Zwischen 3 und 4 liegen mehr als 30 Prozent. Ist das dein Ernst? Und woher nimmst du diese Zahlen? Nehmts mir nicht übel, aber ich habe das Gefühl dass hier oftmals der Wunsch Vater des Gedankens ist. Oder würfelt ihr?
mit Oro 2017 , das Jahr hat noch gut sagen wir mal 6 Monate.
Ich bin der Meinung , dass Oro besser dasteht als 2016 , weil :
Nachfrage an Lithium ist höher Preis für Lithium ist höher Produktionskosten wurden optimiert Quantität nimmt bald durch die Optimierung des Produktionsverfahrens so langsam zu
Alle Punkte lassen hoffen auf Kurse oberhalb von 3, - , aber letzten Endes scheint der letzte Punkt entscheidender zu sein als die anderen Punkte.
Also nochmal zu deiner Aussage ob ich was aus meinem Arsch rausziehe oder....
Toni Maroni11
: schlechtes Wetter beeinflusst das Geschäft
Ausschnitt aus dem Produktionsbericht
Unwetter beeinflusste das Geschäft!
Info über die jüngsten Unwetter in der Puna Region Argentinien und Chile und ihre Auswirkungen auf den Betrieb Die Produktion von etwa 11.700 - 11.800 Tonnen Lithiumcarbonat wurde erreicht Die Lithiumcarbonatproduktion für das Juniquartal beträgt etwa 2.400 - 2.500 Tonnen
calligula
: Dass die Produktion Wetterabhängig ist
hatten ein bzw. zwei „Experten“ hier schon vormals ausgeschlossen, siehe Post #1080 vom 20.03.17, Autor: Panamalarry: Zitat als Auszug: Blöd wärs halt, wenn jedesmal bei stärkerem Regen einige 1000t / Halbjahr weniger produziert werden können. Vielleicht sollte man n paar Planen drüber ziehen. Sorry für den Sarkasmus, aber das klingt alles n bischen albern…..Zitat Ende. Und der Zweite „Allwissende“ gleich nachfolgend, siehe Post #1081 vom 23.03.17, Autor: barquero: Zitat als Auszug: Der Salzsee liegt auf 4000m Meereshöhe und drumherum deutlich höhere Berge - Viel kommt da nicht mehr an, drum auch Wüste……Zitat Ende. Aus der Veröffentlichung vom 22.06.2017, Quelle: http://www.marketwatch.com/story/...her-affects-operations-2017-06-22 , jedoch heißt es, Zitat als Auszug: Trotzdem haben sich diese Bedingungen (Schneefälle) auf Verdunstungsraten ausgewirkt, was zu niedrigeren Ernteteichkonzentrationen und niedrigeren als erwarteten Produktionsraten führt. Als Folge der kombinierten Wirkung der kurzen Aussetzung der Operationen und der anhaltenden widrigen Witterungsbedingungen ist es nun offensichtlich, dass die Lithiumcarbonat-Produktion für das Juni-Quartal etwa 2.400 - 2.500 Tonnen beträgt…… Zitat Ende. Ich vermute mal, dass sich hieraus der Wertabschlag der ORE Aktie nachvollziehen lässt, denn Unsicherheit, egal in welcher Form, ist für die stabile Wertentwicklung einer Aktie eher suboptimal, und ähnelt mehr einem Glücksspiel wenn ein Unternehmen sich gegen unvorhersehbare, vermutlich dem Klimawandel geschuldete, Widrigkeiten der Natur stellen muss. Gleichwohl denke ich, sind wir mit ORE recht gut aufgestellt, da die geplanten Produktionserweiterungen diesen Mangel wird ausgleichen können, und letztendlich wird Lithium, in naher Zukunft, in sicherlich rauen Massen benötigt. Die Dinge (Produktion) scheinen hier zwar nicht zwingend optimal zu laufen, aber sie laufen wenigstens schon einmal.
Optimist 2020
: Ich finde es gar nicht so nachteilig
Die Nachfrage steigt gerade sehr stark an, was zu Folge hat dass der Preis durch die Knappheit steigen dürfte und dadurch den Lieferengpass ausgleicht.
calligula
: Sicherlich ist das ein Angriffspunkt für
die UBS und Konsorten, andererseits ist dies genau der Punkt einer „Green Produktion“ also einer absolut umweltgerechten Gewinnung von Rohstoffen, ohne Sprengungen, sondieren mittels, von z.B. durch Quecksilber (Goldgewinnung), Umweltzerstörung durch Abraum etc., dies alles sind Aspekte, die einen Elon Musk begeistern sollten. Nachhaltigkeit ist das Schlüsselwort der Zukunft, und darin ist ORE als ein Spitzenunternehmen anzusehen. Google plant nunmehr Schadstoffmessungen mit seinen Fahrzeugen durchführen zu wollen, zuerst in den USA aber unmittelbar danach auch in Europa bzw. Deutschland, siehe Quelle: https://www.wired.de/collection/tech/...ftverschmutzung-karte-oakland . Sobald dies der Fall sein sollte, brechen harte Zeiten für die Europäischen Umweltämter an, ihre bisherigen Messungen, die scheinbar nur „teilweise Belastungen“ erfassen konnten, auch weiterhin, als eher harmlos verifizierbar gestalten zu können, die Menschen wollen sich nicht mehr ihre persönliche Gesundheit durch „pseudo Werte und Messungen der Autoindustrie und deren Gefolgschaft, ruinieren lassen. Die ersten vorsichtigen „Warnzeichen“ der sog. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in deutschen Innenstädten, sind zwar schon wieder aktuell vom Tisch, die Frage ist nur, wie lange noch? Dies sollte zusätzlichen „Lithiumschub“ produzieren können, also gut für unsere ORE.
habe oro nun seit gut einer woche unt konnte leider bei einem preis von 2,72 nicht wiederstehen ^^ sehe alles optimistisch, beim nachkauf am überlegen, denke sie schaffen dieses jahr mindestens 3,2 bis 3,8
ist folgender Sachverhalt, als damals die Unwetterfront durch fast ganz Südamerika gezogen ist, von Peru über Bolivien, Argentinien/Chile und nachfolgend Brasilien, erhielt man kaum Informationen dazu, der Kurs der ORE Aktie jedoch wurde anscheinend ohne speziellen Grund für die schwachen Produktionszahlen, (angeblich durch Messfehler verursacht) durch das „Handling“ der UBS als auch durch Henderson Global Investors auf „Talfahrt“ geschickt. Heute nunmehr erhalten wir News, das angeblich Schneefall die Ergebnisse getrübt haben soll, schaut man jedoch auf den Wetterbericht, erhält man andere Informationen, nämlich dass es vor Ort zwar recht kalt, aber ohne Niederschläge derzeit das Wetter als recht stabil anzusehen sein müsste, siehe Quelle: https://kachelmannwetter.com/lu/vorhersage/...75-olaroz-chico/xltrend Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Schnell noch nachkaufen. Ich hab eben eine 4 gewürfelt. Die ist locker dieses Jahr drin.
Wenn ich diverse Milchmädchen Rechnungen hier sehe wird mir schlecht. Wartet doch einfach die nächsten Zahlen ab, vom ständigen pushen steigt der Kurs nicht.
Dies wird den Shortern eine schöne Gelegenheit geben, ihre Positionen wieder in den niedrigen 2ér Wert zu platzieren, wir werden sehen. In den nächsten 4 Wochen wird der Kurs sicherlich nicht steigen. Laßt uns hoffen das es einen guten, heißen Sommer gibt. Dann ist alles schnell ausgeglichen und vergessen.
Kaum ausgesprochen und schon sind sie (UBS und Gehilfen) wieder am Werk, siehe Quelle: http://www.asx.com.au/asxpdf/20170622/pdf/43k404llh3lblj.pdf . Auch sehr lustig in diesem Zusammenhang, dass die Meldung erst am 22.06.2017 um 7:27 pm, also nachbörslich lanciert werden “konnte“. Diesmal dürfte sich als „Gehilfe“ die Macquarie Group (MQG) darstellen wollen, siehe Quelle: http://www.asx.com.au/asxpdf/20170619/pdf/43k14x2sxt7twm.pdf . Die Frage, die sich daraus ergibt, warum gerade jetzt, da sich der Bedarf augenscheinlich demnächst zwingend erhöhen wird, eine solche Attacke „gespielt“ wird, will man den evtl. Übernahmepreis günstiger für einen Kunden gestalten?
Was habt ihr denn erwartet? Dass der Kurs nach der Meldung bestehen bleibt? Orocobre hat erst mit der Produktionskürzung geschockt und nun das.. das wird mit Sicherheit noch weiter abgestraft.
Orocobre muss liefern und das haben Sie bis jetzt nicht.
2500 Tonnen Forecast auf das Juni QUARTAL ist natürlich nicht viel, sollte die anderer Quartale nicht DEUTLICH drüberliegen, werden die Jahresziel fürs aktuelle GJ wieder deutlich verfehlt, das ist ja geradezu Einladung zum shorten.
fickfackfuck
: Orocobre Die Lizenz zum Geld drucken
Orocobre ist ein australisches Miningunternehmen welches überwiegend in der Lithium Förderung in Argentinien tätig ist. Neben weiteren Projekten ist ganz klar Olaroz das wichtigste Förderprojekt welches sich im Nordwesten Argentiniens an der Grenze zu Chile befindet. Olaroz ist ein Salzsee in dem Orocobre die größte Lithiumförderung der letzten 20 Jahre aufgebaut hat.
Lithium ist besonders interessant, da der Bedarf an Batterien durch den Siegeszug der Elektromobilität in den nächsten Jahren weiter explodieren wird. Orocobre fördert bereits erfolgreich den Rohstoff und lässt diesen teils in Japan aufbereiten. Nachdem bekannt gegeben wurde, dass 2017 nur zwischen 12000 und 12500 Tonnen Lithiumcarbonat produziert werden sollen, brach die Aktie stark ein. Wir raten schon seit damals zum Kauf der Aktie.
Im dritten Quartal wurden 2784 Tonnen Lithiumcarbonat bei gleich bleibenden Kosten gefördert und für 10.211 US Dollar je Tonne verkauft. Der Umsatz stieg um 19% gegenüber dem Vorjahresquartal an. Die Bruttomarge erhöhte sich aufgrund der höheren Absatzpreise um stolze 21% gegenüber dem zweiten Quartal. Orocobre richtet seit einigen Monaten das Abbaugebiet neu aus um langfristig eine optimale Produktion zu gewährleisten. Dies zahlt sich nun aus und die Produktionsprobleme konnten in den Griff bekommen werden. Im zweiten Halbjahr 2017 will das Unternehmen 5.500 bis 6.00 Tonnen Lithiumcarbonat fördern.
Die Nachfrage nach hochgradigem Lithium wird sich in Zukunft wegen der Zunahme der Elektroautos deutlich erhöhen. Bereits jetzt verkauft das Unternehmen das Lithium an 33 Kunden aus Asien, Europa und die USA. Die Produktion sollte nächstes Jahr weiter erhöht werden können und das Unternehmen wird im ersten Halbjahr 2018 neue Produktionsrekorde erreichen. Auch der Preis pro Tonne Lithiumcarbonat sollte weiterhin stabil über 10.000 US Dollar mit weiterer Tendenz nach oben notieren. Das Unternehmen wird auf jeden Fall den Turnaround schaffen und der Kurs sollte bald wieder die alten Höchstkurse von 3,50 Euro sehen. Auf dem jetzigen Kursniveau ist die Aktie ein klarer Kauf.