Digitaler Euro: EU zieht Ethereum & Solana in Betracht Entwicklungen in den USA versetzen EU-Behörden in Panik. Diese möchten ihre CBDC alsbald etablieren – und dafür Ethereum oder Solana nutzen.
Lennard Merten Von: Lennard Merten letzte Aktualisierung: 22. August 2025
DBS Bank startet Ethereum-Tokenisierung, ETH-Treasuries steigen auf 17 Mrd. US-Dollar
Die DBS Bank in Singapur führt eine Ethereum-basierte Tokenisierungslösung für institutionelle Kunden und Firmenkunden ein. Das in Ethereum gehaltene Treasury-Volumen steigt auf 17 Milliarden US-Dollar und stärkt die Rolle von ETH im Bilanz- und Liquiditätsmanagement.
Der Zahlungsriese testet Ripple und Hedera für schnellere und effizientere grenzüberschreitende Transaktionen.
Der internationale Zahlungsriese SWIFT erprobt erstmals Ripple’s XRP Ledger und Hedera Hashgraph (HBAR) für grenzüberschreitende Transaktionen. Ziel der Tests ist die Integration von Blockchain in bestehende Bankensysteme auf Basis des ISO-20022-Standards. XRP überzeugt durch nahezu sofortige Settlement-Zeiten und 1.500 Transaktionen pro Sekunde bei minimalem Energieverbrauch. HBAR bietet mit Hashgraph-Konsensverfahren über 10.000 Transaktionen pro Sekunde, ebenfalls energieeffizient und mit starker Governance.
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
Fed-Chef in Jackson Hole Nach Powell-Rede: Darum schießt Bitcoin in die Höhe Zuletzt überschlugen sich die hawkischen Prognosen vor Jerome Powells Rede in Jackson Hole. Doch nun die Wende: der Fed-Chef überraschte mit dovishen Aussagen.
Fed-Chef Jerome Powell hat in Jackson Hole signalisiert, dass sich die “Balance der Risiken verschoben hat” und die Geldpolitik “gegebenenfalls angepasst” werden muss. Hintergrund sind wachsende Abwärtsrisiken am Arbeitsmarkt: sowohl Arbeitskräftenachfrage als auch -angebot lassen nach.
Gleichzeitig adressierte Powell die Überprüfung des geldpolitischen Rahmenwerks: Nach fünf Jahren rückt die Fed vom 2020 eingeführten Ansatz einer flexiblen durchschnittlichen Inflationssteuerung (FAIT) ab und kehrt zu einer orthodoxeren Ausrichtung zurück. Damit will die Notenbank auf hartnäckige Preisdruckfaktoren – etwa Zölle – und die veränderte Konjunkturlage reagieren. Für die Märkte heißt das: Eine Zinssenkung im September ist wahrscheinlicher geworden, auch wenn Powell sich nicht festlegte und Datenabhängigkeit betonte.
Also die ganzen KI-systeme sind jetzt mega bullish auf bitcoin und co. Das ist schon interessant, dass chatgpt, claude und die anderen großen KIs so optimistisch sind für krypto...aber mal ehrlich, können die überhaupt richtig marktanalysen machen oder labern die nur nach was sie trainiert wurden?
Trotzdem ist es krass dass sogar die künstliche intelligenz den nächsten monsterhype sieht. Die algorithmen schauen wahrscheinlich auf die makro daten und denken sich "jo, das wird schon klappen" ggg. Aber wer weiß...vielleicht haben die ja recht und der nächste bullrun kommt schneller als gedacht.
Die frage ist nur ob man den KIs bei sowas trauen kann oder ob das nur marketing gequatsche ist. Bitcoin ist halt immer noch volatil wie sau und die meisten leute haben keine ahnung was sie da kaufen...aber wenn die smartesten computer der welt sagen dass es hoch geht, dann ist das schon ein signal, oder? :-) hmmmm
Zuletzt überschlugen sich die hawkischen Prognosen vor Jerome Powells Rede in Jackson Hole. Doch nun die Wende: der Fed-Chef überraschte mit dovishen Aussagen. Fed-Chef Jerome Powell hat in Jackson Hole signalisiert, dass sich die “Balance der Risiken verschoben hat” und die Geldpolitik “gegebenenfalls angepasst” werden muss. Hintergrund sind wachsende Abwärtsrisiken am Arbeitsmarkt: sowohl Arbeitskräftenachfrage als auch -angebot lassen nach. Gleichzeitig adressierte Powell die Überprüfung des geldpolitischen Rahmenwerks: Nach fünf Jahren rückt die Fed vom 2020 eingeführten Ansatz einer flexiblen durchschnittlichen Inflationssteuerung (FAIT) ab und kehrt zu einer orthodoxeren Ausrichtung zurück. Damit will die Notenbank auf hartnäckige Preisdruckfaktoren – etwa Zölle – und die veränderte Konjunkturlage reagieren. Gefangen zwischen einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt und steigendem Inflationsdruck gestand Powell, dass es “eine schwierige Situation” für die US-Notenbank sei. Für die Märkte heißt das: Eine Zinssenkung im September ist wahrscheinlicher geworden, auch wenn Powell sich nicht festlegte und Datenabhängigkeit betonte. Bitcoin schoss infolge Powells Aussagen auf über 115.000 US-Dollar und damit um über 2 Prozent in die Höhe, Ethereum sogar um über 5 Prozent. US-Aktien haben um mehr als 1 Prozent zugelegt, und die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen ist um sechs Basispunkte auf 4,27 Prozent gesunken. Der Dollar-Index ist um etwa 0,5 Prozent – Gold ist um 0,6 Prozent gestiegen. In den Stunden vor Powells Rede lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September laut CME FedWatch noch bei nur 69 Prozent. Nun liegen die Quoten wieder bei rund 90 Prozent.
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
Aktienmärkte und Gold steigen kräftig dank Powell-Aussagen Jerome Powell hat gesprochen und sinkende Zinsen in Aussicht gestellt. Darauf hin sehen wir kräftig steigende Aktienmärkte.
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
Jaaa seh ich auch so, shorts werden grad nach und nach rausgedrückt, squeeze is halt oft nur frage der zeit, nach so viel rot is bissl grün doch nur logisch... bleib locker, geduld zahlt sich fast immer aus, danach sieht man die dinge meist klarer...
Kornblume
: Wie ist dann dein Post #217119 eizuordnen?
Zitat Die anstehende zinssenkungsserie wird historisch 17:28 #217119 werden. spätestens Im Mai wenn der Rentner powell endgültig abtritt wird das ganze noch richtig fahrt aufnehmen. Das jetzt ist dagen kindergarten...
finanzmarktwelt.de/...aeftig-dank-powell-aussagen-361420/?amp trimpi fordert min. 300 basispunkte....gggg
Aktienmärkte und Gold steigen kräftig dank Powell-Aussagen Jerome Powell hat gesprochen und sinkende Zinsen in Aussicht gestellt. Darauf hin sehen wir kräftig steigende Aktienmärkte.