Der Druck wird am Anfang stark ansteigen, wenn der Reaktor mit frischem Meerwasser "geflutet" wird, weil da anfangs viel Wasser verdampft. Um den Druck dann zu senken, wird der Siff gasförmig abgelassen. Aber trotzdem steht das Wasser da im Behälter nicht rum, sondern wird laufend gegen neues kaltes Wasser ausgetauscht, solange bis ein statisches Gleichgewicht wieder erreicht ist, und das Wasser dann den Reaktorkessel wieder fast vollständig ausfüllt. Man wird aber wohl bemüht sein, die Menge an Wasser, was ausgetauscht wird auf ein Minimum zu senken. Aber trotzdem enthält dieses ausgetausche Wasser Unmengen von gelösten radioaktiven Teilchen. Das fällt im Moment noch nicht so auf, weil man das erst im Nachhinein durch Messung feststellen wird. Jetzt konzentrieren sich die Mesungen ja auf die Umgebung an Land.
|