsi-denten-Wahlen in den USA auf Aktienkurse... alles Munition für die Gegner der traditionellen Lehre.

Die Charttechnik beschäftigt sich nicht mit Ursachen sondern Wirkungen

Profunde Anhänger eines technischen Ansatzes benützen solche Anomalien im Normalfall nicht, um die „Fundis“ in einer wissenschaftlich geführten Debatte bloßzustellen. Sie integrieren sie einfach in ihr mechanistisches Bild der Märkte und freuen sich, wenn sie funktionieren. Wenn das fundamentale Vertreter in den Kanzeln der Finanzwissenschaften irritiert, haben sie schlicht nicht begriffen, worum es ihren vermeintlichen Gegnern geht: Um praktische Anwendbarkeit – und sonst nichts. Chartisten scheren sich keinen Deut darum, welchen grundlegenden Prinzipien die Welt der Finanzen folgt, sie wollen einfach nur gewinnen. Sie beschäftigen sich eben nicht mit den Ursachen von Kursveränderungen sondern mit deren Auswirkungen auf künftige Marktrichtungen. Anders ausgedrückt: Charttechniker betrachten die Darstellung vergangener Preisbildungen auf den Märkten – den Chart. Aus diesem Abbild der Geschichte werden Prognosen über die wahrscheinliche nächste Zukunft erstellt. Wohlgemerkt: Es geht um Wahrscheinlichkeiten. Chartisten, die ihren Job ernst nehmen, sind keine Wahrsager – sie wissen, dass ihre tech--nischen Indikatoren keineswegs immer die richtige Richtung weisen, sondern lediglich öfter als die falsche. Oder noch genereller ausgedrückt: Die Gewinnwahrscheinlichkeit bei Beachtung charttechnischer Indikatoren wird im Rahmen der eigenen Handelslogik höher bewertet als die Auseinandersetzung mit fundamentalen Daten wie Ertragszahlen, Wirtschaftsprognosen oder Zinsentwicklung.

Wer hat Recht?

Der akademische Streit um die Aussagekraft von technischen Kursanalysen ist noch lange nicht beendet – er befindet sich nach wie vor im Aufwärtstrend, wie eine im Oktober 2004 veröffentlichte Studie der beiden US-Ökonomen Cheol-Ho Park und Scott H. Irwin (Universität Illinois) belegt. Demnach steigt die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten über den technischen Handel mit Wertpapieren seit den 1990er Jahren sprung-haft an. Beschäftigten sich noch zwischen 1960 und 1980 lediglich zwischen 5 und 10 Arbeiten pro Jahr mit diesem Thema, so waren es 2004 schon fast 40. Park und Irwin zählten nicht nur, sie werteten die Ergeb-nisse aus über 130 dieser Studien seit 1961 aus. Dazu teilten Sie die Datenbasis in zwei historische Zeiträume: Frühe Studien (vor 1980) und moderne Studien (nach 1980).

Während die frühen Studien mangels Qualität der Daten- und Berechnungsmodelle nach Ansicht der Autoren wenig signifikante Anhaltspunkte für die Funktionalität technischer Handelsstrategien lieferten, stießen Park und Irwin in der jüngeren Gruppe auf recht beachtliche Ergebnisse. Insgesamt 92 Studien beschäftigten sich mit technischen Prognoseverfahren verschiedenster Stilrichtungen auf den drei Kapitalmärkten Aktien, Währungen und Futures. 58 Studien zeigten eine Überlegenheit des technischen Verfah-rens gegenüber dem Buy-and-hold Ansatz, 24 kamen zum gegenteiligen Ergebnis und 10 Arbeiten schlossen mit gemischten Ergebnissen. Auf jedem der drei behandelten Kapitalmärkte überstieg die Zahl der positiven Studien jene der negativen wenigstens um das Doppelte. Ist das nun der Beweis, dass technische Ansätze dem traditionellen Buy-and-hold Investor wie Warren Buffet überlegen sind? Wissenschaftlich betrachtet, nein. Denn die Autoren fanden starke Schwankungen etwa in den Zeiträumen, innerhalb derer bestimmte technische Methoden gut bzw. schlecht funktioniert haben. Auch gibt es Zweifel über die ausreichende Qualität der jeweils verwendeten Daten. Ein weiteres klassisches Pro-blem bei der Bewertung von historischen Rückrechnungen trat auch in dieser Analyse erneut zu Tage: Inwieweit lässt sich aus historischen Test-Bedingungen ein Schluss über die künftige Qualität einer bestimmten Handelsmethode ziehen?

Was taugt der Blick zurück?

Die Autoren stellten fest, dass eine Reihe der getesteten Ansätze ihre guten Ergebnisse anhand historischer Kursdaten lieferten – und zwar in Zeiträumen, in denen die getesteten Methoden vielleicht oder sogar sicher nicht anwendbar gewesen wären (etwa weil entsprechende Computer noch nicht vorhanden waren). Es stellt sich dabei die Frage, ob diese Ansätze auch tatsächlich erfolgreich gewesen wären, wären sie in der Vergangenheit tatsächlich von einer relevanten Menge an Investoren verwendet worden. Mit anderen Worten: Wie sehr hätten solche Systeme die getesteten Daten – und damit ihr eigenes Testumfeld – verändert? In einer Anschluss-Arbeit, die Park & Irwin im Mai 2005 vorlegten, gingen sie dieser Frage am Beispiel von Futures-Tradingsystemen nach, die in früheren empirischen Studien anhand historischer Daten vor 1985 getestet worden waren. Um historische Verzerrungseffekte auszuschließen, testeten sie die Regelsets anhand von aktuellen Kurs-Daten (1985 bis 2004) von 17 verschiedenen Futures-Kontrakten und bereinigten die Ergebnisse außerdem um Transaktionskosten. Ihre Schlussfolgerung in aller Kürze: Die getesteten Systeme waren nicht profitabel. Park & Irwin bieten drei Gründe für ihre Ergebnisse an: Verzerrungen durch die Datenauswahl der früheren Studien, strukturelle Veränderungen auf den Futures-Märkten nach 1985 und die inhärente selbstzerstörerische Natur von technischen Trading-Strategien.

Indikatoren allein sind wertlos

Die meisten Praktiker werden weniger erstaunt sein, als theoretische Verfechter der technischen Analyse, was die Ergebnisse dieser Studie betrifft. Und sie werden prompt einen vierten Grund nennen, warum die Testreihe der Studienautoren gescheitert sein könnte: Professionelle technische Futures-Trader wissen nämlich aus eigener Erfahrung, dass es kein wie immer geartetes (technisches oder fundamentales) System geben kann, das in allen Marktphasen auf allen Märkten profitabel ist. Ein technisches Handelssystem, das lediglich aus technischen Indikatoren für den Ein- und Ausstieg besteht, ist daher wertlos und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Geld verlieren, statt zu verdienen. Erst dynamisches Money-Management und Risikokontrolle machen ein profitables Handelssystem aus. Ohne diese Komponenten wird jedes noch so ausgefeilte Regelwerk aus technischen Indikatoren scheitern – seien es nun Kursmuster-Erkennungen, gleitende Durchschnitte, stochatische Modelle, Elliot-Wave-Systeme oder Relative Stärke-Indizes. Weil das so ist, halten die erfolgreichsten Trader diesen Teil ihrer Systematik unter Verschluss – sie sind schließlich ihr wesentliches Betriebsgeheimnis. Diese Tatsache erklärt auch, warum zwei Trader, die sich auf exakt dieselben Sets aus technischen Indikatoren stützen, vollkommen konträre Ergebnisse haben können.

Selbsterfüllung statt Selbstzerstörung?

Im übrigen ist es umstritten, ob ein besonders ausgefeiltes Indikatoren-Set erfolgreicher angewendet werden kann als ein simples, das alle kennen und das von vielen angewendet wird. Sehen wir es doch einmal von der anderen Seite: Was ist die Chartanalyse eigentlich? Eine reine Betrachtungsweise. All die vielen Hilfskonstruktionen, Kurvenglättungen und Verbindungslinien beinhalten in Wahrheit keinerlei neue Informa-tion. Sie machen lediglich bereits vorhandene Information augenfälliger. Die Interpretation dieser Information ist das einzig Neue. Und erst wenn eine genügend große Zahl von Handelsteilnehmern zu derselben Interpretation (vielleicht aufgrund völlig anderer „Indikatoren“) gelangt, wird der Kurs in die erhoffte Richtung laufen. So gesehen ist Charttechnik vielleicht nichts anderes als eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Und wenn dem so ist, wäre es eine irrige Annahme, dass sich Trading-Strategien durch ihre breite Anwendung „selbst zerstören“, wie Park & Irwin schreiben. Sollten Sie also bei nächster Gelegenheit die neueste Super-Chartformation entdecken, dann machen Sie doch folgendes: Geben Sie ihr einen griffigen Namen, den sich jeder merken kann (etwa: „Long Spider“), und publizieren Sie Ihre Erkenntnisse möglichst breit. Denn ein Indikator, den niemand benutzt, wird auch Ihnen schwerlich Profite bringen.



 

29.12.06 14:40

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesIch bin kein Sheriff,

sondern ein rational agierender technischer Analyst.

Einer, der diese Aktie seit 2,70 Euro zum Verkauf empfiehlt.
Einer, der am darunterliegenden Zwischenhoch bei 2,51 Euro (Namibia-Vertrag!) abermals massivst gewarnt hatte.
Einer, der zwischenzeitliche Erholungen als Ausstiegsgelegenheit bezeichnet hat.

Und einer, der die technische Analyse übrigens noch nie als "Wissenschaft" bezeichnet hat.

Horst Szentiks (Red Shoes)

 

29.12.06 14:45
1

12829 Postings, 6486 Tage aktienspezialistwer hat den Feuerpuller schon wieder frei gelassen

? Die Denkpause scheint nicht genutzt worden zu sein ? Dann müssen eben die harten Fakten wieder auf den Tisch  
Angehängte Grafik:
2006-12-23_003948.png (verkleinert auf 63%) vergrößern
2006-12-23_003948.png

29.12.06 14:52
3

6338 Postings, 8721 Tage hardymanHallo Aktienspezi

das heisst jetzt "na dann, guten Rutsch Pusherin", Weihnachten ist vorbei*ggg*
Finde zwar die ganze Diskussion um die Aktie unnütz, aber ist wenigstens etwas unterhaltsames.
Würde ja gerne den guten Horst, mal eine Dax30 Aktie auf Sicht von einem Jahr analysieren lassen.
Wie wäre es Horst kannst Dir eine raussuchen, dann kann jeder seine Meinung dazu schreiben und nächstes Jahr um diese Zeit sehen wir wer am besten lag.
Gleiche Bedingungen für alle, also sehr fair.  

29.12.06 14:56

12829 Postings, 6486 Tage aktienspezialistDu hast natürlich recht, Hardy, aber ansonsten

ist der Chart aktuell :)  

29.12.06 15:02

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumeRaketenjäger greifen an

Es stimmt, Horst Szentiks, hat noch nie einen wissenschaftlichen Anspruch für sein Modell geltend gemacht. Gleichwohl sollte aber derjenige, der, wie er, mit der Macht seiner Analyse so ungeniert wirbt und die Konkurrenz wegen ihres fehlenden Backtestings verdammt, in der Lage sein, die Power seines Modells mit einem Konzept  zu belegen, das wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Das bisherige, das an den extremen Verzerrungen der Datenerhebung leidet (bewusste Konzentration auf Bullvestor-Raketen im Absturz) ist dazu jedenfalls nicht geeignet und fällt für mich unter "Bauernfängerei".

So bleibt mir nichts anderes übrig, als aus einem anderen Thread zu zitieren:

Kostolany hat mal geschrieben das er sich auf einem Seminar negativ die über TA-ler geäußert hat, da wäre ein TA-ler aufgestanden und hat sowas gesagt wie: "Ich bin bei der Zeitschrift XY TA-ler und vor der Tür steht mein Mercedes E-Klasse, was sagen Sie dazu", darauf hat Kostolany geantwortet: "Ja, weil sie Analysen VERKAUFEN", oder irgendwie so ähnlich !  

29.12.06 15:04

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesHallo hardyman, z.B. Lufthansa

Ein Beispiel von mir zu einem DAX-Wert:
http://www.ariva.de/news/columns/view.m?news_id=2188006

Diesen DAX-Wert werde ich ab jetzt häufiger öffentlich covern, weil ich ihn schon seit 10,30 Euro langfristig im Musterdepot halte.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 15:15

6338 Postings, 8721 Tage hardymanAlles recht und gut

das einzige was ich in der Analyse lese sind anscheinend eingetroffene Erfolge in der Vergangenheit.
Ich meinte aber eine Dax Aktie zu analysieren auf Sicht von einem Jahr, sprich vom 29.12.2006 bis 29.12.2007.
Das einzige was ich für die Zukunft, die meiner Meinung mehr bringt, lese ist ein Kursziel von 30 im letzten Satz mit der Anmerkung:

"Der Ausblick auf die kurz- und mittelfristige
Entwicklung bleibt jedoch den Kunden meines exklusiven Red Shoes-Letters
vorbehalten. Ich bitte dafür um Verständnis."

Sollen wir jetzt etwa den Brief abonnieren, damit wir uns mit Dir vergleichen können*ggg*
 

29.12.06 15:16

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesMeine Historie seit fast 7 Jahren

reicht als Beleg vollkommen aus und ist objektiv überprüfbar.

Solange Feuerblume nicht investiert war, lauteten ihre Bewertungen zu meinen Analysen auch gänzlich anders, z.B.:

von Feuerblume  13.03.06 - 14:36:44  
Exakter als Red Shoes kann ein techn. Analyst die Entwicklung einer Aktie nicht treffen. Ich würde sogar sagen, seine Prognose war geradezu gespenstig gut. Als hätte er ein zweites Gesicht.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 15:21

674 Postings, 6416 Tage Red Shoeshardyman

nein, das ist nicht nötig.

Du findest übrigens einige der älteren Lufthansa-Analysen auch öffentlich frei zugänglich auf meiner Seite. (und andere DAX-Werte, wie z.B. Continental, ThyssenKrupp)
Aber das sollte in diesem Thread nicht das Thema sein.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 15:25

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumeLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 01.01.07 18:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß-beleidigend

 

 

29.12.06 15:39

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesSehr geehrte Userin Feuerblume,

daß ich "bewußt eine Verzerrung in mein Modell einbaue" ist eine Unterstellung, die durch nichts belegt werden kann.

Insofern können daraus auch keinerlei begründete Abmahnungen oder Schadenersatzansprüche resultieren.

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 15:47

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumezweifelhaftes statistisches Modell

Unsinn, Red Shoes.
Wenn du eine bewusste - also keine statisch gesicherte - Zufallsauswahl der zur analysierenden Aktien vornimmst, dich sogar überwiegend auf Bullvestor-Raketen im Absturz konzentrierst, weil dort die Trefferquoten am höchsten sind, und dann mit den so ermittelten Trefferquoten unreflektierst wirbst, hast du einen bewusst eingebauten Fehler und die so ermittelte Macht des Modells taugt nichts.
 

29.12.06 15:48

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumestatistisch gesicherte Auswahl

nicht statisch gesicherte Auswahl  

29.12.06 15:59

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumePowermodell taugt schon im Ansatz nichts

Ich würde mich da mal mathematisch beraten lassen. Auch die Anzahl der gesetzten Ziele (bspw. zwischen 4,70 und 0,05) kann nicht willkürlich sein. Ansonstern könnten 5 Ziele bei Aktie A problemlos durch eine Überdominanz der Ziele bei Aktie B, die in ihren Zwischenzielen z.B. im Cent-Bereich gerastert wurde, überspielt werden.

Mit anderen Worten: Dieses Modell taugt schon vom Ansatz her überhaupt nichts. Ansonsten ist festzuhalten, dass als Power nur das gilt, was über eine Normalverteilungsannahme hinausgeht.  

29.12.06 16:36

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumekein Wildwest in der Werbung

Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass im Bereich der Werbung noch der "Wilde Westen" existiert. Das mussten z.B. Deutsche Banken schmerzlich erfahren, die ihre Kunden mit Bauernfängerei gewinnen wollten:

Zuerst mit pro Monat Zinsen bei Darlehen, die nur optisch gut aussahen, in Wirklichkeit wurde aber immer vom Ursprungsbetrag gerechnet, so dass der Effektivzins deutlich höher war.

Dann die Variante Zinsen als Agio/Disagio zu verstecken

dann der Trick mit der unterschiedlichen Zins- und Leistungsverrechnungszeiträumen

dann eine Kontoführungsgebühr für Darlehen

Seitdem Effektivzinsen angegeben werden müssen, sind diese Tricks so gut wie absolet. Allerdings haben sich auch hier Mathematiker jahrelang um das "richtige Effektivzins-Modell" gestritten. Nunmehr wird vor allem bei sog. "Vorfälligkeitsentschädigungen" getrickst, wie die Anzahl der Prozesse deswegen beweist.  

29.12.06 17:12

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesGegendarstellung:

Objektiv überprüfbar unter:

Kostenfreie Beiträge:
http://www.red-shoes.de/liste.htm

Beiträge aus dem kostenpflichtigen Bereich:
http://www.red-shoes.de/exklusiv-liste.htm

Übersicht seit dem Jahr 2000:
http://www.red-shoes.de/highlights.htm

Horst Szentiks (Red Shoes)  

29.12.06 17:21

133 Postings, 6406 Tage joehenryWerbung

Was soll denn das.

Wieviel Werbung muss man denn noch über sich ergehen lassen?
 

29.12.06 17:52

1747 Postings, 6763 Tage feuerblumeSo nicht

JH, du hast Recht. Konkrete Einwände werden stets mit Spam beantwortet. Entweder mit dem Posten von Charts oder nun mit dem Posten von Links.
Gefragt war eine mathematische Funktion, welche die Power die Prognosemodells zeigen sollte. Ansonsten könnte ich Beispielsweise einen Dax-Wert nehmen, hier 5 Ziele setzen, von denen ich vielleicht 2 erreiche, also unterhalb der Normalverteilung bleibe.
Dem stelle ich eine Explorerrakete gegenüber, die schon ihren Zenit überschritten hat (im Grunde genommen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit also fallen wird). Hier gebe ich 100 Ziel aus, agiere mit einer Rasterung im Cent-Bereich und habe vielleicht 83 Treffer.
Zusammen ergeben dass 85 Treffer bei 105 zielen und damit eine generalisierende Werbeaussage. Das ist das was ich als Verzerrung bezeichne.
Nun kommt noch hinzu, dass der Analyst sogar noch selbst agiert. Wozu ansonsten sollte bspw. das aufdringliche Posten von Intrady-Charts und die Stimmungsmache gut sein? Zumal da noch was mit unerklärlichen Geschäften in Stuttgart war, deren Hintergrund bis heute noch nicht klar geworden ist.  

29.12.06 18:06

20 Postings, 6406 Tage Münchhausen v. d.hi blümchen

das ist dass was ich seit jahren bei diesem herrn beobachte.

auf jeden fall will er immer recht behalten und gibt bei unwichtigen fehlprognosen
diese auch mal zu.

ansonsten dreht er es so lange bis es passt!
 

29.12.06 18:11
1

20 Postings, 6406 Tage Münchhausen v. d.ansonsten dreht er es so lange bis es passt!

nur werden das seine kunden auch mal merken, nachdem sie viel geld verschenkt haben!  

29.12.06 18:21

20 Postings, 6406 Tage Münchhausen v. d.Techniker

ein sehr guter bekannter von mir macht seit ca 20 jahren technische analysen,

der sagte mir das geht bei energulf gar nicht.

er hat es allerdings auch nicht nötig tag täglich leute in börsen foren damit zu
penetrieren.

er ist der meinung nur wer an der börse selbst kein geld verdient, muss anderen was

verkaufen!

ich meine das ist schlüssig und er hat recht!!!!!  

29.12.06 18:28

674 Postings, 6416 Tage Red ShoesDie gleichen Fehler

Wenn jemand wie Feuerblume falsche Aussagen zu meiner Person und/oder meinen Analysen macht, nehme ich mir das Recht heraus, objektive Belege dafür zu liefern, daß ihre Behauptungen nicht stimmen. Das ist also keine Werbung von mir, sondern eine sachliche Gegendarstellung. Den Werbeeffekt daraus produzieren solche Leute wie sie.

Im Übrigen wiederholt sie zur Zeit als Hauptsprecherin für die Aktie EnerGulf die Fehler ihrer Vorgänger. Statt sich den sachlich formulierten Fakten zum Thema zu widmen, verlagert sie beständig die Diskussion auf die persönlich diffamierende Schiene.

Das hat vor einem Jahr nichts genutzt und das wird auch jetzt nicht förderlich für den Kurs der Aktie sein, zumal sie seit ihrem Einstieg mit ihren Einschätzungen drastisch daneben gelegen hat. Statt bei ihren prognostizierten "schnellen 10 Euro" notiert die Aktie inzwischen im Pennystockbereich.

Und das, werter User Münchhausen, wird die verbliebenen Anleger irgendwann auf die Palme treiben - während immer mehr meiner Kunden dazu übergehen, das Jahres-Abo zu wählen. Das heißt, diese Kunden bezahlen 1.099 Euro im Voraus! Und das ganz sicher nicht, weil sie in den letzten Monaten durch meine Analysen "Geld verschenkt" haben.

Ich empfehle mich höflichst,
Horst Szentiks (Red Shoes)

 

Seite: Zurück 1 | ... | 8 | 9 | 10 |
| 12 | 13 | 14 | ... | 25  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben