Das ist doch kein Zock mehr sondern die normale Entwicklung bei einer Biotech-Firma. Eine Übernahme würde die Wartezeit nur abkürzen und das Risiko auf den Übernehmer verlagern, dafür kann der mehr Gewinn erwarten.
Hallo zusammen, habe hier bisher immer als stiller Zuhörer agiert. Finde es sehr schön das aktuell mal wieder mehr Tempo in die Gespräche kommt.
Hoffen wir mal das die vorläufigen Daten gut sein werden und die Richtung dann besser zu erkennen ist. Bin auf jeden Fall sehr gespannt wann die Daten veröffentlicht werden. Die Aussage „in Kürze“ ist dementsprechend ein sehr dehnbarer Begriff.
Wenn dann kommende Woche der Schnitt an der Börse ankommt und die Aktie um 1,50€ kostet, sollte Epi beten, dass die Daten zeitnah kommen. Ansonsten wird der Kurs wieder fix in Richtung 1€ gehen. Eine kräftige KE wird ohne die Daten eng..wenn’s noch ein paar Monate dauert, wird’s übel.
Wieso soll das übel werden? In ein paar Monaten (Frühjahr 2023) wird Epigenomics doch akquiriert für etwa 150 bis 250 Mio. Euro. Achso, das wird ja erst nach Bekanntgabe der Daten passieren. Stimmt also doch...die Daten müssen her.
Die Hoffnung stirbt bei epi immer zuletzt, aber sie leben ja noch. Die Chancen auf eine Übernahme hängen von den Daten ab. GH hat sich da ziemlich aus dem Fenster gelehnt. Kommt das nicht so dann wäre das eine ziemliche Blamage. Aber die Studie haben sie ja selbst gemacht, werden sich also nicht ins eigene Bein geschossen haben. GH weiß ja was dabei raus gekommen ist.
In diesem Fall glaube ich das eher nicht. Die Microsimulation hatte methodische Probleme und war eher Neuland für einen solchen Test. Der Fall jetzt ist Routine und da kann man eigentlich nichts falsch machen. Ein Problem könnte höchstens sein dass sie nicht neue Patientenkollektive genommen haben sondern eigene Blutproben aus ihrem Labor. Wie das methodisch gemacht wurde weiß ich allerdings nicht. Aber GH kann nicht im Herbst mehrmals spätestens bis Ende Jahr nennen ohne dass er dafür Belege hat.
In Kürze kommt der Weihnachtsmann, ganz sicher Die Zukunftsaussichten von Epi‘s NextGen sind intakt. Grosser Markt und der relativ tiefe Preis gegenüber den Tests von Grail und Guardant spricht für Epi‘s NextGen. Ich rechne nach wie vor damit dass bei guten Daten aus der internen Studie ( Minimum übertreffen der CMS Werte) das Interesse von amerikanischen Firmen für eine Übernahme steigen wird. Da sind einige Player erheblich im Rückstand und das bei einem grossen Markt.
Die Schweden sind noch meilenweit und Jahre vom Screening Markt entfernt, also keine Konkurrenz zu epi. Diese Multitests -Stand heute- eignen sich nicht für flächendeckende Screeningprogramme wie zB in den USA wo man eine Quote von 80% erreichen will.