Wasserstoff im Motorsport.
Wasserstoff-News der vergangenen zwölf Monate 14. Oktober 2024: Alpine präsentiert den Alpenglow Hy6, eine Weiterentwicklung des Hy4. Der Vierzylindermotor wird im Hy6, wie der Name schon sagt, durch einen V6-Turbomotor ersetzt. Optisch erkennbar durch eine geänderte Auspuffführung. 7. November 2024: MissionH24 stellt BrightLoop als Partner für den Gleichspannungswandler an seinem Brennstoffzellenfahrzeug H24Evo vor. Die lange Liste der Partner wächst damit weiter. Bereits als solche fest stehen zu diesem Zeitpunkt: TotalEnergies, Michelin, Symbio, Richard Mille, Fortescue Zero, McLaren Applied, Syensqo, Next Solution, Multimatic, Texense, Isoclima, Sobek, Momo und Kappa Optronics. 18. November 2024: Der Bolide von MissionH24 wird zum zweiten Mal auf der European Hydrogen Week ausgestellt. Der ACO betont insbesondere die Präsenz von Indien und Japan auf der Messe - zwei Länder, die bei der Dekarbonisierung des Verkehrs federführend sind. Massimo Medda, Innovationsmanager Powertrains bei Ferrari, bekräftigt Ferraris Commitment zum Wasserstoffverbrennungsmotor. 19. November 2024: Bosch, Alpine und Ferrari präsentieren sich auf der Konferenz Hydrogen for Life in London. Lionel Martin, Produktmanager Wasserstoffmotoren bei Bosch Motorsport, verspricht, dass Bosch 2028 zum großen Wasserstoff-Debüt in Le Mans dabei sein werde. 28. Januar 2025: Mission H24 verkündet, dass der Prototyp H24Evo auf Flüssigwasserstoff umgerüstet wird. Damit verzögert sich das Debüt auf der Strecke deutlich. Es wird nicht vor 2026 stattfinden. Damit steigt die Reichweite von 30 auf "mindestens 40" Minuten auf dem Circuit de la Sarthe. 13.März 2025: AVL Racetech tut sich bei seinem Hochleistungs-Wasserstoffverbrennungsmotor mit Ravenol in Sachen Schmierstoffen zusammen. Paul Kapus, Motorenchef von AVL Racetech, will die Literleistung noch weiter nach oben schrauben: "Wir glauben, dass wir selbst bei 150 Kilowatt pro Liter Hubraum das Limit noch nicht erreicht haben. Mit dieser Kooperation werden wir die Grenzen weiter austesten." 150 Kilowatt entsprechen 204 PS. Gerüchten zufolge will AVL 180 Kilowatt pro Liter erreichen, also 245 PS. © Toyota Der Toyota GR LH2 wird bereits mit Flüssigwasserstoff betanktZoom 3. April 2025: Bosch Motorsport tritt dem Projekt MissionH24 bei. Das Unternehmen entwirft eine Steuerungseinheit für flüssigen Wasserstoff (L-HSCU). "Wir können ein Klima mit diesem neuen Partner einen klimaneutralen Endurance-Motorsport erschaffen", frohlockt Remi Fouret, Chef von Bosch Motorsport Frankreich. 11. Mai 2025: Alpine fährt mit dem Hy6 erstmals Demorunden im Rahmen der WEC in Spa-Francorchamps läuft diesmal alles ohne Probleme. Die Demofahrt stößt auf riesiges Medieninteresse aus dem frankophonen Raum, selbst TF1 ist mit einer kompletten Produktionscrew vor Ort. Bruno Famin eilt von einem Interviewtermin zum nächsten. 15. Mai 2025: Bosch gibt weitere Informationen zu seiner Steuerungseinheit: Der Wasserstoff soll bei -253,15 Grad mit 5 bar gespeichert werden. Die L-HSCU steuert und überwacht die gesamte Speicherkette im Fahrzeug vom Betanken über die Lagerung in den Tanks bis zur Weiterleitung zur Brennstoffzelle oder zum Verbrennungsmotor. Ein Sicherheitsmechanismus aus Sensoren und Schutzschaltungen ermöglicht ein schnelles Abschalten, bei dem Ventilatoren die Gaskonzentration schnell verflüchtigen. 1. Juni 2025: Toyota nimmt erneut mit dem Corolla H2 Concept an den 24 Stunden von Fuji teil und erzielt deutliche Fortschritte. Mit Flüssigwasserstoff fährt der Corolla 468 Runden in 23 Stunden (die erste Stunde wurde wegen Nebels abgesagt) - nur zehn Umläufe weniger als 2022 über 24 Stunden mit gasförmigem Wasserstoff. 11. Juni 2025: Im Hydrogen Village präsentiert Toyota den GR LH2 mit Flüssigwasserstoff (daher L für liquid) vor. Es basiert auf dem Vorgänger GR H2 und damit auf dem Chassis des GR010 Hybrid, ist aber anders als der GR H2 kein Modellfahrzeug, sondern ein realer Prototyp. Es wird von einem Wasserstoffverbrennungsmotor angetrieben, zu dem Toyota keine weiteren Informationen preisgibt. Auch ist der Bolide noch nicht fahrbereit. Wann er das erste Mal fährt, ist noch unklar. 13. Juni 2025: Auf der ACO-Pressekonferenz wird verkündet, dass Mission H24 und Toyota Gazoo Racing künftig zusammenarbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Bereiche Aerodynamik und Kühlung. Gerade bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen ist das Thema Kühlung von herausragender Bedeutung. Bassel Aslan, Technikchef bei Mission H24, greift zu martialischen Worten: "Toyota hat frühzeitig mit Hybridautos dem CO2 den Krieg erklärt. Jetzt tritt es einer weiteren Schlacht zur Dekarbonisierung des Motorsports bei." 14. Juni 2025: Im Vorfeld der 24 Stunden von Le Mans fahren der Alpine Alpenglow und Bosch H2 Demonstrator jeweils eine Runde auf dem Circuit de la Sarthe. Einzige Änderung zum Vorjahr: Es sind diesmal Passagiere mit dabei. Auffällig: Der Foenix H2, ein Gemeinschaftsprojekt von Solution F, Saleen Automotive und der GCK-Gruppe, manchem vielleicht aus dem Rallycross bekannt, fehlt diesmal. 10. Juli 2025: Der Alpine Alpenglow Hy6 tritt beim Goodwood Festival of Speed auf und fährt ohne Probleme.
•§nächste News
•§vorherige News
•§24h Le Mans-Newsübersich Licht313
|