Ja, die CDS sind so ruinös da sie kaum abgesichert sind! Seit der letzten CDS-Krise wurde laut darüber nachgedacht... scheinbar denkt man aber immer noch...
Der Fall der Fälle ist im täglichen Normgeschäft extrem selten, so dass sich die CDS-Anbieter gegenseitig unterbieten mit der Zeit. Das Problem ist allerdings nur, dass es keinerlei Deckungsvorschriften gibt! So könnte ich z.B. CDS in Höhe von 1 Mrd. Euro anbieten. Käme es denn zu einem Schadensfall wäre ich eben Pleite. Problem an der Sache ist aber, dass es dann zu diesem Dominoeffekt kommt! Alle "leeren" CDS platzen und es fehlen jeweils Millarden an die man nicht heran kommt, weil die Verursacher zahlungsfähig sind. Das wird natürlich fleißig ausgenutzt von den Unternehmen, denn leider gibt es auch zur fehlenden Vorschrift zur Deckung auch die passende Vorschrift wer CDS überhaupt anbieten darf. Man kann also davon ausgehen das ganz sicher irgendwelche CDS-Anbieter in die Knie gehen werden. Zu den CDS gibt es natürlich auch passende Derivate und Verknüpfungen innerhalb des internationalen Finanzaparates! So werden auch Banken, Versicherer, Fondsgesellschaften und weitere Finanzgrößen nicht nur durch den Schuldenschnitt belastet, sondern auch durch drohenden Ausfall der Kreditausfallversicherung.
Des weiteren fragen sich jetzt natürlich auch die übrigen Staaten (Portugal, Italien, Irland und Spanien) warum diese denn noch den ganzen Batzen zahlen sollten, wo doch Griechenland Geschenke erhielt...
Da kommt dann das nächste Problem auf das Schlachtfeld des Finanzgemetzels... die Einlagensicherung der nationalen Banken. Die Einlagensicherung liegt auf den Schultern des jeweiligen Staates. Wer in Griechenland ein Konto bei einer griechischen Bank hat, wird im Falle das die Bank Pleite macht, in die Röhre gucken, denn die Einlagensicherung wird bei der aktuellen Zahlungsunfähigkeit nicht mehr bedient. Sollte diese Kaskade in allen Piigs-Staaten der Fall sein, wäre also die CDS-Problematik größer, weil viele nationale Banken nämlich auch Anbieter von CDS sind bzw. anteilig beteiligt sind.
Wer es noch genauer wissen will, darf sich gerne direkt informationen bei der:
info@ecb.europa.eu
|