Die Umsätze 2019: Minus 2%
Von Aziza Freutel
Der anhaltende Frequenzrückgang in den Innenstädten und dass immer mehr Mode online bestellt wird, hat dem stationären Modehandel 2019 einen Umsatzrückgang beschert. Die Erlöse sanken im Vergleich zu 2018 um 2%. Das meldet der TW-Testclub, das teilnehmerstärkste Panel im stationären Modehandel.
Damit schließt der Modehandel das vierte Jahr in Folge mit einem Minus in dieser Höhe ab. Zuletzt hat es 2010 einen positiven Jahresabschluss gegeben. Nach dem Krisenjahr 2009 konnte der Modehandel damals die Umsätze um 3% steigern.
Gewinner und Verlierer 2019
Auch wenn an der Mehrheit der erhobenen Points of Sale (55%) 2019 die Umsätze unter Vorjahr lagen, gab es auch Händler, die mit einem Erlösplus aus dem Jahr gehen. Überdurchschnittlich lief es vor allem für die Multilabel-Anbieter. Sie verzeichneten Zuwächse im Vergleich zu 2018. Die Multilabel-Händler mit einem konsumigen bis mittelgenrigen Sortiment melden ein Plus von im Schnitt 1%. Ihre Kollegen mit einem höhergenrigen Sortiment verzeichneten ebenfalls einen Erlöszuwachs - im Schnitt von 1%.
Hingegen meldeten die Monolabel-Anbieter Umsatzrückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Anbieter mit einem mittelmodischen Sortiment verzeichneten einen Erlösrückgang von im Schnitt 2%.
Positive Ertragsentwicklung
Gute Nachrichten kommen von der Erlösseite. Nachdem sich im Sommer abzeichnete, dass die Modepreise länger stabil geblieben waren, was auf eine veränderte Rabatt- und Warensteuerungsstrategie der Modeanbieter zurückgeführt wurde, wird zum Jahresabschluss klar: Diese Entwicklung war nicht nur ein Strohfeuer: Im Modemarkt scheint auf breiter Basis eine Kehrtwende stattgefunden zu haben. 60% der Teilnehmer des TW-Testclubs haben ihren Rohertrag im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Bei 19% ist er immerhin gleich geblieben. Bei 41% sind die Abschriften im Vergleich zum Vorjahr gesunken, bei 25% waren sie stabil.
|