macumba
: Proton Power neue Nachrichten neuer Kurs
eine gute Ausrichtung und gute Partner sind die besten Argumente auch in diesem heiklen Umfeld die richtige Position einzunehmen. Das macht Proton Powers seit vielen Jahren und langsam scheint sich die Geduld auszuzahlen. Partner wie UPS sind ein e gute Ausgangsbasis für eine führende Rolle wenn das Theme e-mobility abgelöst wird durch das Thema Wasserstoff Fahrzeuge und wenn der Investitions Zyklus von Städen Ländern Kommunen und Unternehmen sich bei der nächsten Runde darauf einigen können mehr Stationen und mehr Infrastruktur aufzubauen sehe ich Proton Power mit seinen Produkten in der ersten reihe. Deshalb Aufnahme (ins wiki leider nicht) aber ins Private Depot mit einer grossen Position zum Kusr von 0,03 mit Ziel bis 12/2019 von 3,-- Euro gem Marktkapitalisierung in einem Wachstumsmarkt
Gute Arbeit Markus. Hab die news bisher nirgendwo anders gesehen. Auch nicht auf der PM Homepage. Sehr träge der Laden wie immer. Aber ich halte dran fest. Denke weitere Aufträge werden folgen. Mit Apex besteht ja auch ein Rahmenvertrag bis zu 10 Containern. Einer wurde meines Wissens erst geliefert und Apex winkt eine fette EU Förderung
Und der Kurs zuckt nicht mal. Was können Gründe sein? Anstehende Kapitalerhöhung? Schließlich muss die neue Produktionshalle mit Equipment ausgestattet werden. Da läuft vermutlich was mit Aumann. Die wollen auch Geld verdienen
auf einen Ausbruch spekulieren, durch die guten Verbindungen gerade zur bayrischen Regierung sind hier Staatsaufträge und Förderungen wohl gar nicht mehr so fern.
Lief die letzten Monate ein wenig unter dem Radar, kann sich jedoch bei weiteren Aufträgen sehr schnell ändern. Zuletzt kamen ja einige herein, bis jetzt hat dies die Börse nicht honoriert.
Nur 17% Streubesitz, da kann es ordentlich knallen!
In Linkedin werden wieder-und-wieder seit 2-3 Wochen diese 2 schon !alte! Order neu erstellt(18 +5 HyModule® S8). Daher kommt die Verwirrung, dass weitere Aufträge vor 2 oder 3 Tage unterschrieben sind.
Proton muss endlich GROSS LIEFERN. Vielleicht ab April gibt es mehr News, nachdem sie die neue Gelände für Serienproduktion anlaufen. Fingers crossed!
Proton expandiert und eröffnet an der Fraunhofer Straße in Fürstenfeldbruck einen großen zweiten Standort: Der in Puchheim ansässige Hersteller von Brennstoffzellensystemen will in den neuen Produktionshallen entwickeln, testen sowie in Serie fertigen. Für zunächst 15 Jahre wurden Büros und Hallen der ehemals dort ansässigen Firma Singulus angemietet. Im zweiten Quartal des kommenden Jahres soll auf einer Fläche von 13 500 Quadratmetern der Betrieb aufgenommen werden - pünktlich zum anstehenden 25-jährigen Betriebsjubiläum.Die Brennstoffzellen-Technologie gilt nicht erst seit Beginn der Energiekrise als großes, umweltfreundliches Zukunftsfeld. Proton hat bereits die Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen, Lokomotiven sowie Booten mit Antriebssystemen beliefert und mit Wasserstoff betriebene Stromaggregate entwickelt. Für Autos ist der in Pipelines oder Tanklastwagen transportierbare Wasserstoff als alleiniger Treibstoff zwar bislang nicht konkurrenzfähig, weil Batterien den Strom effizienter und nahezu verlustfrei speichern. In Form eines zusätzlichen Antriebssystems (Range Extender) könnte er aber dazu beitragen, dass Autos mit kleineren und damit leichteren Batterien auskämen - im Bedarfsfall wird auf Wasserstoff und Brennstoffzelle umgeschaltet. Großes Potenzial dürfte die Technologie auch im Flugverkehr haben, in dem schwere Batterien nicht eingesetzt werden können. Und in Kombination mit Windrädern. Diese könnten in Zeiten, in denen kein Strom benötigt wird, den erforderlichen Wasserstoff günstig und nachhaltig produzieren.
Die Expansion Protons als Tochterunternehmen der britischen "Proton Motor Power Systems plc" kommt deshalb nicht überraschend. Die Zentrale bleibt auf 6000 Quadratmetern weiterhin im Puchheimer Gewerbegebiet. Die zusätzliche räumliche Kapazität entspreche "einer Versiebenfachung der Produktionsfläche im Vergleich zum heutigen Firmengelände", rechnet Protonchef Faiz Nahab vor. "Wasserstoff ist die Energiespeicherquelle der Zukunft, und das Bewusstsein dafür steigt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Industrie erheblich."
Following the announcement of the new orders by "UMSTRO" and "GKN Hydrogen Italy" for the HyModule® hydrogen fuel cell system in January, another order has been received from ComAp a.s. for the premium product from the stationary Proton Motor brand portfolio.
Successful Proton Motor start to 2023: Further orders in the stationary sector for the energy transition Modular HyFrame® hydrogen fuel cell product
The Prague headquartered technology company is active in the hydrogen field with control solutions for hydrogen combustion (diesel engine retrofit), electrolysers and fuel cells. With more than 30 years in the market, ComAp serves many industries including traditional power generation, hybrid microgrids, CHP or marine. The current HyModule® order is placed by the Hydrogen and Bi-fuel department.
Modular HyFrame® hydrogen fuel cell product (pictured) In addition to the order for the production of the integration-ready fuel cell solution HyModule®, Proton Motor is going to manufacture two HyFrame® S28 for the Darmstadt-based nexiss GmbH. The Darmstadt-based nexiss company is a supplier of test specimens, test bench systems and method development with expertise in corrosion, surface technology, materials science and automation. As a modular hydrogen fuel cell system, HyFrame® is offered in several performance classes and is currently integrated into various stationary energy supply solutions. For example, the infrastructural emergency power supply for the Swiss road tunnel "Neuenhof Tunnel" in the canton of Aargau has been secured by the HyFrame® unit with 28kW since last year.
Proton Motor Power : CTO & COO Sebastian Goldner VDMA-Vorstand für "Brennstoffzellen" |
Energiepolitische Fragen zur Wasserstoffwirtschaft
03.10.2023 | 04:34 Uhr EST Mit Twitter teilen Mit LinkedIn teilen Mit Facebook teilen Proton Motor stärkt seine professionelle Wasserstoff-Führungsposition durch starke Allianzen. Durch regionale, nationale und EU-Allianzen werden die aufgedeckten Herausforderungen rund um Wasserstoff als alternative Energiequelle präzise platiniert. Darüber hinaus ist der Wasserstoffbrennstoffzellenhersteller ein gefragter Netzwerkpartner in Verbänden, Industrieclustern und institutionellen Organisationen zur öffentlichen Multiplikation sektorgekoppelter Maßnahmen zur Energiewende.
Als langjähriges Mitglied im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. unterstützt Proton Motor die Interessensaktivitäten des Arbeitskreises Brennstoffzellen, der nun in Frankfurt seinen 20. Geburtstag gefeiert hat. Bei der Jubiläumsveranstaltung bestätigten rund 80 Teilnehmer auch den Vorstand, zu dem neben Dr. Manfred Stefener (Freudenberg Sealing Technologies), Fabian Kapp (Graebener Maschinentechnik GmbH & Co. KG) und Peter Podesser (SFC Energy AG) auch Proton Motor CTO & COO Sebastian Goldner (links im Bild) gehören.
Bildunterschrift:H2 Süd e.V. - Die Wasserstoffinitiative Bayern & Baden-Württemberg, der Proton Motor 2022 beigetreten ist, hatte zu einem parlamentarischen Frühstück mit Gastgeber Bundesverband Mittelstand Wirtschaft eingeladen. Zum Thema "Wasserstoff mit Fokus auf die Versorgungssituation in Süddeutschland" diskutierte Proton Motor Director Governmental Affairs & Communication Manfred Limbrunner (2.v.l.) neben allgemeinen Energiefragen unter anderem den Umsetzungsstand der Wasserstoffstrategie von Bund und Ländern.
Anhängsel
Ursprünglicher Link Urschrift Permalink Verzichtserklärung
Proton Motor Power Systems plc hat diese Inhalte am 10. März 2023 veröffentlicht und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Verteilt von Public, unbearbeitet und unverändert, am 10. März 2023 09:33:09 UTC.